SbZ-Archiv - Stichwort »Bücher Lesen«

Zur Suchanfrage wurden 796 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 2

    [..] er Sachsen, Kreissparkasse München, BLZ Konto-Nr. . Gesamtherstellung: Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH Oberbernbacher Weg , Aichach. Bei Nichtlieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 9

    [..] " finanzierten weiteren Rollanlage (diese Zeitung berichtete) kann die Bibliothek weitere Veröffentlichungen aufnehmen, erfassen und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen zugänglich machen. Herausforderungen bleiben auch für die nächsten Jahre: die EDV-Erfassung von Altbeständen, die Finanzierung von Mitarbeitern, die Anschaffung antiquarischer Bücher, um Lücken zu schließen ­ bei diesen und weiteren Vorhaben sind die Förderer gefragt. Ergänzt werden diese Aus [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 9

    [..] er durch seine Wissbegierde aufgefallen war. Die großzügigen Geldgeschenke seiner Prinzipalin, anlässlich von Feiertagen, Jahrmärkten und Namenstagen verwendete er fast ausschließlich für den Kauf wissenschaftlicher Bücher. Entscheidend für seine weitere Laufbahn wurde die Zeit ab dem dritten Lehrjahr, als der damals ,,erste gelehrte Apotheker in Siebenbürgen" Samuel Kräutner im Jahr das Provisorat der Apotheke übernahm. Nach seiner fünfjährigen Lehrzeit wurde Sigerus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 3

    [..] ließen den Saal Richtung Transylvania Klub. Der Frauenverein hatte dort ein herzhaftes siebenbürgisches Mittagessen vorbereitet und selbstgebackene Spezialitäten bereitgestellt. Am Nachmittag führten die Jugendtanzgruppen nochmals Volkstänze auf. Einen Büchertisch mit neuen und älteren Büchern rund um das Thema Siebenbürgen sowie viele Kinder- und Liederbücher in sächsischer Mundart hatte Gitta Schoppel, geb. Krauss, im Vorraum des Clubs aufgestellt. Manch einer stöberte hier [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10

    [..] n Hermannstadt. Im Hintergrund seine Frau Luise Pelger (Pomarius). Dr. Michael Kroner, ist seit seinem Eintritt in den Ruhestand () ehrenamtlicher Archivpfleger im Landkreis Fürth und Betreuer des Stadtarchivs Langenzenn. Der siebenbürgische Historiker, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , veröffentlichte Bücher, rund wissenschaftliche Aufsätze und ca. publizistische Beiträge zu den Themen: die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und Rumän [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 9

    [..] in Osteuropa, sich sehr positiv über die Blindenschule in Klausenburg äußerte, begeistert über den Ausbildungsstand der Lehrer, die Lehrmethodik und das Wissen der Schüler, bei aller Armut des Landes und der Schule, war es ihm eine große Genugtuung, dass die Leistung seiner ehemaligen Studenten so gelobt wurde. Walter Roth war ein Bildungsbürger. Lesen und Bücher, Antiquariate und Buchhandlungen, das war seine Welt. Schon als Schüler hat er nachts Säcke auf dem Güterbahnhof [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10

    [..] igers, Naturphilosophen und ,,grünen" Propheten Gustav Arthur ­ genannt Gusto ­ Gräser (-) prägnante Kontur. Über Leben, Werk und Wirkung dieses Außenseiters, der in Kronstadt geboren wurde und vor fünfzig Jahren in München verstarb, gibt der Beitrag Auskunft. Aus manchen Gedichten Gusto Gräsers, der in Büchern von Gerhart Hauptmann oder Hermann Hesse als literarische Gestalt auftritt, glaubt Bergel aufgrund seiner ,,vertrackt-sinnvollen Sprachbilder" eine Ähnlichkeit [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 23

    [..] t unserer Väter gewusst hat. Nun ist es soweit! Wir konnten den SchillerVerlag in Hermanstadt für unser Buchprojekt gewinnen. In Anselm Roth haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur weiß, wie man Bücher macht, sondern auch mit uns allen die Liebe zu unserer siebenbürgischen Heimat teilt. Die Abbildung zeigt einen ersten Entwurf, wie der Umschlag unseres Buches aussehen könnte. Noch sind wir auf der Suche nach ,,dem" Titelbild, das wir unserem Buch voranstellen werden. [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 10

    [..] e in die alte Heimat. Viele Jahre später waren es rumänische Schwänke und Legenden, denen sie sich widmete, auch ein Ausdruck der Verbundenheit mit dem Land ihrer Herkunft. Insgesamt hat Elisabeth Hering Bücher veröffentlicht, davon elf kulturhistorische Romane, ein populärwissenschaftliches Buch ,,Schrieb Noah schon?", auch bekannt unter dem Titel ,,Rätsel der Schrift", zwei Erzählungen für Kinder, darunter ,,Der Heinzelmännchen Wiederkehr", sowie Märchen, Sagen und Schwä [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 12

    [..] rfalten und Lachfältchen kann wohl kaum allein das geistige Erbe eines Verstorbenen als schlüssiges Siegel festhalten, wie einfühlsame Maskeninterpreten gerne behaupten. Das Erbe ist im überdauernden Werk selbst zu finden. Also in den Büchern von Pastior, welche einzeln und als Werkausgabe auch von der Siebenbürgischen Bibliothek gesammelt werden. Welches waren die Umstände, unter denen dieses Werk entstand? Pastior hat sich als Monstrum an Heimwehlosigkeit, aber nicht an Wur [..]