SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2

    [..] November d. J. begeht Dr. Ing. Heinrich Polonyi, ein gebürtiger Kronstädter, in seltener geistiger und körperlicher Frische, im Kreise von vier Kindern und zwölf Enkeln, im Heimathaus auf Schloß Horneck/Gundelsheim, seinen . Geburtstag. Wir wünschen unserem Jubilar, der sich in der industriellen Entwicklung unserer alten Heimat, wie auch in unserem völkisch-kirchlichen Leben jahrzehntelang betätigt und bewährt hat, -- und dem von der . Technischen Hochschule Wien auch das [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] t, Sie führen hin zur Ewigkeit: Zu mir, dem unendlichen Großen, Dem Zeiten- und dem Grenzenlosen. In ew'gem Wechsel, ohne Ruh', Ohn' Rast, ohn' Ende... Immerzu. -Heinrich Polonyi Der Komponist Hermann Ambrosius auf Schloß Hornetk Menschen zu begegnen, der in der Kunstgeltung einen hervorragenden Platz innehat. Die heimische Geigerin Ria Müller-Löwitsch hat in Siebenbürgen, außer ihrem klassischen Programm, Werke lebender deutscher Komponisten, wie Richard Strauß, Hans Pfitzne [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 3

    [..] heute die Kette dieser Nachrichten bereichern. Im Herzstück des Siebenbürger Dorfes Drabenderhöhe wird ein Altenheim für Personen gebaut. Damit ist zum erstenmal die Möglichkeit geboten, mitten unter Landsleuten seinen wohlverdienten Lebensabend zu verbringen. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Patenlandes sieht die Planung eine moderne aufgelockerte Bauweise vor. So werden Zweibett-Appartements ( eingeschossige Doppelhäuser) Möglichkeit bieten in eigenem Hau [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 5

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Buchkunst und schwarz-weiße Magie Zum . Geburtstag des Graphikers Hans Fronius am . September ,,Ich habe sozusagen immer einen .Wunschzettel', auf dem die Bücher stehen, die ich gerne illustrieren möchte." meint der große breitschultrige Mann mit dem dichten grauen Haarschopf, öffnet den Biedermeier-Bücherschrank und weist auf einen separat gelegten Stapel von Bänden. Stundenlangem, fruchtbaren ,,Spintisieren" mit Ver [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] stelle, die in der (Ruf ) von Montag bis Freitag vormittag für den Parteiverkehr geöffnet ist. Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit dem Bund der Vertriebenen und seinen Organisationen, dank deren in entlegenen Orten Bayerns Sprechtage abgehalten werden. Das Ausmaß der Wirksamkeit wird durch die schriftliche Erledigung von Anfragen allein im Jahre gekennzeichnet. Und das bei einer zahlenmäßig geringen Besetzung der Geschäftsstelle. [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] dem Volkstanzen die Liebe zugewendet wird, die sie aus ihrer ländlichen Heimat gewöhnt sind. Wir wollen hier nicht von dem Einbruch der Musikboxen in die Dörfer und den mit Hilfe der allgemeinen Motorisierung regelmäßig und leicht erreichbaren Unterhaltungsstätten sprechen, die einer Internationalisierung des Jugenderlebens die Wege ebnen. Gewiß nagt das an den ländlichen Traditionen, und es bedarf auch hier gemeinschaftsbildender Kräfte, um die Jugend mit dem noch lebendige [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 1

    [..] vor allen Regierungsmitgliedern besprochen werden konnten. Wir sind Herrn Ministerpräsidenten Dr. M e y ers und den Mitgliedern der von ihm präsidierten Regierung zu Dank verpflichtet, daß sie unserer kleinen Landsmannschaft solche Ehre erweist, und wir danken ihr vor allem dafür, daß sie mit ihren sogleich gefaßten Beschlüssen volles Verständnis für alle uns bewegenden Probleme bewies und uns ihre schon so oft zuteilgewordene Hilfsbereitschaft auch diesmal bekundete. Wir dür [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 10

    [..] ildegard Kräutner und Robert Fabian den Anwesenden zur Kenntnis gebracht. Auf Antrag des Kassaprüfers, Landsmann Kemendy, wurde die Entlastung ausgesprochen. Anschließend hielt der Sprecher der Jugendgruppe, Egon Muerth, seinen Bericht über die Jugendarbeit und die erste Jugendtagung in Traun. Es ist sehr zu begrüßen, daß gerade seitens der Landesleitung die Jugendfrage wieder aufgeworfen und den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben wurde, sich zu treffen und über die gemeins [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 11

    [..] improvisiertes Musizieren im Familienkreis. Dann aber spielte sie uns die Sonate Pathetique von Beethoven in einer Weise vor, die uns alle in den Bann schlug. Nach dem begeisterten Applaus meinte die Künstlerin lächelnd, dies sei das schwerste Geschütz gewesen, und von jetzt ab würde es leichter. Wir hörten dann: Rondo von Mozart, Impromptu von Schubert und einen Walzer von Chopin. Als der Beifall gar nicht enden wollte, bekamen wir als Zugabe noch eine Etüde von Chopin und [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10

    [..] bürger Sachsen in Wien, dessen Ehrenmitglied und zeitweiliger Obmann Dr. Hajek war. Aus Brahms Deutschem Requiem intonierte die verstärkte Johann-Sebastian-Bach-Kantorei ,,Wie lieblich sind Deine Wohnungen ..." als einen letzten Gruß an ihren langjährigen Chorleiter. Eine große Trauergemeinde aus nah und lern, an ihrer Spitze eine Abordnung von Siebenbürger Sachsen in Tracht mit der ehrwürdigen Vereinsfahne, umstanden das Grab. Es war Kirchenrat Professor Dr. Egon Hajek nicht [..]