SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 8

    [..] isammensein wurden Dias von Heinz Gökler sowie der Nachbarmutter aus ihren siebenbürgischen Heimatorten gezeigt. Geburtstage. - Es vollendeten das . Lebensjahr Maria Rauh, geboren in Kyrieleis, der ehemalige Nachbarvater Johann Gubesch, Katharina Müller, geboren in Kailesdorf, Maria Lochner und Schriftführer Johann Lochner, beide ebenfalls aus Kallesdorf gebürtig. Herzliche Gratulation und Gottes Segen den Jubilaren! Todesfälle. - Verstorben sind Johann Schneider im . Leb [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 4

    [..] orerst nur sehr langsam an; die meisten Sachsen und Schwaben mußten noch jahrelang auf ihre Aussiedlung warten. Pleschs Vorgehen in Fragen der Heimatpolitik wurde in Rumänien positiv aufgenommen. Das ehemalige Vaterland konnte nun seine Bürger deutscher Volkszugehörigkeit in eigenem Ermessen ausreisen lassen und dabei Rücksicht auf die anderen sozialistischen Länder nehmen, in denen der Aussiedlungswunsch als ,,Republikflucht" zu den schweren Verbrechen gehörte; die aus Deuts [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 7

    [..] hrigen Geschichte des öftern Verschleppungen in die Sklaverei erlebt, wodurch ihr biologischer Bestand immer wieder dezimiert wurde. Die Gedenkveranstaltungen zum . Jahrestag der Deportation in die ehemalige Sowjetunion sollen ein Anlaß sein, derartige Geschehnisse der Vergangenheit in Erinnerung zu rufen. Es waren weniger als Jahre seit der Ansiedlung der ersten deutschen Kolonisten in Siebenbürgen vergangen, als die Mongolen im Jahre das Land verwüsteten, Mensche [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 16

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April HOG-NACHRICHTEN Achtung ehemalige Kriegsgefangene in der Sowjetunion! Günter Czernetzky wird für den SDR einen Film über deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion drehen und bittet die Betroffenen um Hilfe (mit Berichten, Fotos, Zeichnungen, Postkarten etc.). Vor allem ist er an denjenigen interessiert, die nach - noch zu ,,Kriegsverbrechern" gemacht und erst / entlassen wurden. Einen anderen Schwerpunkt seine [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 8

    [..] d noch die Marken der spezifischen Flora und Fauna der Karpaten dazurechnet, kommt man auf eine beträchtliche Anzahl von Marken, die in der Sammlung ihren Platz rechtfertigen. Schon Norbert Schuster, ehemaliger Präsident des Hermannstädter Briefmarkenvereins, erwähnte in seiner Schrift ,,Briefmarken erzählen siebenbürgisch-sächsische Geschichte" (), eine Anzahl von Marken, die in Polen, Ungarn, Luxemburg erschienen sind und die sich ebenfalls auf unsere Geschichte beziehe [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 10

    [..] ie finanziert außerdem über ihren Freundeskreis inzwischen sechs Praktikanten, die im Waisenhaus, im Schülerheim und Altenheim ein-, gesetzt werden. Diakonieschwester i. R. Emmi Zoltner gestorben Die ehemalige Kronstädter Diakonieschwester Emmi Zoltner ist am . März im Heim des Bundes der Missionsschwestern in Waldwimmersbach bei Heidelberg im . Lebensjahr gestorben. Sie wurde am Montag, dem . März , Nachmittag auf dem Friedhof der Missionsschwestern begraben. Sc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 21

    [..] rna Breckner, Elfriede Kühlbrandt, Dorothea Oleinisch, Rita Krauss, Otto Schoch und Horst Kühlbrandt. Das Siebenbürger-Heim in Rimsting dankt herzlichst den Spendern. Werner Umbrich Heimleiter Hallo, ehemalige Lagerinsassen von Parkomuna, Delta, Nikonor! Fünfzig Jahre nach unserer Verschleppung laden wir zum ersten Treffen der ehemaligen Lagerinsassen von Parkomuna, Delta und Nikonor ein. Die Veranstaltung findet am . und . August im Evangelischen Diakonieschwesternschaft [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 23

    [..] Trauer: Margot Schilling, Tochter, mit Familie Dieter Frank, Sohn, mit Familie Geschwister und Verwandte Wir betrauern den Heimgang meiner lieben Schwester, unserer Schwägerin und Tante Emmi Zoltner ehemalige Diakonissenschwester in Kronstadt geboren am . August in Kronstadt gestorben im . Lebensjahr am . März in Waldwimmersbach Die Familien Zoltner in Deutschland und Österreich Ludwig Zoltner, A- Wien, / Aus der Heimat einst verzogen, d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 1

    [..] smannschaft der Siebenhürger Sachsen in Österreich, daß die vollzogene Eingliederung keinen Schlußpunkt für die siebenbürgischsächsischen Zusammenhänge gesetzt hätte. Er kritisierte die Bezeichnung ,,ehemalige Siebenbürger Sachsen", die seinerzeit von Kommunisten verwendet und heute von gedankenlosen Intellektuellen übernommen wurde. Mit dem Bekenntnis zur Heimat - ein österreichischer Volkskundler habe gesagt: ,,Heimat ist nicht Enge, Heimat ist Tiefe" - sei die Pflicht verb [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 2

    [..] dem laut einigen Forschungsinstituten schon zu Jahresbeginn etwa Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebten. mo Über Rußland-Deportierte noch in Rumänien Hermannstadt. - Über ehemalige Rußland-Deportierte leben zur Zeit noch in Rumänien. Das gab der Vorsitzende des einschlägigen Verbandes, Ignaz Fischer (Temeswar) bekannt, der eine entsprechende Statistik aus Anlaß der kürzlich begangenen Jahre seit der Verschleppung erstellte. Allerdings dürften m [..]