SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 1

    [..] re bestellt und sich untereinander hierfür verabredet. Das alljährliche Treffen der Siebenbürger Sachsen war eben nach Zeit und Ort zu einer eigenständigen Einrichtung geworden. Wunsch und Wille der vielen Landsleute hattesich für dieses alljährliche Zueinanderflnden vereinigt und durchgesetzt. Was .ursprünglich eine geplante und mit Für und Wider zu erwägende Veranstaltung gewesen war, ist damit zur bleibenden traditionellen Einrichtung geworden, getragen vom Willen der Gesa [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] enVolkes Jahre alt. Wer diese wahrhaftige Patriarchengestalt, von der seit jeher eine väterliche Güte ausstrahlte kennt und liebt kann an diesem Tage nicht vorübergehen, ohne in Dankbarkeit an die vielen Begegnungen mit ihm zu denken. Was Wunder, wenn da zuerst wie aus einem Märchenland aufsteigend der wunderschöne ,,Pfarrhof" von Sächsisch Regen in der durch die Heimatlosigkeit letztlich tief verwundeten Phantasie hervorgezaubert wird. In ihren Tagebuchaufzeichnungen hat [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 3

    [..] ählte Briefe an ihre beiden Söhne, hüben und drüben, eingetroffen, und manches Bekenntnis zu düeser edlen Frau und Künstlerin wird noch aus der weiten Welt den Weg zu den Hinterbliebenen finden. Denn die vielen Menschen, die Olga Coulin) kennen, sie schätzen und am sie trauern, leben verstreut in vielen Ländern ·-- nicht erst seit jenen Tagen, da sich unser Völkchen in den unseligen Kriegs- und Nachkriegsjähren so ungewöhnlich in alles Winde zerstreut hat. Auch die Lebensdate [..]

  • Folge 4 vom April 1959, S. 5

    [..] s veranstaltete am Ostersonntag, dem . März d. J. gemeinsam mit der Musikkapelle der Siebenbürger Sachsen aus Vorchdorf, einem Singehör und einer Volkstanzgruppe, unter Leitung ihres be- . .währten Leiters Hans S c hus t e r, Lehrer in Vorchdorf, im Gasthof ,,Zum Guten Hirten" in Wels, einen bunten Abend. Der Beginn des bunten Abends wurde mit dem Marsch ,,Berglandskindier" von H. Schmdd eingeleitet. Nachbarvater und Siellvertr. Landesobmann Georg G r a u konnte neben vie [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] hern derartiger-Unterhaltunigen gehören; · tln seiner launigen Begrüßungsansprache konnte Prof. Dr. G ö l l n e r außerdem zahlreiche Ehrengäste, darunter Dr. MassoiLg sowie die, Vertreter der mit uns befreundeten Landsmannschaften, willkommen heißen. Da unserer Aufforderung, Spenden für die Verlosung mitzubringen, in vielen Fällen recht großzügig Folge geleistet worden "war, nahm auch die Tombola uxn" Mitternacht einen erfreulichen Verlauf. Die wertvollsten Spenden, eine, se [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] wahrscheinlich ist, daß ihre Baumeister noch aus der alten Heimat mitgekommen sind. Im ersten Jahrhundert der Landnahme baute man also, wie man es zu Hause zu tun gewohnt war. Das einzig Neue daran war in vielen Fällen die Aufführung eines überaus starken, oft klafterdicke Mauern aufweisenden Turmes, der alle Merkmale eines Festungsturmes zeigt. Dazu Wall und Graben und ein derber Pallisadenzaun schufen die älteste Kirchenburg der Deutschen in Siebenbürgen. Das Mauerwerk dies [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1

    [..] ie müssen umfassenderen und vielseitigeren Aufgaben gerecht werden als damals in der alten Heimat. Dort gab' es nämlich für die gemeinsame Sache die tragende Grundlage einer großen Volksorganisation mit vielen hauptamtlich betätigten und vollbesoldeten, geschulten Fachleuten auf allen Gebieten. Diese Organisation bildete das große Gerüst, an dem die ehrenamtliche Arbeit ihre Anlehnung fand. So wurden z. B. die politischen Aufgaben zu einem wesentlichen Teil von unseren Parlam [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] l, dennoch hatte sie eine so große moralische Autorität und konnte immerhin so viele Erwerbsstellen vergeben, daß der einzelne sie respektieren mußte. Hinter dem Ehrenamt stand die Volksautorität. Unsere Landsmannschaft in Deutschland ist zwar in der glücklichen Lage, auf vielen Gebieten von den Kampfaufgaben der alten Heimat befreit zu sein, weil die großen staatlichen Einrichtungen unser Gemeinschaftsanliegen ohnedies erfüllen. Andererseits aber fehlt eben die in der Heimat [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 6

    [..] schaft geboten. Damals begründete sich auch der Verein der Berliner Siebenbürgenfahrer (die so unvergeßliche Wochen im gastlichen Siebenbürgen verlebt hatten), und die beiden Gemeinschaften fanden sich zu vielen festlichen Gelegenheiten zusammen, bei denen die in Berlin ansässigen Siebenbürger Künstler ihren reichlichen Beitrag lieferten. Allmählich änderte sich aber das politische Bild, das Hakenkreuz spaltete Im Namen aller Angehörigen Alfred und Rike Coulln Stuttgart- [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8

    [..] tert und der Kreislauf, besonders bei älteren Menschen, günstig beeinflußt. Ein Coffeinschaden ist bei normalen Mengen auch während der Schwangerschaft nicht zu befürchten. Früher war man sich nicht im Klaren, wie weit die Coffeinwirkung des Kaffees durch Milchzusatz aufgehoben würde, heute ist man der Meinung, daß auch bei Milchkaffee die volle Wirkung erhalten bleibt. Die Araber, die seit vielen Jahrhunderten starke Kaffeetrinker sind, behaupten, er sei ein Lebenselexier un [..]