SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 5

    [..] Mag. Hellmut Santer sprach in der Trauerrede unter anderem von einem Abschied, der ,,über den Bereich unseres Landes hinaus eine große Lücke hinterläßt". Der Künstler Fronius sei ein Mensch gewesen, ,,der seine Spuren in besonderer Weise hinterläßt und der nicht so leicht vergessen werden kann", ein Mensch, ,,für den Malen und Zeichnen und künstlerisches Schaffen nicht nur zu seinem Wesen gehörten, sondern sein Wesen, seine Sendung waren". Fronius ,,mußte umsetzen, zum Ausdru [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 5

    [..] eologisch-Pädagogischen Landeskirchenseminar" und prägte diese Anstalt, aus der alle siebenbürgisch-sächsischen Lehrer hervorgingen, mit. Er hinterließ darüberhinaus als Schriftsteller und Wissenschaftler Spuren: denn niemand, der sich mit siebenbürgischer Geschichte und Volkskunde beschäftigt, und nicht ,,im Hienz" nachgeschlagen und Rat geholt hätte. Am . September in Martinsberg als jüngstes Kind eines Pfarrehepaars geboren - die Vorfahren waren sowohl väterlicherse [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 11

    [..] formen, sobald einer sich die Mühe macht, Deinen Gedanken zu folgen. Es ist umwerfend, was Du mit relativ wenig Mitteln, aber mit um so mehr Fleiß zu Wege bringst, für die Gemeinschaften, denen du angehörst, aber auch für Dich! Man findet Deine Spuren überall. Deine Mitarbeit in der Kirche des I. und III. Wiener Gemeindebezirks als Presbyter und Schriftführer geht nun über Jahrzehnte. Und schon in den er Jahren ist in der , wo sich heute unsere Kanzlei befi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 4

    [..] bs übernahm, dem es aber im Laufe der Zeit gelang, eine Zusammenarbeit herbeizuführen. Er trug überdies nicht nur im Rahmen der Landsmannschaft Anregungen und Vorschläge vor, sondern auch im öffentlichen Leben, und war bei den Behörden ein geachteter Vertreter. Wir hoffen, daß sich diese Zeit ersprießlicher Arbeit auch auf die nächsten Jahre erstrecke und daß seine jüngere Nachfolgerin mit bisher bewiesener Energie in seine Spuren trete und unseren Fortbestand in Kanada siche [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 12

    [..] ser der neueren deutschen Dichtung, der Schlesier Martin Opitz, als Lehrer in Weissenburg in ^Siebenbürgen, wo er u. a. eine Reihe geistlicher Lieder dichtete, ohne freilich in der siebenbürgischen Literatur erkennbare Spuren zu hinterlassen; von Opitz stammt das unter siebenbürgischen Deutschen gern zitierte Wort, diese seien ,,germanissimi Germani", was nichts anderes heißt, als daß sie ,,ganz echte Deutsche" seien. Im übrigen sollte rund hundert Jahre, nach Opitz wieder ei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1987, S. 1

    [..] s Parteigebäude hinter der Post, wo sich u. a. das für Parteiaktivisten vorbehaltene Lebensmittellager befindet. Die demolierten Inneneinrichtungen und zerschlagenen Fensterscheiben wurden von Spezialkommandos in der Nacht vom . auf den . . so wiederhergestellt, daß sämtliche Spuren der Vorfälle verschwunden waren. Beiden Unruhen, so meldeten die westeuropäischen Agenturen, seien drei Menschen ums Leben gekommen, darunter von der Menge im Zorn niedergestochene Poliziste [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 5

    [..] ndig war. Die gewaltsame Wandlung in der sozialen Komponente seines Lebens, die Entwurzelung aus dem angestammten Heimatboden und die Verpflanzung in neue Umfelder: all dies hinterließ im Menschen und im Dichter seine Spuren. Auch dort, wo Stierl fast kindhaft linkisch formuliert, eignet seiner Aussage die schmerzhaft empfundene Bindung an den verlorenen transilvanischen Kultur- und Lebenskreis; die stärksten und ,,reinsten" seiner Gedichte freilich stehen als makellose Kunst [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 4

    [..] orf/Siebenbürgen, zuletzt beim deutschen Militär , wissen. Zuschriften bitte an Frau Maria Klein, , Geretsried. des? Wissenschaftliche Erhebungen rund um einen alten Bau in Sibiu (Hermannstadt). In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Juli , s. . Wittstock-Reich, Rohtraut: Ein wichtiger Teil unserer Kulturgeschichte. Arbeiten sächsischer Goldschmiede in Bra§ov (Kronstadt) ausgestellt. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Juni , S. . Abb. [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 8

    [..] t?" ,,Uwe Eckart Filpes, so wie ich auch heiße. Was soll diese Frage?" Die Eltern sahen sich tieferschüttert an und Tuzzo sagte nunmehr endgültig erschüttert: ,,Man kann es nicht beschreiben, was die Zeiten mit eins treiben ..." Später kehrte Uwe Eckard nurmehr mit Postkarten und Briefen in sein Elternhaus im Zibinsviertel ein. Er schrieb von seinen Studien aus Jena, Leipzig und Berlin, dann brach der Krieg aus und löschte die letzten Spuren, die wohl noch eine Weile zwischen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 6

    [..] daß er (vom baden-württembergischen Landesamt für Besoldung und Versorgung mit dem Amtstitel eines ,,Professors a. D.° eingestuft) seinen Lebensabend nicht untätig verbringt: Er unternimmt Studienreisen auf den Spuren der Geschichte und Kulturgeschichte in ganz Europa, von Sizilien bis zum Nordkap. Er holt im hohen, aber rüstigen Alter gemeinsam mit seiner Gattin nach, was ihm so lange verwehrt geblieben ist: das persönliche Erleben der historischen Schauplätze und Landschaft [..]