SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] serinnerungen vom Burzenfiuß entzückten die Zuhörer. Am folgenden Tage las Dr. Zillich im überfüllten Saale des Gewerbevereins vor den Teilnehmern der Hauptversammlung des ,,Schutzverbandes österreichischer Landsmannschaften" seinen schon in vielen Städten dankbar aufgenommenen Vortrag: ,,Das einstige Südosteuropa". Er verstand es, die Buntheit und Verflochtenheit dieser Landstriche zur Geltung zu bringen und betonte, wie schätzenswert die Geradlinigkeit der vielfältigen Char [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10

    [..] rgriff und dann unserer Jugend und Kindergruppe bei der Bestreitung ihres Programmes leitete. -Lieder, Prosa und Gedichte, sowie Blockflötenspiel und die Ehrung der Mütter, gingen uns allen sehr nahe, und wir danken beiden Damen samt den vielen Mitarbeitern, für den schönen Abend. Als Ausklang hörten wir dann noch Beethovens Romanze in G-Dur op. und gingen feierlich gestimmt auseinander. Sommerfest Für den ersten Juli steht bei günstigem Wetter ein Sommerfest., in Sac [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11

    [..] nen, führte sie in kurzen Worten in den Sinn und Zweck der Sitzung ein und erteilte dann das Wort unserer Landsmännin Frau Schneider, die über die Berlinfahrt vom . . berichtete. Sie schilderte uns die Lage Berlins, den Wiederaufbau, die vielen sozialen Einrichtungen, aber auch die traurigen Bilder, die sie auf der Stadtrundfahrt sah. Sie ging auch auf die vielen Vorträge Berliner Persönlichkeiten ein und zollte Bewunderung der Haltung der Berliner, die auch aus dem ans [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 1

    [..] Besinnen wir uns daher auf die uns tragenden Kräfte, seien wir nüchtern und bescheiden in jeder Hinsicht und seien wir als gute Siebenbürger Sachsen pflichtbewußte Staatsbürger. Der aufrichtige Dank der Landsmannschaft gebührt den vielen, zumeist ehrenamtlichen Mitarbeitern auf Landes-, Kreis- und Ortsebene. Ihre Arbeit und ihr Gemeinschaftsgefühl ermöglichen erst den Bundesreferenten, dem Bundesvorstand, dem Geschäftsführenden Bundesvorstand und nicht zuletzt dem Bundesvorsi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 9

    [..] lerische Entwurf der- Tafel stammt von Pfarrer Erich Schneider, Lainz, die eingeschnittenen und mit Blattgold ausgelegten Buchstaben zeigen folgenden Text: . ,,Ich weiß, daß mein Erlöser lebt. Hiob ,. Zum Gedenken an die vielen Verschollenen und Tote« in den zwei Weltkriegen - u. - und die ungezählten Opfer der Heimatvertriebenen, um weldie unsere Gemeinde gleichermaßen trauert." Mit zahlreichen Spenden, die in ein ,,Goldenes Buch der Nachbarschaft" einget [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] . In kurzen, aber prägnanten Worten umriß der Redner das durchaus nicht erfreuliche Bild unserer geistigen Situation im Westen, der neuen Umwelt also, in die wir uns nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht so erfolgreich eingegliedert haben, um diesem allgemeinen Entwicklungstrend dann das sogenannte Teutschische Geschichtsbild gegenüberzustellen, das heute noch in uns fortlebt und vielen unter uns auch in der neuen Umwelt einen inneren Halt verleiht, wie wohl es schon seit de [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] Geburtstag. Sein Schaffen wollen wir im Rahmen unserer Kunstberichte in der nächsten Folge unseres Blattes behandeln. * Am . Mai erfüllt der Dichter Adolf M e s c h e n d ö r f e r sein . Lebensjahr in erstaunlicher Rüstigkeit. Den vielen Glückwünschen, die er an diesem seltenen Jubiläum von den Landsleuten in der einstigen Heimat zweifellos erhalten wird, schließen sich im Geiste alle seine dankbaren Leser und einstigen Schüler der neuen Heimat an. * Am . März feierte de [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 3

    [..] es siebenbürgischen gewalttätigen Fürsten Gabriel Bathory, die einige Monate später dann den Kronstädtern unter ihrem Bürgermeister Michael Weiss bei Marienburg gegenüberstanden. Gymnasiasten neben vielen tapferen Bürgern fielen damals im Kampf. Zum Festvortrag laden die Landesgruppe Bayern, die Kreisgruppe München und die Zeidner Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen ein. Am Ostersonntag, (. April) findet um . Uhr ein G o t t e s d i e n s t für unsere Landsleute s [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6

    [..] uropa, in dem sich der Grundsatz voller Religionsfreiheit durchsetzte und gesetzlich sanktioniert war. Wenn es nationalistisch - chauvinistische Entvolkungsbestrebungen gab -- leider recht zahlreiche, die vielen Jammer bereitet haben -- so waren die Verfechter solchen Seelenmordes selten siebenbürgische Madjaren oder Rumänen. Germanisierende Tendenzen traten unter den Sachsen niemals auf. Trotz der Verschiedenheit ihrer Herkunft, Entwicklung und Wesensart hatten die Angehörig [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] ch zum Gedächtnis I n die Bundesrepublik zugewandert: Wer dem einstigen Kurator von Botsch ,,Georg Lutsch gerecht werden will, der am . März, obwohl, Jahre alt, viel zu früh, für die Seinen und seine vielen Freunde und Bekannten in Mainbernheim gestorben ist, müßte entgegen der üblichen Art einen ,,Nachruf" zu schreiben, viele kleine Geschichten und Anekdoten erzählen, die ihn charakterisieren, Er war weit über die Grenzen von Botsch bekannt und geachtet, von etwa a [..]