SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9

    [..] endtreffens in Gmunden und fordern alle Jugendlichen (und deren Eltern) auf, an diesem Treffen in der schönen Traunseestadt teilzunehmen. Es müßte doch möglich sein, einige der Sportpreise nach Linz zu entführen. Nachbarschaft Traun Am . Juni machte" der S i n g k r e i s und eine Gruppe Jugendlicher per Autobus einen schönen Ausflug in die Berge und an die Seen des Salzkammergutes. Bei herrlichem Wetter ging die Fahrt über den Pyrnpaß, Bad Aussee, Hallstadt Goisern, Bad Is [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1

    [..] Kimm nach dem Ersten Weltkrieg eingeschlagen habe. Er wurde zum Meister der Kontur, die dermaßen raumbildend ist, daß sogar der leere Papiergrund dazwischen körperund stoffhaft wirkt. Ein Hauch der Heimat weht aus seinen Werken. Abschließend gab der Bundeskulturreferent der Hoffnung Ausdruck, daß die Ausstellung den Kunstkennern Freude bereiten und zum gegenseitigen Verständnis zwischen Alt- und Neubürgern beitragen werde. Das Jugendtreffen Das Gemeinsame in der Vielfältigkei [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4

    [..] die ihn in sein bedeutendes Amt wählten. Axel de Vries Jahre Der . stellvertretende Vorsitzende und Sprecher der Deutsch-baltischen Landsmannschaft Axel de Vries beging am . Juni seinen . Geburtstag, ein Ereignis, das schon in der vorigen Folge unseres Blattes kurz gewürdigt wurde. Raummangels wegen konnten jedoch die immerwährend guten Beziehungen zwischen dem Jubilar und den Siebenbürger Sachsen nicht entsprechend dargelegt werden. Schon im Verband Deutscher Volksg [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] T. daran, hatte sie das Küsschen schon. In der Jasminenlaube auf dem Kopf die Kronerhaube [alte Bürgerstracht] saß die Bartin auf der Lauer an des Nachbars seiner Mauer. Wie sie sah die Sach dort drauß, schoß sie wie ein Zain [Pfeil] heraus.) Und sie gibt unter Klagen und Weinen den -- lange vorbereiteten und sehnsüchtig erwarteten -- Segen. Der Fransi aber sagt gegen den Birnbaum gewendet: Dau huaszt maich doch kann verrafm, mer ich mich och hal am Zorn! Dau verflachter Birn [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] eiern" die Bedeutung unseres alljährlich stattfindenden Pfingsttreffens in Dinkelsbühl. Und er sagte weiter: ,,Was mich als Siebenbürger Sachsen immer mit Stolz erfüllt hat: unsere Feste und Feiern hatten immer einen gemeinschaftsbildenden Sinn." Sie seien wohl auch ein Wertzuwachs für. unsere neue Umgebung in einer neuen Heimat. Wir müßten sie daher, modern ausgedrückt, vom Schaustück zum Investitionsgut wandeln. Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, der auch diesmal [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2

    [..] en Zeichen der Verbundenheit über den Tod hinaus sei auch unser Abschied von allen Siebenbürger Sachsen vereint, die von uns gegangen sind. Im Gedenken an die uns Entrissenen senken sich die Fahnen. (Lied: ,,Ich hatt' einen Kameraden.") Verehrte Festgäste, meine lieben Ländsleute! Zu den vornehmsten Eigenschaften der Siebenbürger Sachsen gehört wohl die Achtung vor,den Mitmenschen, das Einander-Verstehen, · das Aufeinander-Hören und das MiteinanderSprechen. Und ich meine, wir [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] Aus der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland werden bis Frauen und Männer Landsleute in Tracht als geschlossene Gruppe erscheinen und an der Gestaltung des Programmes mitwirken. Ferner werden^ alle Landesgruppen der Bundesrepublik vertreten sein. Eine Reihe von Ehrengästen haben ihre Teilnahme zugesagt. Alle Landsleute nnd Freunde · unserer Landsmannschaft werden hiemit zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen he [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] tz, den Günther Ott in der letzten Folge unserer Zeitung veröffentlichte -- ,,Picasso und wir" -- geht er davon aus, daß diese ,,wir", nämlich die Siebenbürger Sachsen, in Kunstdingen konservativ seien und keinen Zugang zur ,,modernen" Kunst hätten. Das sei schon in der alten Heimat so gewesen. Er irrt sich. Wollte man das, was er ,,modern" nennt, bei uns suchen, so ließe es sich finden: Mattis Teutsch war ein ,,abstrakter" und ,,gegenstandsloser" Maler, dessen Arbeiten schon [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11

    [..] zu führen. Da sie sich jedoch nach wie vor mit den Problemen ihres früheren Berufes innerlich beschäftigen, kehren sie oft dahin zurück. Diese Frauen haben meistens die Kraft, Haushalt und Beruf zu vereinen, das keiner der beiden dabei zu kurz kommt. Dann gibt es eine andere Gruppe von Frauen, die seit Beginn ihrer Ehe Beruf und Haushalt gleichzeitig ausüben. Oft wissen sie nicht viel von Haushalt und Kindererziehung, obwohl sich viele von ihnen auf ihre Mutterpflichten gerne [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 4

    [..] eine Frage: ,,Was sagt Ihr Vater über den leichtlebigen Jungen, der sich in Kneipen, Spielsälen und an anderen zweifelhaften Örtlichkeiten herumtreibt? Wie äußert er sich über das Mädchen, das übermäßig bemalt oder unmöglich aufgemacht seinen Weg kreuzt? Distanziert er sich endgültig von diesen Jugendlichen?" Wenn er trotz allem, nachdem sein erster Zorn verrauscht ist, den Jugendlichen nicht sofort letztinstanzlich verurteilt, sondern versucht, ihn zu begreifen, seine seeli [..]