SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2
[..] standen; zunächst seine Frau, die ihm über dreißig Jahre treu zur Seite stand, und dann sein Lieblingskind, die Tochter, die er nach dem frühen Tod seiner ersten Frau selbst aufzog, auch Mutterstelle vertretend. Und wenn dann noch der Sohn (der älteste ist seinem Vater schon seit vielen Jahren vorangegangen) von Salzburg aus ihn so oft als möglich besuchte, dann war das Glück vollkommen. Eine unbeschreibliche Weihnachtsfreude war ihm der Besuch seines Urenkels. Wie strahlt do [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3
[..] und dann wird man langsam aber sicher ,,alt". Hat man es sich aber schon einmal eingestanden? Und verdient mein Vater das Attribut ,,alt" schon? Da zögert man und hört sich an, wie Freundinnen etwa vom' ,,lieben alten Onkel" reden. Und jetzt ist es auch an der Zeit zu sagen: Es gibt k e i n e S c h r a n k e z w i s c h e n j u n g u n d a l t . Vielleicht, ja das schon, Grenzen und Mißverständnisse zwischen einigen oder auch vielen Vertretern beider Kategorien. Dann sind es [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4
[..] seine Kräfte schon merklich nachließen, war er noch immer dabei. Sein Leben war voll Güte, und Liebe, und seine letzten Worte waren: ,,Lot mich himen." Welche Heimat er damit gemeint haben mag? Er hat es immer für sich behalten. Wie geehrt und geschätzt Landsmann Steinmeie"r allseits war, bewiesen die vielen Kränze und Blumen sowie die große Beteiligung auch aus den Reihen unserer Landsmannschaft an seiner Beerdigung. Am offenen Grab nahm im Namen des Kreisverbandes Vorsitzen [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6
[..] olberth, der in einem Zwiegespräch mit dem Sprecher wesentliche Zusammenhänge erläuterte. Ein Farbfilm: ,,Siebenbürger Sachsen - heute" In den letzten Wochen war, wie wir schon im Januar berichtet haben, ein Filmteam unterwegs, um an vielen Orten der Bundesrepublik bei unseren Landsleuten Aufnahmen zu machen. Es arbeitete im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte an einem Farbfilm, der unter dem Titel ,,Siebenbürger Sachsen - heute" [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 7
[..] t, und ein großes Wurstmachen begann. Am Samstagnachmittag feierten in allerlei netten Faschingskleidern die Kinder, und gegen Uhr abends bekam jeder sein Päckchen vor dem Heimgehen. Um Uhr kamen die Erwachsenen; vorher hatte das Komitee die vielen Torten und Mehlspeisen, die gebracht worden waren, auf Schüsseln und Tellern verteilt. Wenn möglich war alles kostümiert. Aber auch fremde lustige Masken, die nicht zur Nachbarschaft gehörten, hatten Zutritt^ doch mußten diese [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 8
[..] Trauer: Josef Schlosser und Frau Ilse, geb. Rehner, Mediasch Dr. Alfred Theil und Frau Inga, geb. Rehner, Zeiden Helmut Rehner und Frau Gitta, geb. Wendel-Hammerstedt, Bad Homburg, Georg-Speyer-Str. Emil Kleuser und Frau Gudrun, geb. Rehner, Remscheid, Wiltrud Rehner, Remscheid und Enkelkinder Bad Homburg v. d. Höhe, im Januar DANKSAGUNG Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme, die zahlreichen Kranz- und Blumenspenden und Beileidsschreib [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10
[..] rungen in berücksichtigungswürdigen Fällen (vorher bewilligte Ausreise, Spätheimkehrer) erstreckt. c) Die Schaffung bzw. Anerkennung von neutralen Zeiten verhindert Versidferungslücken, durch welche der für die Versicherung anrechenbare Zeitraum unterbrochen und in vielen Fällen gekürzt wurde. d) An Stelle der festen und sehr niederen Steigerungsbeträge nach dem zweiten Sozialversicherungsabkommen treten für die Pensionsversicherung die innerösterreichischen Versicherungszeit [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2
[..] ung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge im Lande Hessen. Wenzel Jaksch empfing nicht nur die Glückwünsche seiner Landsmannschaft und der SPD, der er angehört, sondern auch die seiner vielen Freunde, zu denen auch die Siebenbürger Sachsen gehören.. Evang. Pfarrer in Griechenland Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Griechenland wählte auf Vorschlag des Gemeindekirchenrates Pfarrer Werner Heimer aus Wuppertal zum neuen Seelsorger der Gemeinde. Die rheinische Kirche [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3
[..] egen die tödliche Bedrohung aus dem Osten ist, eine gerechte Ordnung, in der nicht äußere Güter, sondern der Mensch im Mittelpunkt steht. Ich danke allen, die sich mit mir im Laufe dieses Jahres mühten, auf den vielen GebieGrußworte zum Jahreswechsel ten der Sozialpolitik -- sei es in der Sorge für die Alten, für die Jungen, für die Schwerbeschädigten und Kriegshinterbliebenen, sei es für die Vertriebenen und Flüchtlinge -eine gerechte Lösung zu erreichen. Ich darf damit den [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6
[..] eihnachtslieder unter der bewährten Leitung von Landsmann Willi Kootz. Fräulein Heidi Gunesch trug ,,Denen die guten Willens sind" vor. Ganz entzückend war das gut einstudierte Reigenspiel ,,Vom Sternlein, das auf die Erde fiel". Es fällt schwer, von den vielen Kleinen und Großen, die hier mitwirkten, jemand besonders herauszustellen, da alle mit viel Einfühlung und Liebe mitwirkten. So das Lenchen, der alte Eckart, die Hexe, Wichtelmännlein mit Laternen, Schneeflocken, Engel [..]









