SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 4

    [..] ie Wiener Mannschaft zu ihrer alten Form zurück, und ihr Spiel bekam Farbe. Ja, die Wiener errangen für kurze Zeit eine knappe Feldüberlegenheit und standen fast dauernd vor dem gegnerischen Tor, doch konnten die Wiener leider aus den vielen günstigen Chancen keine Tore erzielen. Es gab binnen zehn Minuten fünf Fouls, begangen von der Berliner Verteidigung, die durch nicht ganz faire, und überharte Spielweise ' den Wiener Sturm zu stoppen versuchte. Leider konnte sich der Sch [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 6

    [..] n Sprache so ganz luxemburgisch? Da das Luxemburgische eine moselfränkische Mundart ist, mit Sondermerkmalen infolge seiner langen Eigenstaatlichkeit, und als moselfränkische Mundart zum Mittelfränkischen gehört, im Gebiet rechts und links des Rheins zwischen St. Goar und Düsseldorf, so hat es an vielen Spracheigenheiten des Mittelfränkischen Anteil. Schon in mittelhochdeutscher Zeit (--) sagte man z.B. dort für die . Person Einzahl in der Gegenwart: ich l o b e n , [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 7

    [..] nicht aufgezehrt sind, und daß sie uns gelegentlich wieder besucht. Jekel Unser Völkchen regt sich ... Aus der Landesgruppe Rheinland-Pfalz Durch die Initiative von Pfarrer Sepp Scherer, der die Landsleute in und um Mainz schon: seit vielen Jahren betreut, und unter Mithilfe des -rührigen . Vorsitzenden voa RheinlandPfalz Hans Gärtner, wurde im sonst wegen der großen Entfernungen etwas stiefmütterlich behandelten Nordteil des Landes, am . Mai eine Zusammenkunft in Mainz v [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8

    [..] kam er aus russischer Gefangenschaft nach Österreich und fand in einem kleinen Häuschen hei Salzburg seine zweite Heimat. Der Wert der Erzählungen Galisters besteht nicht nur darin, daß sie aus einer Welt des Seit vielen Jahren wurden bereits MILLIONEN FLASCHEN BRACKENHEIMER FBÄNZBRANNTWEIN in der BundesreputjjHfverwendet! Der Name BRACKAL^ifSs kuppeiförmige Etikett und. der Eicherffiruch bürgen für dieses Spitzenerzeugnis tnit besonders hohem Mentholgehalt, hergestellt na [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 9

    [..] st, sondern auch auf seine Umwelt Rücksicht zu nehmen hat, was jedem mit mehr oder weniger Mühe gelingen wird'. In der heutigen Zeit des Wohlstandes und der immer größeren Freiheiten werden wir schon früh auf uns selbst gestellt und sind daher auch sehr selbstbewußt. Das soll kein Vorwurf sein -- im Gegenteil--, das ist in vielen Dingen sogar ein Vorteil für "uns. Doch wir dürfen nicht nur an unseren eigenen Vorteil denken. Besonders wir Jungen vergessen allzu leicht auf die [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] b. Eine humoristische ,,Laudatio" zu seinem . Geburtstag, in der ein Freund den Ruhelosen mit Paracelsus verglich, konnte wegen seines energischen Einspruchs nicht veröffentlicht werden. Die große Schar seiner vielen dankbaren Patienten hier und in der Heimat würde es jedoch niemals verstehen, wenn unsere Zeitung ihm nicht einige Zeilen des Gedenkens widmen würde. Sein unterschied sich nicht wesentlich von dem anderer siebenbürgisch-sächsischer Akademiker, wenn wi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7

    [..] ist die katholische Kirche. Trifft die deutsche Regierung auch nur die geringste Maßnahme gegen die katholische Kirche, so erscheint der päpstliche Nuntius und macht einen internationalen Konflikt daraus. Die katholische Kirche ist wie eine elastische Wand. Man schlägt in sie hinein, aber sie weicht aus. Seit vielen Jahren wurden bereits MILLIONEN FLASCHEN BRACKENHEIMER FRANZBRANNTWEIN in der Bundesrepublik verwendet! Der-J^ame BRACKAL, das kuppeiförmige Etikett^nd der Eiche [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] ele· genen Gasthauses, wurden aber auch dort, wo · eine größere Anzahl von Landsleuten außerhalb Wiens zusammenlebt, an Ort und Stelle gemacht. Über diese gemeinsam durchgeführte Beratung hinaus wurden die damit" beauftrag-' ten Ausschußmitglieder von vielen Landsleuten auch zu Hause aufgesucht und haben viel Zeit und Mühe dafür aufgewendet, den Ratsuchenden behilflich zu sein. . Der Verein der Siebenbürger SächsenJtänh mit Stolz auf die bisher in diesem: Rahmen^ geleistete A [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 10

    [..] hehen der Weiser Nachbarschaft hat Pfarrer Leibfritz »'.'.eis, lebhaften Anteil genommen und konnte die Anliegen unserer Landsleute besser ver*tel en als jeder andere. Zahlreichen Landsleuion hat er in dieser schweren Zeit Trost und Mut gespendet und vielen auf ihrem Weg irr die ewige Heimat das letzte Geleit gegeben. '" · · · Daß Pfarrer Leibfritz, trotz seines hohen Altere -- er hatte bereits das . Lebensjahr fiberschritten -- noch vor Rüstigkeit strotzte und nun so plötz [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 4

    [..] e, in der Schriftenreihe für OstWest-Begegnung erschieneneBuch ,,Zehn Jahre Ostdeutsche Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen" behandelt auch die ostkundliche Arbeit im Geographischen Seminar der Pädagogischen Hochschule Dortmund, wobei neben vielen anderen Werken die Bildkarte Siebenbürgens aufscheint. Der Ostdeutsche Arbeitskreis an der Pädagogischen Hochschule Dortmund veranstaltet Vorlesungen, Lehrfahrten und Referate über dieFragen Ostdeutschlands. Eine Reihevon [..]