SbZ-Archiv - Stichwort »Ehemalige«

Zur Suchanfrage wurden 3295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 3

    [..] den Siebenbürger Sachsen ein Verbleiben in ihrer angestammten Heimat mehr und mehr unmöglich zu machen". Der bayerische Politiker erinnerte an die Deportation der Siebenbürger zur Zwangsarbeit in die ehemalige Sowjetunion, an die Enteignung ihres individuellen und kollektiven Besitztums und an ihren nach zunehmenden Ausschluß aus dem öffentlichen Leben und der Landesentwicklung. ,,Die verblendete Idee einer gleichgeschalteten und nivellierten sozialistischen Gesellschaft [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 7

    [..] chen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung organisiert und finanziell unterstützt wurden. Ausgangs- und Mittelpunkt für Girtlers Untersuchungen war der (ehemalige) Landlerort Großpold, der sich wegen seiner ,,besonderen Lage" und ,,relativen Unberührtheit" geradezu anbot. Während seines Aufenthaltes in Siebenbürgen wohnte Girtler hier in einem sonst leerstehenden Landlerhaus; hier suchte und fand er den engen Kontakt mit der Bevö [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 10

    [..] Erfolg und baut es in solchen Ausmaßen aus, daß es nach dem . Weltkrieg mit dem ersten Schub der Verstaatlichungen enteignet wird. Aus dem selbständigen Inhaber einer großen Holzhandlung wurde ein ,,ehemaliger Ausbeuter". Es folgten schwere Jahre als Lagerinsasse, dann als bescheidener Angestellter in der Textil- und Bauindustrie, die Josef Haberpursch mit Fleiß und Leistung meisterte und schließlich als Chef der Lager des örtlichen Bauunternehmens beendete. Neben seiner ber [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 3

    [..] r Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland" verliehen worden. Diese höchste Auszeichnung, die von der Landsmannschaft für besondere Verdienste vergeben wird, haben bisher lediglich der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der langjährige Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Dr. Ernst Wagner, der Leiter des Sozialwerks, Willi Schiel, und zuletzt der nordrhein-westfälische Sozialm [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 6

    [..] Abend waren der Vorsitzende der Bernhard Ohsam schrieb jährig, was er als Landsmannschaft des Gastgeberlandes Nieder- jähriger erlebt hatte, schrieb es auch für Sachsen, Thomas Wollmann, und ihr ehemaliger Nichtsiebenbürger. Viele Kritiker verstanden Vorsitzender, Walter Wolf, zugegen. Ersterer begrüßte die Anwesenden und drückte seine Freude darüber aus, daß eine so wichtige Tagung auch mal in nördlichen Breiten anberaumt wurde. Im weiteren Verlauf der Zusammenkunft, di [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 3

    [..] Brückenkopf deutscher Kultur, sondern auch das jahrhundertealte, bewährte Modell friedlichen Zusammenlebens verschiedener Völker in einem Staat. Wie dringend hätte etwa das vom Bürgerkrieg zerrissene ehemalige Jugoslawien ein solches Beispiel menschlichen Zusammenlebens, wie 'es in Siebenbürgen gegeben ist, gebraucht. Viele Menschen lebten noch; altes Kulturgut wäre erhalten geblieben. Jahre Sachsen in Siebenbürgen haben Spuren hinterlassen. Städte, Kirchen, Burgen, kulti [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 12

    [..] nommen. Es ist das unbestrittene, große Verdienst, des damaligen Mädchenschuldirektors Adolf Meschendörfer, die sich daraus ergebenden Zukunftsperspektiven voll und ganz erkannt und ausgenützt zu Die ehemalige Kronstädter Mädchenschule. haben. Zu der Zeit umfaßte die von ihm geleitete Anstalt die Volks- und Bürgerschule sowie den nachdem es für Kriegszwecke belegt worFortbildungskurs für Mädchen und die zweijäh- den war. Es beherbergte nun die neuerrichtete rige Kindergä [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 17

    [..] eselligkeit Am . Juli (Samstag), ab Uhr in der ,,Stimmgabel", , Dortmund Anmeldungen: Telefon (Kellinger) oder: (Koch) kohleglut gebeugt! Eine kompakte Gruppe ehemaliger Neustädter (bei Kronstadt) führt ein hitziges Gespräch über technische Details bei der Produktion dieser, wie sie meinen, Burzenländer Spezialität, die bei keiner Hochzeit fehlen durfte. Wortführer Klaus Kraus: ,,Ein Rundholz, mit dem jetzt hier gearbeitet wird, ist me [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17

    [..] aße /, München , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. HOG-NACHRICHTEN Ehemalige Roder Konfirmanden trafen sich Am . und . Mai trafen sich in WürzburgHeidingsfeld zum jährigen Konfirmationsjubiläum ehemalige Roder Konfirmanden. Schon beim Eintritt in den Saal wurden sie mit einem Willkommenstrunk und Kuchen begrüßt. Ganz besonders willkommen geh [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 5

    [..] rbild" des ,,großen Bruders" im Osten zusammen (im gleichen Jahr kam es unter der Bezeichnung ,,Aktion Ungeziefer" zur Zwangsumsiedlung von Deutschen aus den Bezirken Schwerin und Rostock in der ehemaligen DDR), wie auch die Freilassungen von sicher mit dem Tode von Stalin am . März und den darauffolgenden Lockerungen zu tun hattet. In ihrer Anwendung waren diese Gesetze sehr dehnbar. Persönliche Haßgefühle der Ausführenden wurden mitgeduldet; man hatte die Mö [..]