SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 12

    [..] en Ministeriums in seine Abteilung. Unter Rieger wurden zahlreiche Gießereien in Rumänien neu- oder umgebaut: in den Werken ,,. August" Bukarest, in Hunedoara, Calan, Reschitz, ,,Independen^a" (die ehemalige väterliche Fabrik A. Rieger) Hermannstadt u.a. Die ,,schöne Zeit der Projektierung" wurde im Mai durch die großen Schauprozesse gegen die Besitzer von Gold und Münzen unterbrochen: die ganze Familie Rieger-Mesch wurde verhaftet, tagelang verhört und gequält, bis ei [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 14

    [..] as schadet wirklich keinem! Nun, wenn man zum ersten Mal nach Wien fährt, bereitet man sich darauf vor, möglichst alle fünf Sinne in höchstem Maße zu verwöhnen. Man ist neugierig, wie diese Stadt der ehemaligen k.u.k. Monarchie wirklich ist. Es gehen einem Stichworte durch den Kopf: Welthauptstadt der Musik, Stephansdom, Wiener Philarmoniker, ,,schöne blaue Donau", Neujahrskonzert aus dem Musikvereinsgebäude, Maria Theresia oder Sissi, vielleicht das Riesenrad aus einem Spiel [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 16

    [..] r Termin steht schon fest: . und . Juni , wieder in Bernried. Annemarie Puscher Pflegeheim in Kronstadt eingeweiht Kronstadt. -- Ein neues Pflegeheim wurde am Himmelfahrtstag, dem . Mai, im ehemaligen Pfarrhaus des Kronstädter Stadtteils Blumenau eingeweiht. Durch großzügige Spenden aus Deutschland wurde es mit modernen sanitären Anlagen ausgestattet, renoviert und behindertengerecht möbliert. Der Weg von dem Entwurf bis zur Einweihungsfeier war laut Stadtpfarrer Ma [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 18

    [..] dicht ,,An die Mutter" in sächsischer Mundart vor. Michaela Maurer und Kathrin Guni, beide Schülerinnen der dritten Klasse, ehrten die Mütter mit zwei Gedichten. An der Orgel spielte Martin Konnerth, ehemaliger Organist in Elisabethstadt. Die Feier wurde wie üblich vom Chor unter der Leitung von Ludwig Seiverth und von der Blaskapelle unter Willi Schatz musikalisch umrahmt. Eine in schöner Tracht gekleidete Jugendgruppe verteilte Blumen an die Mütter. Der Vorsitzende der Krei [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 19

    [..] Im malerischen Kurort des nördlichen Schwarzwaldes Herrenalb besichtigten wir den großen Kurpark mit den allerorts farbenprächtig blühenden Rhododendronsträuchern, die Ruine der gotischen Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters mit der mächtigen Kiefer. Spät am Abend ging es durch das Murgtal wieder heimwärts, mit dankbaren Gefühlen unserem Kreisvorsitzenden Kurt Wallmen gegenüber, der auch diese Fahrt wieder vorbildlich und zu aller Zufriedenheit geplant und vorbereitet [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 23

    [..] Mare empfing uns als ,,seine Söhne", das bedeutet, daß wir auch in Zukunft mit der Stadt Cavnic in Verbindung bleiben werden. Und das werden wir mit einer Plakette tun, die wir an dem Mahnmal auf dem ehemaligen Gelände unserer Baracken anbringen wollen. Zu diesem Zwecke werden wir mit dem Bürgermeister und dem Verband ehemaliger politischer Häftlinge der Stadt Baia Mare in Verbindung treten. Die Finanzierung dieser Plakette werden wir bei unserem nächsten Treffen besprechen. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 1

    [..] in Rumänien Zwischen dem . und . Mai hat Bundespräsident Roman Herzog einen dreitägigen Staatsbesuch in Rumänien unternommen. Nach seinen Vorgängern Heinemann und Carstens, die bzw.- das ehemalige Ostblockland bereisten, war Herzog das dritte Staatsoberhaupt der Bundesrepublik, das Rumänien besuchte. HOG-Nachrichten Bei der Begrüßung am Flughafen Otopeni sagte der rumänische Präsident Iliescu, der Besuch Herzogs unterstreiche die Bedeutung der Beziehungen zwis [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 4

    [..] efangenschaft entlassen oder in Panik geflüchtet waren. In den Kriegsverbrechergefängnissen in Landsberg (amerikanische Zone) und Wittlich bei Trier (französische Zone) sahen Siebenbürger Sachsen als ehemalige Angehörige der Waffen-SS einer Ungewissen Zukunft entgegen. Ungeachtet der Gefahren für sich selbst, besuchte Frau Schiandt wiederholt die Landsleute in den Lagern und sprach ihnen Mut zu. Manch ein verzweifelter, aber auch manch dankbarer Brief dieser Zeit durch sie Le [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 13

    [..] en der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen. Das Heimathaus Traunreut, als Veranstalter der Gedenkstunde, bot hierzu eine Ausstellung der Deutschen aus Rußland als Kulisse. Da in Traunreut viele ehemalige Deportierte leben, war der große Bürgersaal des Heimathauses bis auf den letzten Platz besetzt. Die Jahre der Zwangsarbeit wurden in starker Ergriffenheit von zwei Zeitzeugen, der Siebenbürgerin Susanne Lorenz und dem Banater Johann Maurer, geschildert, angefangen von d [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 19

    [..] e Vollendung geschieht außerhalb des Selbstverständlichen. Michael Gross Nachruf Das Hilfskomitee gedenkt in Dankbarkeit des heimgegangenen Pfarrers i. R. Georg Halmagyi. Da ihn das Kriegsende in die ehemalige DDR verschlagen hatte, war es ihm früher und unauffälliger möglich, seinen Amtsbrüdern und den Gemeindegliedern in Siebenbürgen Hilfen, insbesondere im Bereich theologischer Information und kleiner Schriften für die Gemeinde, zukommen zu lassen. Gottes Wege sind oft une [..]