SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 7

    [..] thenburg o. d. T. Am . März verstarb hier Frau Katharina Kandert, geb. Kandert, aus Lechnitz Nr. /a und wurde unter sehr großer Anteilnahme nicht nur ihrer Lechnitzer Dorfgemeinschaft sondern auch der übrigen Siebenbürger und der einheimischen Bevölkerung zu Grabe getragen. Die Verstorbene, bekannt in nah und fern unter dem Namen ,,Die Blusenstickerin im Burggarten", war in den vielen Jahren, in denen sie ihre Stickarbeit von vielen fremden Besuchern und Einheimischen im [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9

    [..] en . März , im gutbesuchten mittleren Saal der Urania unser Landsmann Architekt Dipl.-Ing. Kurt S c h a e f e r , der Sohn unseres Ehrenmitgliedes Oberveterinärrat i.R. Dr. Gustav Adolf Schaefer, der sich selbst schon in vielen Jahren als ausgezeichneter Farbphotograph bekannt gemacht hatte. Als Tierarzt tätig, hatte Vater Schaefer schon in früher Kindheit in seinem Sohn Kurt die Liebe zur Natur, zur Tierwelt und vor allem zur Welt unter dem Meeresspiegel erweckt. In ein [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11

    [..] inen Trost. Es gibt unzählige schöne Dichtungen und Verse über die Mutter und die Mutterliebe. Die Marienanbetung der katholischen Kirche ist eine symbolische Verklärung und Anbetung der Mutter. Ich habe in vielen Ländern Wallfahrten zur Mutter Gottes gesehen und war ergriffen davon, denn es klingt darin die heilige Mütterliebe als hohes Lied mit. Der ewigen Liebe unerschöpflicher Quell ist der Grundstrom alles wahren und guten Lebens. In den Grund der Seele eingelassen, durc [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2

    [..] rner gänzlichen oder teilweisen Strafnachlaß für Verurteilte vor, die Vergehen gegen die Staatssicherheit oder andere Vergehen begangen haben, sich aber in der Haft gut aufführten und bewiesen, daß -sie sich gebessert haben. (--) Völlig unvorbereitet und daher um so schmerzlicher traf uns -- die kleine Schar der Siebenbürger Sachsen in Marburg und Umgebung -- die Nachricht, daß Architekt und Bauingenieur Hans Schenker, einer der Besten aus ihren Reihen, am . Februar [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4

    [..] worben. -;';..... ].;.. -. ·· .:--...*»·-- ',*.-·····** Architekt Appel war zeit .seirres'Lebens s*eii> großer Idealist, der in allem das Gute suchte unci fand. Durch seine große Naturverbundenheit hat er die Schönheit der Natur, von der das Siebenbürger Heim umgeben ist, jeden Tag bewußt aufs neue erlebt. Architekt Appel war auch ein ausgezeichneter Gesellschafter und war bei vielen fröhlichen Festen im Heim beliebter Mittelpunkt. Sein großes Gottvertrauen und seine aufrecht [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] chen des Ofens ein Muster mit unendlichem Rapport. Früchte, besonders Weintrauben, Löwen, Hirsche, Tulpen, Blumengebilde und Renaissancemuster mit Pilastern schmückten hundertfach den ,,Lutherofen". An Stelle der grünen Kachel setzte sich die weiße blau ornamentierte in der Art der Draaser Ware durch und kennzeichnete zuSeit"Vielen Jahren wurden bereits MILLIONEN FLASCHEN BRACKENHEIMER-FRANZBRANNTWEIN in der Bundesrepublik verwendet! Der Names R.EACKAt, das kuppeiförmige Etik [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] ht ganz aufkommen. Als nach dem stolzen Bericht des Nachbarvaters, der Wiederwahl der alten Leitung und dem ausgezeichneten Wurst-Essen -- mit eigens angeschafften Bestecken der Nachbarschaft -- auch Krapfen gab es, ein Teil des Saales nach vielen guten Worten für den Tanz freigeräumt werden konnte -hielt sich die fröhliche Tanz-Stimmung bis zum Morgen. Die Jugend war geschlossen erschienen. Als Ehrengäste weilten Pfarrer Heinrich Meder und Gattin, der Geschäftsführende Bunde [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Blau und Rot Vor vielen Jahren wohnte auf der ,,Kleinen Erde" in Hermannstadt ein Mädchen von fünf Jahren, am untern Ende . Am obern Ende war ein Bäckergeschäft, und die Kleine mußte täglich das Gebäck zum Jausenkaffee holen. Ihr Weg führte sie dort an der ungarischen Volksschule vorüber. Um dieselbe Zeit kamen die Buben aus dieser Schule. Das Mädchen hatte zwei Zöpfe mit eingeflochtenen blau-roten Bändern. Dieses mochten die ungarischen Schüler nic [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2

    [..] übernommen. - Mit NamanLpder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung de» Verfassers, nicht immer ole der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise nur *it QuellenangaBe gestattet. - ErfüSngs- und GerichtsWand Manche« -''Zur Zelt AnzeigenprelWiste vom . De·ember t gültig. Per Bezugspreis·-· Mitgliedsbeitrag Beträgt ün Vierteljahr , DM. Druck: Land- und Seebote / ' Josef Jägerhuber. Starnberg. · ' X W ' e n Vertrieb. In Österreich verantwortlich:'tudwig Zol [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3

    [..] en, diese Aufgabe richtig sehen und durch persönliche Anteilnahme zu ihrer Erfüllung beitragen müsse. Verstärktes Zusammenwirken der vertriebenen und einheimischen Bevölkerung Darum habe er in letzter Zeit bei vielen Gelegenheiten und vor den verschiedenartigsten Gremien unseres Landes immer wieder die Auffassung vertreten, es müsse trotz vieler und teils großer Schwierigkeiten die kulturelleArbeit nicht nur bei den Vertriebenen und Flüchtlingen und nicht nur für diesen Perso [..]