SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 7

    [..] nd Wohlergehens zu erhalten bzw. wieder dazu werden zu lassen. Die letzten hundert Jahre drückten den Siebenbürger Sachsen das Los einer ,,Minderheit" auf, die Jahre nach gar das einer nicht mehr geduldeten. Trotz innerer Auflehnung begann die ,,Minoritar-Mentalität" um sich zu greifen und hinterließ Spuren im nationalen Empfinden, im Selbstwertgefühl, im Denken und Verhalten. Die Siebenbürger Sachsen gerieten in die Gefahr, in historische Bedeutungslosigkeit zu versinke [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 2

    [..] Kultur von der Frühzeit bis heute, Bewunderer von allem, was den Namen ,,Kultur" verdient, kommt in der Zeit der Raserei mit dem Auto auf seinen Fußwanderungen quer durch Europa auch in eine Landschaft im Südosten, die, obwohl heute von materieller Armut der Eewohner geprägt, auf Schritt und Tritt Spuren einer bäuerlichen und städtischen Kultur aufweist, die vom frühen Mittelalter bis in unsere Tage reichen und in ihrer Dichte mit den hervorragendsten Kulturlandschaften des [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 6

    [..] t mehr erinnern, woher er kam. Man hat in seiner Flucht nach Weimar immer eine besondere Bedeutung sehen wolTranssylvanische Tränen Der letzte Weg führt nicht mehr zu den Stätten [der Ahnen; Ihn sperren Spießer fanatischer Fahnen . . . Auf den Spuren verschleppter Steine dauern schon Gras und Vergessen. Und tiefe Löcher [lauern in den breiten Gassen; man ruft sich nicht mehr zir Gott hälfich! Verlassenweiß und ausgeraubt verfällt's [Gemäuer; im blinden Fenster gähnt das Auge [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 7

    [..] ltung mußte er dabei selten gehen, zumal er einer der wenigen Stadträte war, die sich stets um tragfähige Mehrheiten bemühten und Kompromisse suchten. Daß dies nicht mehr so einfach ist wie früher, daß es oft lange dauert, bis gerade bei flächenfressenden Projekten tatsächlich die Bagger anrücken, hat bei dem CDU-Stadtrat Spuren hinterlassen. Er bringt nicht mehr die Geduld für endlose Debatten auf, kann sich nur mühsam in die Argumente der Grünen einhören und sieht vor allem [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1985, S. 6

    [..] en Bühnenfassung und Texte von Inge R e t h e r nach einer Idee der inzwischen verstorbenen Hans L i e n e r t und Norbert P e t r i stammen, als einen Versuch bezeichnet, ,,ein Stück siebenbürgischen Brauchtums und Tradition auf die Bühne zu retten". Zu hoffen sei, es werde ,,seine Spuren in der neuen-alten Heimat hinterlassen". Dem fügte Bonfert die bedauerliche, durch die Aktualität aber bestätigte Feststellung hinzu: Heute scheine das Kapitel einer reichen eigenständigen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 8

    [..] enbürgen, Meeresboden einer längst verfloß'nen Flut!- Nun ein Meer von Ährenwogen, dessen Ufer waldumzogen an der Brust des Himmels ruht, an der Brust des Himmels ruht! Siebenbürgen, Land der Trümmer einer Vorzeit stark und groß! Deren tausend jähr'ge Spuren Ruhen noch in deiner Fluren ungeschwächtem Ackerschoß, ungeschwächtem Akkerschoß. Siebenbürgen, grüne Wiege einer bunten Völkerschar! Mit dem Klima aller Zonen, mit dem Kranz von Nationen um des Vaterlands Altar, um des V [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 9

    [..] nschicht um Uhr frühstücken konnte. Es war in den ersten Monaten im Winter, da fehlte, als Schwachhofer um Uhr aufwachte, der Schimmel. Er war weg. Der Pferdestall hatte auch eine Tür . Die Spuren im Schnee zeigten, daß der Schimmel gestohlen worden war. Der Lagerkommandant, ein Major, wohnte nicht weit vom Lager. Er sprach auch etwas Deutsch. Schwachhofer rannte in aller Eile zu ihm und meldete den Raub des Schimmels. Der Major hörte sich verschlafen den Berich [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 4

    [..] ichtungen auf dem Gebiet der Siebenbürgen-Forschung, . Die engere Problematik der diesjährigen Tagung (GruppenUte Krasser: ZUR SIEBENTEN STUNDE Am Abend zur siebenten Stunde Kommt immer das sanfte Einhorn nah. Auf seinen Spuren im Schnee erglühen Oornlos die Rosen. Am Abend zur siebenten Stunde Wird mein wilder Falke gezähmt. Zitternd verebbt das Schlagen der Uhren, Furchtlos teilen wir Das Brot mit den Toten. Zur siebenten Stunde wird die Trauer gebannt, Wenn das sanfte Ein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 9

    [..] torischem wie technischem Gesichtspunkt mit der seit Beginn unseres Jahrhunderts immer wieder gestellten Frage nach dem ,,Geheimnis" vor allem der StradivariLacke: welche Art Lack benützten die großen italienischen Geigenbauer von Cremona -- an der Spitze die Familie Stradivari --, um den von ihnen gebauten Instrumenten jenen weichen und tragenden Klang zu geben, dessen Timbre bis heute unerreicht blieb? Knopf wandelt damit, darf man sagen, auf Spuren einiger siebenbürgischer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 10

    [..] ung bei Johannes Herrmann, , CH- Frauenfeld. meinschaften, ihre Aufgaben in der Erhaltung unseres Kulturgutes und einer der Wahrheit entsprechenden Darstellung unserer Geschichte, damit nicht, wie Hans Bergel einmal sagte, ,,der Sturm der Geschichte selbst ihre Spuren auslöscht". ,,Nur wenn wir uns nicht auseinanderdividieren lassen und als geschlossene Gemeinschaft auftreten, können wir uns gegen die in Rumänien praktizierte Geschichtsverdrehung wehren." Der An [..]