SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 3
[..] ele Fragen entzündet worden seien". Einige davon sollen hiermit zusammenfassend dargestellt werden. I n ihrem einleitenden Veitiaa ging Brigitte Mökkel davon aus, daß die siebenbürgisch-sachsischen Selbstäußerungen aufs ganze gesehen von vielen als unfruchtbar empfunden werden und vielfach zu müder Resignation führen, die in scharfer Diskrepanz zu dem Ernst und der Problematik der besonderen Lage steht. Eine mögliche Erklärung sah sie darin, daß unter den Siebenbüiger Sachsen [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 4
[..] istungen von der entwickelten Bühnenkunst des Armeekochs, A. Recker, in dessen feinschmeckerischer Soße der ganze ,,Etappenhase" schwamm. Und der ,,Oberkoch" in spiritu? Auch ein Landser: Egon Eisenburger, der sicher der rechte Mann dafür war, in vielen Proben die Feinheiten herauszuarbeiten. · So mußte ja Freude -- wahrhaft Freude -werden! Daß dies auch wirklich gelang, bezeugte ein nicht endenwollender Beifall des dankbaren Publikums. Das Ende: ein Stündchen Beisammensein i [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9
[..] er erfreut sich in seiner Wahlheimat großer Beliebtheit. Er wurde von der Musikkapelle Marchtrenk mit einem Ständchen geehrt. Auch in Jägerkreisen ist ORR Dr. Poschner weithin bekannt. Nebenbei betätigt er sich auch schriftstellerisch und hat erst kürzlich durch ein Gedichtbändchen auf sich aufmerksam gemacht. Neben vielen anderen Gratulanten hat auch die Landsmannschaft ORR Dr. Poschner zu dieser hohen Auszeichnung beglückwünscht. Nachbarschaft Linz Maskenball Wie alljährlic [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] n, und riefen < entsetzt: ,Am Christi Jesi Wällen"! Nea äs es uch noch de Gorr verrackt! Geschäftstüchtig, wie sie waren, zückten sie ihre Messer und zogen dem besoffenen Tier bei lebendigen Leibe das Fell ab. Daher der Name ,,Gorreschänner"! Gedenktage im Sieberibürger Heim in Rimsting Es ist wohl nicht vielen Landsleuten bekannt, daß wir in Rimsting den zehnjährigen Bestand unseres Heimes feierten. Wir Heiminsassen wurden an einem Sonntagmorgen durch ein gelungenes Ständch [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 49 vom Februar 1964, S. 2
[..] llen wir ehrlich sein, nicht viel." - Und vorher der Giftpfeil, ,,daß .er oft im Lob der eigenen Intelligenz schwelge." Ja, schickt sich das? Darf man so über eine Arbeit einer führenden Persönlichkeit schreiben? . . . ,,Die Große Glocke" ist gleichsam eine Auslese aus seinen verschiedenen Werken von Dr. Heinrich Zillich, der eben in der Zeitung von so vielen führenden Männern unseres Volkes verherrlicht worden war Es klingt zu sehr nach Böswilligkeit und ist gewiß gemein und [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 2
[..] um Bund der Vertriebenen, sowohl auf Buadesehejoe wie auch auf Länderebene, ist bis auf geringe Ausnahmen überaus positiv zu werten. Erwähnt sei noch, daß der Vorsitzende unserer Landesgruppe Berlin, ORR Oswald Schönauer, seit vielen Jahren stellvertretender Vorsitzender des dortigen BdV-Landesverbandes ist und daß unser Landsmann Dr. Carl C r a m e r hauptamtlich als stellvertretender Bundesgeschäftsführer des BdV in Bonn tätig ist. Seit dem letzten Jahr hat hauptsächlich di [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2
[..] ieben. Die Ausrichtung nach Grundsätzen des Evangeliums hat mir über viele Klippen und Abgründe hinweggeholfen, denen ich in der Folgezeit ausgesetzt gewesen bin. Ich kann nur sagen, durch das Fest-werden im Glauben, der mir damals gestärkt wurde, habe ich den vielen Velsuchungcn, die an mich während und nach dem Krieg herantraten (ich war bei der Waffen- im Einsatz in Jugoslawien) elnigeimaßen erfolgreich widerstehen können. Lassen Sie mich meinen zutiefst empfundenen Dank [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3
[..] Gewährte die Hausfrau gar, einen Blick in die geblümte große Truhe und Stehkasten Zu tun, so tonnte man staunen über die großen aufgestapelten Rollen von gewebtem und noch nicht aufgearbeitetem Tuch, ebenso über die vielen Dutzende von Handtüchern, Polsterübeizügen, Tischtüchern, Hemden und Säcken und Vewundelung erfüllte den Betrachter, was eiserner Fleiß und starke Willenskraft zustande gebracht hatten. Weihnachten in ein« Dorfgemeinde Ein Pfarrer in der Heimat schreibt an [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4
[..] er auch wahrhast frommen Bauern, als jene schönste Insel innerhalb unserer Volkskiiche erhalten Zu haben, vor der wir auch heute noch, wenn wir etwas von ihr bei Neylaff oder sonstwo zu spüren bekommen, ehrsüchtig und nachdenklich weiden. Den vielen Mickis und F i chis war er buchstäblich wie ein Vater. Vielleicht hat auch seine ihm bis zuletzt treu zur Seite stehende Frau dies alles in ihm entfalten helfen. Mit seiner Gemeinde, als sei es seine Familie, treckte Litschel in j [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] t ermöglicht hatte, und gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß jener Generation, die einst in der Heimat die tragende war, und die sich in der alten Heimat selten Freizeiten gönnen konnte, das Geschenk ungetrübter, schöner Ferien geboten wurde. Auch der vielen Landsleute in der Heimat, die sich nach Vereinigung mit ihren Angehörigen sehnen, werde die Landsmannschaft nicht vergessen und in Zusammenarbeit mit dem Patenland sich um die Zusammenführung bemühen. Minister Grundman [..]









