SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«
Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] den sehr viele von uns kennen und verehren: der frühere Direktor der evang. Knabenschule und des Knabengymnasiums auf dem Hundsrücken in Hermannstadt, Julius Hann von Hannenheim. ,,Heimchen" hieß er bei seinen Freunden. Noch vor einem Jahr war er für einige Wochen in Deutschland zu Besuch bei seiner Tochter. Mit offenem Herzen, mit Dankbarkeit und Freude nahm er an allem Anteil, lebhaft und mit wacher Urteilskraft. So haben wir ihn zum letzten Mal erlebt. Vor Monaten wurde er [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5
[..] g und Durchführung der Lehrpläne an landwirtschaftlichen Berufs- und Hochschulen betraut. Mit großem Geschick und Können war er in seinem Beruf tätig, keine Mühe und keine Anstrengung waren ihm zuviel. Seinen Schülern und Mitarbeitern bleibt er unvergessen. Im Jahre hatte er die Ehe mit der Kronstädterin Linde Knall geschlossen, mit der er fünf Kinder hatte. Er war ihnen stets ein über" aus guter Vater. Alle, die Erich Szegedi kannten, bewahren diesem liebenswürdigen und [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 2
[..] s zu klären, I m Anschluß an die historisch orientierten Referate von Dr. Andreas Möckel, Reutlingen, und Dr. Paul Philippi, Heidelberg, wurde der Versuch unternommen, die Situation der Siebenbürger Suchsen auch von Nichtbetroffenen betrachten und damit in einen breiteren Zusammenhang stellen zu lassen. Dieses taten neben Pfarrer Sepp Gcheerer, Mainz, Vertreter der rumänischen und ungarischen Kolonie Berlins und Dr. Erika Wolf, MdB, Bonn, und der Präsident des Kirchlichen Auß [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 4
[..] teisdorfer Heimatbuch" schreibt der bekannte Erlanger Professor D. Paul Althaus: ,,Ich lese in ihm mit großer Freude. Es ist ja ein einzigartiges Dokument. Ich kann Zu seiner Fertigstellung und zu seinem Erscheinen das Hilfskomitee nur beglückwünschen. Möge der schöne Band weit verbreitet werden, nicht nur unter den Siebenbürgern . . ,, fondein auch bei manchem Vinnendeutschen, und möge er die Erinnerung . . . aus lange hinaus lebendig halten!" Beide Buche« tonnen bei d« Gesc [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5
[..] mittelbar verbunden zu bleiben. Und als die Siebenbürger Sachsen Josef Grundmann durch manchen Gedankenaustausch und auch beim geselligen Beisammensein näher kennenlernten, fanden und erkannten sie in ihm einen aufrichtigen Freund und aufrechten Mann, der aufgeschlossen für unsere Sache immer wieder auch unabhängig von seinem zu einem so hohen Amt aufgestiegenen Sohn seine Meinung äußerte, und dessen Vaterstolz gerade dadurch überzeugte, daß er jederzeit seine eigene Meinung [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10
[..] r sich dabei kleine Eskapaden ins Jägerlatein erlaubt haben, so geschah es nur, um dem Vortrag die nötige Würze zu verleihen. Besonders viel Heiterkeit erregte die Erzählung von seiner Verwandlung in einen rumänischen Hirten: Um einen Schadbären, der bei den Schafherden sein Unwesen trieb, zu erlegen, lebte Honig einige Tage unter Hirten, aß, trank und schlief mit ihnen, und nahm ihre Lebensgewohnheiten, um auf solche Weise das feine Witterungsvermögen des Bären zu täuschen, [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 2
[..] kretär Lahr für die Bundesregierung gesagt habe, ,,daß wir nicht als einseitig Fordernde in dieser Frage eingetreten sind, sondern daß am Anfang die Präambel stand, daß für die Bundesrepublik Deutschland es keinen Zweifel darüber gibt, daß ein Europa ohne Rumänien auf die Dauer kein Europa wäre". ,,Ich habe immer wieder gesagt, daß die Siebenbürger Sachsen in Deutschland eine große Aufgabe haben, in der notwendigen sachlichen Gliederung der Verbindung zu diesem europäischen N [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3
[..] Kirchengemeinde. Die heutige Kirche wurde im , FahlhundeN, gleichzeitig mit der Neener Kirche gebaut (), Es war eine große Hallenkirche mit einem Mittelund zwei Seitenschiffen. Die Bauart zeigt innen einen romanischen und außen einen gotischen Stil. I m Laufe der Zeit wurde an ihr viel verändert. Statt der flachen getäfelten Decke wurde ein Gewölbe gemacht, der massive Turm wurde um etwa ein Drittel erhöht und bekam statt des niedligen, mit Schindeln bedeckten Daches ei [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6
[..] ung zu realisieren. Jetzt erfuhr ich aus der Zeitung, daß mein Nachbar nach Deutschland ausgesiedelt worden ist. Kann ich nun meine Forderung gegen ihn geltend machen? Er hat ja hier bestimmt Leistungen aus dem Lastenausgleich zu erwarten. Antwort: Die Frage ist zu verneinen. Vertriebene können wegen der Verbindlichkeiten, die vor der Vertreibung begründet worden sind, grundsätzlich nicht in Anspruch genommen werden (§ des Bundesvertriebenengesetzes). Den Verlust Ihrer For [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 7
[..] I S C H E ZEITUNG Seite Bücher und Zeitschriften Klavierabend Walter Krafft Konrad Adenauer: ,,Erinnerungen bis " Seiten mit, Bildern und Dokumenten. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart,, Leinen , DM. . Nun liegt der erste Band der Memoiren von Altbundeskanzler Adenauer vor. Seine Erinnerungen behandeln die Zeit von seiner Entlassung aus der Haft der Gestapo kurz vor dem Eintreffen der Alliierten bis zur Amerikareise Ende , bei der die Wiederaufnahme [..]









