SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 11 vom November 1956, S. 4
[..] e allein bleibt. Sie war mit ihr zwöüf Jahre auf der Insel Rügen, doch wollten sie nicht für die Russen arbeiten und halben sich im August d. J. ins Bundesgebiet abgesetzt. Es heißt: ,, . . . wir alle fühlen uns oft sehr allein und in vielen Fällen bringt es schon eine Erleichterung, wenn man jemandem sein heimwehkrankes Herz ausschütten kann. Es wäre mir wirklich leichter und meine Zukunftssorgen erträglicher. Ich bitte Sie, wenn möglich, um Adressen von Landsleuten, die hie [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5
[..] annten monarchischen Union von Ständestaaten zu tun, deren es im alteuropäischen Bereich sehr viele (Spanien, Burgund-Niederlande, Polen-Litauen und Brandenburg-Preußen) gegeben hat. Während aber andere monarchische Unionen in vielen Fällen zu einer staatlichen Einheit zusammengewachsen sind, ist das bei den Ländern des habsburgischen Besitzstandes nicht erfolgt. Durch das Aufkommen nationaler Bewegungen entstand in der Monarchie eine völlig neue Sachlage. Bis dahin hatte das [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7
[..] dlich mit den Themen ihrer neuen Umwelt auseinandersetzen und verliert damit notgedrungen das ostdeutsche Sujet Aber das prägende Element des Landschaftlichen und vor allem die besondere Stimmung des östlichen ist heute noch bei vielen unserer Künstler wirksam. Wir müssen ihnen Aufträge zukommen lassen und müssen durch entsprechende Kulturpreise Möglichkeiten bieten. Natürlich heißt es dann auch heimatgebundene Themen stellen, die kulturell geformt ver&& müssen. II PATRIAE ET [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 8
[..] aft rechtlich und'wirtschaftlich nicht wie familienrechtliche Lebensgemeinschaften. ' behandelt. werden. Im übrigen hätte dies zu einer gesetzlichen Anerkennung von Lebensverhältnissen geführt, die in vielen Fällen nicht auf sittlichen Grundlagen beruhen. Wenn der Ge- ' setzgeber sich zu dieser Regelung (Halbierung des Anspruches) entschlossen habe, so habe er vorausgesetzt, daß beide Ehegatten an sich feststellungs- und damit hausratsentschädigungsberechtigt seien. Stehe dag [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4
[..] gebiet bereits drei Siebenbürger Siedlungen angelegt worden seien. Verhandlungen über weitere Siedlungspläne in Westdeutschland seien noch im Gange. Das größte Problem sei aber zur Zeit das der Zusammenführung der vielen getrennten .Familien, von denen ein Teil in Deutschland, der andere in Rumänien lebt. Die Frage der Rückkehr in die Heimat sei weniger politischer als vielmehr menschlicher Natur, da die Siebenbürger heute in Rumänien nicht nur kommunistischen, sondern vor al [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 5
[..] twicklung ist noch nicht abgeschlossen. Von Monat zu Monat erhöht sich die Zahl der Antragsteller, und zwar beharrlich um den Durchschnitt von , v. H. Dieser Anstieg ist größer als der Zugang. Daraus folgt, daß immer noch Vertriebene, die seit vielen Jahren im Bundesgebiet sind, sich erst jetzt entschließen, den Ausweis zu beantragen. Heimatstatus bewahren Auf der Suche nach den Motiven kommen wir zu folgenden Ergebnissen: Das Jahr war für die Vertriebenen gekennzeich [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9
[..] Fahnenweihe, Um des Volkes Gunst, Die Tarockpartie, Das Kulturpfeifen, Eine sächsische Hausfrau im Bad, Paulas erstes öffentliches Auftreten, Fritzfrank Fröbel, der solide Apothekersassistent, Die Belleschdorfer Heiligen, Das Märchen von der Bockelnadel und die vielen köstlichen Gedichte. Schuster Dutz winkt uns lächelnd aus der Heimat zu, greift zu seinem Buch, }hr werdet eure Freude daran haben! Adolf Schullerus: ,,Geschichte vum Tschiripik uch ander lastich Zegunemeeren", [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11
[..] be in mancherlei Gestalt, aber auch vom Intrigenspiel der Macht, vom Schicksal eines Königreiches. Eugen Roth DER WEG ÜBERS GEBIRG Erzählung. Seiten, Ganzl. DM ,. Die vorliegende Erzählung gehört ohne Zweifel zum Schönsten von Eugen Roth, der vielen nur als humorvoller Dichter bekannt ist. Darin, wie Natur und Menschenschicksal hier zusammenklingen, wie die gefährlichen Gewalten der Natur ihr Widerspiel finden in den Gefahren des Menschenherzens, wie Ausweglosigkeit übe [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 1
[..] Nutzen aller lebendig werden zu.lassen." Die Vizepräsidentin des Rumänischen Roten Kreuzes, Frau Aura M e s a r o s , dankte zunächst Gräfin Waldersee für die so freundlichen Worte der Begrüßung und besonders für die vielen Hilfen, die das DRK-Generalsekretariat ihr für das Zustandekommen dieser Ausstellung in Bonn als Mittel einer erweiterten Fühlungnahme zwischen den beiden Rotkreuzgesellschaften' geleistet hat. ,,Auch das Rumänische Rote Kreuz hat seit längerem solche ' pe [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 4
[..] lem auch die volkstümliche, natürliche Art, die der Sammler Josef Haltrich in der Wiedergabe der Märchen gewahrt hat. Von ganz besonderem Wert sind Tiermärchen, die im deutschen Märchenschatz nicht ihresgleichen haben. Es ist sehr zu begrüßen, daß diese Märchensammlung in Kürze wieder zu haben sein wird. Es werden: sich darüber nicht nur die Erwachsenen freuen, die die Haltrich-Märchen von 'früher kennen und lieben, sondern auch die vielen Jugendlichen, die fern der Heimat au [..]









