SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«
Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1988, S. 15
[..] d ohne Paprika ,- DM Auf Bestellung senden wir per Nachnahme. Das ideale Weihnachtsgeschenk Rumänien von seiner schönsten Seite. Erzählt in einfühlsamen Bildern von Menschen, Landschaften, Folklore und Brauchtum. Mit Musik von George Zamfir, den Gebrüdern Petreus u. v. a. ,,Auf den Spuren des Ursprungs" Ein Fernsehfilm auf VHS-Cassette, Farbe, Minuten, für nur ,-- DM. Zu bestellen per Postkarte bei: Take OFF FILM PRODUKTION GMBH , München Suche dr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 3
[..] hen Analyse eines Insigniums des Omharus dje Ansicht, daß es sich in Apahida um das Grab eines Königs der Gepiden handle, eines germanischen Volkes, das gegen Ende des . Jahrhunderts auch Siebenbürgen eroberte und hier Spuren hinterließ. Nicht nur germanische, sondern auch asiatische Steppenvölker suchten Siebenbürgen nach dem Abzug der Römer ( n. Chr.) heim und verleibten es ihren meist kurzlebigen Reichen ein. Ihnen waren die letzten Referate der Vollsitzung gewidmet. D [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 2
[..] birk errichteten die griechisch-orthodoxen Rumänen vor dem Altareinen Ikonostas, die Innenwände wurden entsprechend ostkirchlichen Vorstellungen bemalt. - Beide Bilder sind bezeichnendfür immer weitere Teile des ehemaligen deutschen Siedlungsgebietes; vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Dörferzerstörung gewinnen sie doppelt bedrükkendes Gewicht: werden nun auch die sichtbaren Spuren deutscher Kultur in Siebenbürgen ausgelöscht? Was tun wirdagegen? Foto: ManfredSchüssel In S [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 2
[..] mmer wieder zudenken. Ist er ,,deutschstämmig", dann sind es auch Kohl, Genscher und Vogel. Die Deutschen aus Ost- und Ostmitteleuropa gliedern sich ein, und in der nächsten Generation werden sie nicht unterscheidbar sein von den Westdeutschen. Spuren in ihrer Heimat hinterlassen am meisten die Rumäniendeutschen, die bis heute geschlossen siedeln und nicht versprengte Überreste sind wie die letzten Deutschen in der Tschechoslowakei oder in Jugoslawien. Siebenbürgen und das ru [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 3
[..] scheinenden Lage zu helfen und sich auch angesichts dieser Schicksalsschläge zu bewähren. Das Zusammengehörigkeitsbewußtsein, das WIR-Verständnis habe auch nach dem Verbot aller eigenständigen Einrichtungen seine Spuren hinterlassen, sei es durch die Hilfe beim Tod eines Landsmanns, sei es durch die in einigen Orten noch vorhandenen Freiwilligen Feuerwehren und die Armenmütter. Die Siebenbürger Sachsen, so sagte Dr. Bruckner zum Schluß, hätten im Lauf ihrer Geschichte jedem L [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 7
[..] r bitten den Absender, uns ebenso mitzuteilen, ob im betreffenden Todesfall auch die Mitgliedschaft gekündigt wird. Mit Dank, Ihre SZ-Anzeigenabteilung Durchs Moseltal nach Luxemburg Im Reisebus sausten wir aus dem Schwarzwald rheinabwärts unserem Ziel entgegen: im Moseltal und in Luxemburg Spuren unserer Herkunft zu entdecken. Warum wohl diejunge Generation auf unseren Veranstaltungen, auch auf diesem Ausflug, so gering vertreten ist und so wenig Interesse für unsere Sitten [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 7
[..] lenze war Albrecht Altdorfer zugleich Maler, Ratsherr, Stadtbaumeister und Künstler in einer Person. Anläßlich des . Todestages des Regensburger Meisters würdigte Reiseleiter Peter Hedwig etliche Verdienste des Künstlers. Seine Spuren können bis nach Siebenbürgen verfolgt werden. Dem im Jahre von unbekanntem Meister erbauten Altar in der ev. Kirche von Heldsdorf, können in einigen Bilderzyklen Merkmale der Donauschule, insbesondere des im Jahre von Altdorfer erri [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 4
[..] Uhr im großen Festzelt auf dem Messeplatz endet der Tag mit eher nachdenklichen Tönen. Im Saalbau von Homburg findet eine Veranstaltung anläßlich des Tages der deutschen Einheit unter dem Thema ,,Deutsche Spuren" statt. Beginn dieser etwa eine Stunde dauernden Schwerpunktveranstaltung ist um . Uhr. Der Samstag steht ganz im Zeichen farbenfroher und unbeschwerter Folklore. Die Gruppen bieten ein ganztägiges Programm im Saalbau, in der Aula des Mannlich-Gymnasiums und au [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 3
[..] gegangen; die deutschsprachige Presse Rumäniens berichtet nur über Ereignisse, die von der Obrigkeit vorgeschrieben werde. Das gleiche gilt für Rundfunk- und Fernsehen. Die totale Desinformation hinterläßt in allen Bevölkerungsschichten tiefe Spuren. So ist es nicht verwunderlich, daß die deutsche Bevölkerung Siebenbürgens kaum etwas über siebenbürgisch-sächsische Organisationen oder andere Institutionen im Westen weiß. Auf ein besonderes Problem, das einen beträchtlichen Tei [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 9
[..] endjährigen geistigen und materiellen Schätzen. Das Rathaus, in dessen Granusturm die Wohnung Karls des Großen lag, blieb uns wegen einer Veranstaltung verschlossen, und so mußten wir im Freien auf den Spuren der hier gekrönten Könige und Kaiser wandeln. Der Gedanke, daß auch eine solche Tagung den Blick auf die allgemeine deutsche Geschichte lenken soll, damit nicht allein unsere engere Geschichte unser Denken bestimme, wurde in Aachen glücklich verwirklicht. Siebenbürgen be [..]