SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom April 1959, S. 5

    [..] iner Friedensordnung im europäischen Südosten". Der Vortrag ist umrahmt von musikalischen Darbietungen. Die Landsleute werden höflich zu dieser Veranstaltung eingeladen und gebeten, möglichst zahlreich' zu erscheinen. Auch österreichische Gäste sind gerne gesehen. Professor Oberth in Wien Herr Prof. Oberth befindet sich seit Anfang April auf der angekündigten Vortragsreise in Österreich. Bei seinem Eintreffen in Wien wurde er von Vertretern des Vereines der Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] enbürger Sachsen sagte einmal in einem Gespräch: ,,Seit ich Ihren Erwin Tittes kenne, begreife ich, warum die Siebenbürger Sachsen stets so standfest waren." Er meinte, daß die große Geschichte eines kleinen aber lebensstarken Volksstammes durch die Erscheinung kraftvoller, markanter Einzelpersönlichkeiten erklärt wird. Unser Erwin Tittes, der in diesen Tagen sein . Lebensjahr erfüllt, gehört zu den Männern, deren Lauterkeit und aufrechte Gesinnung allenthalben geschätzt wi [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] Gleichstellung versagt wird. Es ist anz nehmen, daß es sich bei dieser Zurücksetzung, die mit der seit verfolg, en Eingliederungspolitik unserer Reg -irung nicht in Einklang zu bringen ijt, um einen Schritt handelt, der durch unzureienende Kenntnisse des Problemes und der vorgebrachten Anliegen auf Seiten der Beamten zustandegekommen ist, welche den Entwurf des Bundesministeriums für soziale Verwaltung bearbeitet haben. Daß eine Abhilfe nicht mehr im Parlament geschaffen [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] der hat die wunderbare Stimme wohl kaum je vergessen! Auch der Latein- und GriechischProfessor ist dank seiner natürlich-frischen Art von den Bistritzer Gymnasiasten verehrt und geliebt worden; seine Kollegen haben ihn als einen zuverlässigen Weggenossen hochgeschätzt. Desgleichen hat R. -- seit -- als Pfarrer seine Lechnitzer immer zu nehmen verstanden. Man muß es erlebt haben, welch wohltuende Wärme von seiner schlichten Wortverkündigung auf die Gemeinde ausstrahlte. [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] und keiner Knecht' klassenkämpferische Hetze betreibt, sowie Paul Schuster, dessen Novelle ,Der Teufel und das Klosterfräulein' die siebenbürgische deutsche Gesellschaft verunglimpft. Umgekehrt erscheinen sämtliche prominenten Zonenpolitiker in Rumänien oder ihre Werke werden importiert. Bei dem Mangel an Lesestoff, der unter den Deutschen Rumäniens herrscht, muß der Einfluß dieser Literatur, die gelesen werden muß, weil keine andere da ist, als gefährlich bezeichnet werden. [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10

    [..] literarischen Nachlaß von Oberiorstrat Julius Fröhlich« (Fortsetzung) Nach herzlicher Verabschiedung zog ich frühmorgens weiter, um noch zwei andere Waldläufer, den alten BaiChiffor und den langen Nikolai/ beide hervorragende Sautöter, tief drinnen im Urwalde zu besuchen. Glücklicherweise hatte ich bei den Kolibagen einen Führer in der Gestalt eines vierzehnjährigen Hirtenjungen erhalten, sonst hätte ich niemals die Hütte von Bai-Chiffor gefunden. Hier wickelte sich genau das [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] von jeher gewesen. Woher sonst hätte zu allen Zeiten ihr großer Lebensmut kommen sollen! Aus einer glücklichen Jugendzeit im wohlbehüteten Elternhaus wurde sie gegen Ende des ersten Weltkrieges in die weite ungarische Tiefebene nach Debrecen verpflanzt, wo sie an der Seite ihres Gatten einen Universitätsprofessoren-Haushalt aufbauen und repräsentieren sollte. Er wurde damals auf die dortigen Lehrstühle für Germanistik und Romanistik berufen. Auch ohne die Verdienste und Leben [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] en oder gestellt zu werden. Auch hatte er als Richter die Menschen und ihre Schwächen und den problematischen Wert der Gelegenheitshuldigungen viel zu gut kennengelernt. Dennoch brachte er allen, die vor seinen Richterstuhl zu treten gezwungen waren, tiefes Verständnis und väterliches Wohlwollen entgegen. Wenn ich nun dennoch hier seiner gedenke, so glaube ich hiermit einem Anrufe zu folgen, unserem Volkstum seine Besten näher zu bringen. Denn Dr. Friedrich Simbriger ist würd [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 2

    [..] n Heinrich Zillich über ,,Die Siebenbürger Sachsen" erschien am . November in der ,,NewYorker Staatszeitung". Advent in München So wie alljährlich veranstaltet der Prauenkreis des Münchner Kreisverbandes eine Adventsfeier. Sie findet diesmal im kleinen Gemeindesaal der Auferstehungs-Kirche, München, , am . Dezember statt. Beginn Uhr. Zu erreichen mit den Linien , , . Die entsprechenden Haltestellen sind: , Katzmaierplatz od. Ganghof [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 1

    [..] wesende, darzutun, um was es geht. Eine große Bedeutung hat die Errichtung dieser Siedlungen nicht nur füs die Stadt Dinkelsbühl selbst; die durch den erheblichen Zuwachs an Wohn- und Siedlungsfläche einen neuen Stadtteil erhält, sondern vor allem für das B ay er ische Latidw i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u n v das in der Errichtung dieser großen Nebenerwerbs-Siedlung einen Markstein bei seinen intensiven Bemühungen um die Förderung der landwirtschaftlichen Neusiedlun [..]