SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«
Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 8
[..] ennoch atmen sie den Geist einer bestimmten Landschaft und verkörpern in humorvoller Ausmünzung Schwächen einer uns vertrauten Gesellschaft vertrauter Herkunft. Der oberflächliche Leser könnte manchmal meinen, daß eine ätzende Satyre am Werk ist, wer aber in die Tiefe dieser amüsanten Geschichten hineinblickt, der erkennt sprühende Quellen jenes echten Humors, der die Schwächen seiner Mitmenschen liebevoll begreift und sie letzten Endes in verständnisvoller und versöhnlicher [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9
[..] n der Kokel hatten, als vor äußeren Feinden. Das das Stadtbild beherrschende Wahrzeichen Mediaschs, der vierundsiebenzig Meter hohe ,,Trompeterturm", den die Einwohner neben ihrer Kirche hochgetrieben hatten, verleitete einen Landfremden, ihn in seiner Reisebeschreibung mit dem Stephansturm in Wien gleichzusetzen. Dann zeigte der Bildwerfer im verdunkelten Saal als historisches Bild den von einem Bach durchschlängelten weiten Marktplatz, dessen Wahrzeichen dann ein riesiger K [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 10
[..] , beerdigt wurde. Unsere innige Anteilnahme dem trauernden Gatten und den Kindern. Nachbarschaft Traun . Geburtstag Am . . d. J. feierte unser Landsmann Peter Benesch aus Waltersdorf, nun Traun, Nr. , seinen neunzigsten Geburtstag. Es war ein arbeitsreiches Leben in Pflicht, Ehre und Würde. Das kann jeder Landsmann, der Peter Benesch kennt, von ihm sagen. Er war viele Jahre Gemeinderichter (Bürgermeister), Feuerwehrobmann, Kirchenkurator und bis zu seinem [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3
[..] or derHaustüre rege geplaudert wurde. Nachdem die Kinder sich erst einmal satt gewippt und gerutscht katten, gingen sie und borgten Roller, Fahrräder und Rollschuhe von der Feriensiedlung aus, denn die gab es für einen geringen Preis zum Ausleihen. Da die ganze Siedlung nur Spielstraßen hatte, konnten die Kinder ohne Gefahr sich auf diesen Straßen austoben. Es gab für die Kinder bis zu Jahren auch kostenlos einen Kindergarten, wo unsere Kleinen sehr gut aufgehoben waren, u [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7
[..] ameraden, seiner Lehrer und selbstverständlich auch der Mädchen. Er verfügte über reiche Geistesgaben und war eine gewinnende Erscheinung. Wenn es eine Dilettantenaufführung im Theater gab, so stellte er sein Können, seinen Geist, seinen Charme und sein sprühendes Temperament für wohltätige Zwecke zur Verfügung. Im Freundeskreis konnte er fesselnd erzählen und wußte tausend Schwanke. Wer unseren Heinz Schuller nicht wirklich kannte, der hätte ihn in jenen Tagen seiner Jugend [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11
[..] ar mein Schirm in der Gefahr mein Trost in Krankheit und in Schmerzen; ganz sicher ich geborgen war auf ihrem Arm, an ihrem Herzen. In öder Heimatlosigkeit hat drüben sie mein Heil begründet. -Geborgenheit, hier in der Zeit mir ihr Erscheinen stets verkündet. Mit der durch Generationenreihen ererbten Bauernart liebte Stierl das Land und den Grund seiner Väter, und seine Gedichte sind überwiegend Lieder auf die Heimat: ,,Lied eines Bauernjungen", ,,Lied aus Siebenbürgen" (Karp [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12
[..] et. Davon gibt ein heute noch gebrauchtes ungarisches Lehrbuch (Zusammenhang zwischen internen und Augenkrankheiten) und eine reiche Forschungs- und Vortragstätigkeit Zeugnis. Verehrt und hochgeachtet ging er seinen Weg. Denn es war nicht nur sein reiches Wissen und Können, das er rastlos übte und mehrte, sondern seine, im Grund bescheidene, zurückhaltende und dabei doch liebenswürdige und vor allem hilfsbereite Natur, die ihm bei Kollegen, Untergebenen und Patienten Liebe un [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2
[..] rbreitern. Das braucht aber die Bereitschaft Andersdenkender nicht auszuschließen, das Selbstbestimmungsrecht als solches grundsätzlich zu bejahen, auch wenn man es als Illusion ansieht, von Bukarest nun einen plötzlichen ideologischen Frontwechsel zu erwarten. In uns Deutschen aus Rumänien spricht das Gefühl für die alte Heimat und ihre Menschen, unser Wissen um schätzenswerte Eigenschaften des rumänischen Volkes mit; um eine große Geschichte, in der sich dieses Volk seine n [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 3
[..] en Nachmittag des Sonntags verschoben werden. Das gemeinsame Schlußlied ,,Kein schöner Land" beschloß die gemeinsame Veranstaltung des Abends. Dank für die LAG-Novelle Im Anschluß daran gab Minister G r u n d m a n n einen Empfang, bei dem er nochmals die Erschienenen und insbesondere auch den Dinkelsbühler Bürgermeister Dr. H ö h e n b e r g e r begrüßte, dessen Anwesenheit den inneren Zusammenhalt der Dreiheit Patenland-Dinkelsbühl-Siebenbürger Sachsen beweise. Der Minister [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3
[..] ehen von den Spenden, die die ganze Gemeinde schon seit Beginn der Planung der Kirche aufbrachte, spürbar zu diesem Werk beitragen könnten. Herr Pfarrer Heß, der damals knapp ein Jahr in Nottendoif war, plante einen Gemeindeabend und besprach die Sache mit uns vom Kirchenchor. Ich erinnerte mich, im Siebenbürgischen Kalender Z? ein nettes Lustspiel mit dem Titel ,,Wie sie zu einer Turmuhr kamen" von Marie von Heldenberg gelesen zu haben. Wir machten Herrn und Frau Pfarrer H [..]









