SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom September 1958, S. 4

    [..] Christuskirche. Bei den Familienfeiern sei die Ansprache des jüngsten Sohnes und das nette Gedichtchen von Uwe besonders erwähnt. Ein Ständchen des Chores unseres Vereines mit einer Ansprache von Fritz Elsen beschlossen die Festtage und eine Hochzeitsreise ins Salzkamrmergut. In würdigem Rahmen, umgeben von guten Freunden, feierten am . Juli Ernst L u d w i g und seine Frau Helene das Fest der Silbernen Hochzeit. Den vielen Glückwünschen schließt sich auch der Verein auf da [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] stickerei, mit rot unterlegtem Schlingereieinsatz.- Näheres bei Frau Grete Brenndörfer, München , . Verantwortlich für den Inhalt der ,,Seite der Frau": Frau Lore Connerth, München . /. Wie ich Jäger und Forstmann wurde Aus dem literarischen Nachlaß von Oberforstrat Julius Fröhlich (Fortsetzung) Trotz der vielen Mängel,' die einem Vorderlader anhafteten, gedenke ich doch gerne der seligen Vorderladerzeit im Hause Zickeli. Vor all [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 8

    [..] zu stellen, kann von der Vergebung Abstand genommen werden. Der Nikolaus-Lenau-Preis ist mit Schilling dotiert. F. E. G. .Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender " Zum vierten Male erscheint im November der vielen unserer Leser schon vertraute ,,Siebenbürgisch - sächsische Hauskalender". Wie seine Vorgänger enthält das Jahrbuch auf reich bebilderten Seiten reichen und neuen heimatlichen Lesestoff. Neben dokumentarischen Berichten umfaßt dieser u. a. historis [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3

    [..] chtlings-, Wohnungs- und Evakuiertenfragen des Arbeitsministeriums. Dr. Preuß ist gegenwärtig der höchste aus Siebenbürgen stammende aktive Staatsbeamte in der Bundesrepublik. Er gehört dem Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland an. Dem treuen und hilfsbereiten Landsmann zur Beförderung Glück zu wünschen, ist ein lebhaftes Bedürfnis seiner vielen Freunde und unseres Blattes. Gustav Eichner Jahre alt In Oberhausen-Osterfeld, Hermannstädte [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] der Bayerischen Landessiedlung in Ismaning seßhaft geworden. Auf Tagwerk Grund stehen heute kleinere und ein großes modernes Glashaus, alle zentral geheizt. Die Kulturen sind dieselben, wie in der Heimat. In einem großen Glashaus ist eine wunderschöne Blüte von Alpenveilchen in vielen Farben. Außerdem werden Freesien, Chrysanthemen, Edelwicken, und, ab Weihnachten, Tulpen aller Farben und Formen in größerer Menge auf den Markt gebracht. Neben Blumen wird auch GemüseVera [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] Und wenn ihnen heute keine gemeinsame Willensbildung und keine öffentliche Willensäußerung gewährt ist, so sind doch nur sie die ,,sächsische Nation", sie, die noch die Luft der Karpaten atmen, sich mit alten und so vielen neuen feindlichen Gewalten abringen müssen. Von ihnen allein hängt der Wille und das Schicksal des sächsischen Volkes ab, denn die Entscheidung darüber fällt ja nicht nur wie einst auf sächsischen Tagen und im Volksrat, sondern letzten Endes durch die Leben [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3

    [..] . r Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich ein festliches Treiben auf dem Messegelände und. einen Wettbewerb der siebenbürgisch-sächsischen MusikkapeJTen. Mit klingendem Spiel zogen schließlich gegen abend diese Kapellen, die so viel zum Gelingen des Festes beigeträgen hatten, ab, und alsbald zerstreuten sich die vielen tausend Teilnehmer nach allen Himmelsrichtungen, erfüllt von dem Erlebten. Der erste Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich, be [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 5

    [..] e Saal der Jugendherberge mit seinen riesigen eichenen Säulen war fast zu klein für all die Burschen und Mädchen, die sich nur schwer davon überzeugen ließen, daß auch das schönste Fest einmal zu Ende gehen muß. Ohnehin hatte uns der Herbergsvater schon von vielen Vorschriften der Hausordnung der Herberge befreit, wofür ihm auch an dieser Stelle gedankt sei. Am Pfingstmontag nahmen viele Jugendliche an der Geburtstagsfeier für den Dichter Heinrich Zillich teil, und nach einem [..]

  • Folge 7 vom Juli 1958, S. 6

    [..] rken in Verwendung und bekleidete besonders während des zweiten Weltkrieges verantwortungsvolle Posten. trat er in den Ruhestand. In diesem fand er endlich Zeit für kunstgeschichtliche Studien und Fahrten, sowie zu vielen damit verbundenen photographischen Farbaufnahmen von Kunstwerken, Fresken, Ausgrabungen und antiken Kunstschätzen, aber auch von Landschaftsbildern aus Österreich, Italien und Jugoslawien. Die Ergebnisse zeigt und erklärt er seitdem in Farblichtbildervo [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7

    [..] rhein-Westfalen (das ,,sächsische Dorf") rückt seiner Verwirklichung näher. Die Landsmannschaft hat in den vergangenen zwei Jahren besonderen Wert auf die Jugenderziehung gelegt, wobei es vor allen Dingen darauf ankam, die junWaldfest in Köln In vielen Städten unserer siebenbürgischen Heimat war das Waldfest eines der Hauptfeste des Jahres. Unsere schönen Erinnerungen an diese Feste veranlaßte den noch jungen Kreisverband Köln, für die im Rheinland ansässigen Landsleute ein W [..]