SbZ-Archiv - Stichwort »Für Meine Tochter«
Zur Suchanfrage wurden 2697 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7
[..] h im Blick auf die furchtbaren Geschehnisse und Folgen des Zweiten Weltkrieges die Mahnung, jenen Beitrag nicht zu vergessen, den Vertreter deutscher Volksgruppen, nicht zuletzt Siebenbürger.Sachsen für das Menschenrecht, den Geist der Duldung und die Völkerverständigung geleistet haben. Das gilt besonders in diesen Tagen, in denen sich ein Jahrzehnt erfüllt, seit die geniale Führerpersönlichkeif~der Siebenbürger Sachsen, Dr. Hans Otto Roth, unschuldig eingekerkert den Märtyr [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8
[..] Geburtstag des siebenbürgischeri Dichters Heinrich Zillich, Manuskript: Bernhard Ohsam"; in der Sendung wird auch ein Gespräch mit dem Dichter vermittelt. Bücher und Zeitschriften ,, ,,Schauen und Bilden" Vieffiujahreshefte für musische Bildung und ySptfnvolle Lebensgestaltung. Herausgeber und ri\\?Schriftleitung: Agnes Gerlach, Nürnberg. Ver-v lag ,,Unser Werk". Heft /. In einem einleitenden Aufsatz dieses Heftes schreibt Agnes Gerlach von den Erneuerungskräften, die se [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2
[..] n der ersten Zeile seines ,,Atlas der Sternbilder" zitiert er Nürnberger, der da in tiefer Weisheit sagte: ,,Der Sternenhimmel hat die Religion geboren." Und damit schließe sich der Kreis zum Bilde eines Mannes, der von seinem Vater -- dem er immer dafür dankbar war -- die Liebe zum Himmel und die Liebe zum Lehren erbte. Sohn Oswald wollte Lehrer werden -- und er wurde auf seinem Lieblingsgebiet der gottbegnadeten einer. Er blieb es in Schaffensfreude bis zum letzten seiner T [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6
[..] können Sie als wirtschaftlicher Eigentümer im Sinne des § des Steueranpassurigsgesetzes angesehen werden. Dann sind Sie aber gemäß § Abs. LAG als unmittelbar Geschädigter antragsberechtigt. Wenn die Voraussetzungen für das wirtschaftliche Eigentum nicht ausreichen, worüber das Ausgleichsamt zu entscheiden hat, können Sie den Schaden als Erbe Ihrer Eltern nicht anmelden, weil diese nach dem . . in der Heimat verstorben sind (§ Abs. LAG siehe Frage ). Der [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 8
[..] Gnade und die Wunder der Schöpfung erhebt. Fein ziseliert ist diese dichterische Schreibweise, -die durch Selbstbesinnung in stillen Stunden den metaphysischen Hintergründen im waidmännischen Streben nachspürt. E. T. Fern der Heimat, die er erst vor sieben. Monaten verließ, ist -- für uns alle zu unerwartet -- unser lieber, guter, V#er,* Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Maschinen- und Mühlenbaüer HEINRICH STOF nach einem arbeitsreichen, nur von der S [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11
[..] Ein Lebensbild Wer das Bergland, kennt und in seiner Metropole, Deva, gelebt hat, wird sich erinnern können, daß man beim ,,Doda" für damalige Zeiten (/) sehr gut zu Mittag gegessen hat. Zwar sollte man ins ,,Deutsche Kreuz" ge-; hen und ,,Diemrich" statt Deva sagen, aber es : hat immer schon Leute gegeben, die keine Herdentiere waren und sich die Freiheit herausnahmen, anders zu sein und zu handeln als andere. In einer solchen Gruppe junger Leute standen meine Freundin [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] Allerlei Bräuche aus der alten Heimat - Das ,,Gorchen'-i von Halvelagen In dieser Gemeinde war es früher üblich, daß die Kinder zu ihren Paten gingen, um ihnen Glück für das Neue Jahr zu wünschen. Dafür gab es dann eine sehr hübsche Gegengabe. Diese entstand so: Ein ausgewalkter T*ig wurde, so wie beim Baumstritzel, in Streifen um einen dicken Hanfstengel oder eine starke Weidenrute gelegt. Die Streifen wurden der Quere nach eingekerbt und über heißen Holzkohlen braun gebacke [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12
[..] f den modernen Firlefanz", erklärte er. J u l e s R o m a i n s , der französische Schriftsteller: ,,Die Straßenbauer sollten sich nicht den Kopf zerbrechen. In dreißig Jahren wird es viel Platz auf den Straßen geben. Dafür wird die Luft überfüllt sein." A u g u s t e L e t e l l i e r aus Paris hat die Gültigkeit seiner vor drei Jahren geschlossenen Ehe angefochten. Er behauptet, Beweise dafür zu haben, daß er seinerzeit im Auftrag seiner späteren Frau durch hypnotischen Ein [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] . September i SIEB-EKbURGISCHE ZEITUNG Site Füreinander und miteinander Das Fest des Wiedersehens in Rotenburg o. d. T. Auch in diesem Jahre stand am Beginn des Kreistreffens ein Gottesdienst in der Franziskanerkirche. Die Choräle, von Hunderten ergriffener Menschen gesungen, vom Lechnitzer Posaunenchor unter Fritz Lieb und der Orgel (G. Felker) begleitet, füllten das akustisch ausgezeichnete Gotteshaus. Der einstige Lechnitzer Prediger, Hauptlehrer Georg Hartig, [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6
[..] entschlossen, dann hat eine weitere Diskussion, die durchaus polyphon sein soll, einen Sinn. Beginnen wir aber gleich zu Beginn, den Diskussionspartner unmöglich zu machen, dann offenbaren wir eine tyrannische Einstellung, die den Raum der Freiheit -- den wir für ein klärendes Streitgespräch unbedingt benötigen -- vernichtet. Das kann meiner Meinung nach nicht die Absicht von Heinrich Zillich sein. Ich vermute, daß er sich einfach zu sehr hinreißen ließ in seiner persönliche [..]









