SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 10

    [..] aus; all'n det Heßij däkt e za. Kern nor uch der Mansch zer Rah! Säht, wä't schnät! Schni af allen Däjern lät! Säht, wä't schnät! Schni af alle Wiejen lät. Nichen Spuren käst te sahn, da vun Mansch ze Manschen zahn. Alles stall uch weiß uch rin . .. Bäst mät dir uch Gott ellin . .. Säht, wä't schnät! Schni af alle Wiejen l&t! Säht, wä't schnät! Schni af alle Gräwern lät. Wat vergangen, däkt e za. Alles, alles schleft ä Rah, schleft wä Bum, uch Blom, uch Kirn, net e Keimchen g [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 9

    [..] fführungen und Konzerten in Bonn angesehen werden. Gerade diese regelmäßigen Besuche haben unerhörtes Echo in der Bevölkerung gefunden. In Zusammenarbeit mit anderen siebenbürgisch-sächsischen Lehrern wurde die StephanLudwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik e. V. ins Leben gerufen. Schebesch war es, der die Geldgebarung übernommen und mehrere Jahre erfolgreich geführt hatte. . ,, , SPUREN IM SAND Gedichtband mit Seiten von Erwin Türk (Kronstadt), zu beziehen: Erwin Türk, E [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 8

    [..] Hymne klang die Veranstaltung im Kurhaus aus. Otto Schatz Erinnerungen an Schirkanyen ,,Das Dorf am Bach" Seiten, Bilder, Restbestand, DM ,-. R. Königes, München , Tel.: () Kreisgruppe Würzburg Auf den Spuren derVäter Durch das Moseltal, über Trier nach Luxemburg unternahmen Mitglieder der Kreisgruppe Würzburg vom .-. Oktober einen unvergeßlichen Ausflug. Der Gesamteindruck der Stadt Luxemburg, sowie die Ähnlichkeit des ,,Letzebur [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 5

    [..] e ohnehin nicht, wie man aus x beweist. In den Satzungen aller unserer Organisationen fehlt nirgends die Wendung: Pflege der sächsischen kulturellen Tradition und deren Vermittlung. Geben wir uns ausreichend Rechenschaft darüber, was für die sächsische Kultur die sächsische Sprache bedeutet? Zumindest für die wortgebundene Kultur? Wir fahnden nach Spuren - unsere Mundart ist die älteste, breiteste und reichhaltigste! Ohne Mundart keine vollgültige sächsische Kultur(pflege [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 9

    [..] In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, Jg. (), S. -. Knopp. Diethard: Gedanken und Materialsammlung zur These der germanischen Kontinuität in Siebenbürgen mit besonderer Berücksichtigung des ausgehenden Altertums. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Jg. (), Nr. , S. -. Leonhardt, Heinz: Ein Dichter, von dem es kein Bild gibt. Auf den Spuren des Mühlbachers Josef Marlin. In: Neuer Weg Kalender , S. - [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 10

    [..] r einen Baumstriezelstand am Fest der Bürgervereine (Arkadenfest). Bei all diesen Aktionen ist es am schwierigsten, die Vereinsmitglieder an Termine zu gewöhnen oder mit einer Rückmeldung zu rechnen. Anscheinend haben die langen Jahre vereinslosen Lebens in Siebenbürgen bei vielen Spuren hinterlassen. mh. Kreisgruppe Rastatt Stabwechsel im Chor der Kreisgruppe Wie jedes Jahr vor der Sommerpause wurden die Chormitglieder am . Juni d. J. zu einem geselligen Abend in den ,,Brü [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 3

    [..] andelt die keltischen Funde und Grabsitten aus Siebenbürgen, gliedert sie zeitlich und räumlich und faßt sie zusammen. Die Arbeit ermöglicht, so Prof. Horedt weiter, wichtige historische Folgerungen. Die Spuren der archäologischen Hinterlassenschaft des gotischen Reiches in Siebenbürgen untersucht in ebenfalls vorbildlicher Weise Annette Müller im zweiten Teil, faßt den zeitlichen Ablauf zusammen und behandelt an Hand der Grabsitten auch das Eindringen des Christentums. Die V [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 9

    [..] rankenzentrum vortrefflich gestaltete Vorführungen vor ,,vollen Häusern" boten uns am ., . und . April die Gelegenheit, ein Kleinod aus unserer Geschichte in Augenschein zu nehmen. Im Film tat sich vor uns eine vertraute und doch so ferne Welt auf: Zwei Deutsche, auf den Spuren des Grabes ihres im . Weltkrieg in Siebenbürgen gestorbenen Vaters, entdecken eine neue Welt, filmen ihre Reiseeindrücke und dokumentieren damit unwiederbringliche Szenen deutschen Alltagslebens, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 6

    [..] tenbeitrag für das Schilager. Die Blaskapelle aus Mühlbach spielte bei der Feierstunde, wie selbstverständlich, das Siebenbürgenlied und ,,Af deser Ierd", ein Zeichen dafür, daß die Schilager deutlich ,,siebenbürgische Spuren" hinterlassen haben. -r. MITTERBERGALM AM HOCHKONIG Minka Bruckner inmitten des Lehrerkollegiums des Mädchenlyzeums in Hermannstadt (). Von links sitzend: H. Schuller, Fieltsch, Csaki-Mangesius, Minka Bruckner, Alois Röthel, ,,Spitz" Reissenberger; s [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 13

    [..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite Wir danken allen für die Anteilnahme an dem großen Schmerz über den Verlust unseres lieben Helmar Seine Spuren wird der Wind nicht verwehen. Zu Psalm Im November Im Namen der Angehörigen Ilse und Harald Widmann Meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Großmutter, Tante, Schwägerin und Kusine Hildegard Flechtenmacher geborene Leonhardt * . . in Schäßburg . . in Gundelsheim ist nach einem erfüllten [..]