SbZ-Archiv - Stichwort »Für Meine Tochter«
Zur Suchanfrage wurden 2697 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4
[..] Südosten Jahrestagung der Südosteuropa-Gesellschaft In Bad Godesberg Am . Mai jährt sich zum sechzigsten Mal der Tag, an dem Pfarrer Oskar Sommitsch und seine Frau Marie geb. Hermann, den Bund für das Leben geschlossen haben. Damals war der Jubilar Rektor in Mönchsdorf bei Bistritz. Nun ist es üblich, daß man zu der diamantenen Hochzeit Glückwünsche darbringt Uns scheint jedoch, als ob ein Glückwunsch in üblicher Art sich zu rasch wieder verflüchtigte. Deshalb sei er [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3
[..] die Gemeinde E c k e n h a i d bei Nürnberg, in der bereits eine größere Anzahl von sächsischen Familien eine neue Heimat gefunden hat, zum Zwecke der Siedlungserweiterung einen neuen Bebauungsplan für etwa Hauseinheiten hat erstellen lassen. Etwa bis Häuser sollen durch die Bayerische Landessiedlung G. m. b. H. München (Inspektion Nürnberg) als Nebenerwerbssiedlungen errichtet werden. Die restlichen (etwa qm großen) Bauplätze sollen durch die Gemeinde an Bauinte [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4
[..] esländer der Zweiten Republik, hier befanden sich auch eine ganze Anzahl von Barackenlagern, die während des Krieges zu den verschiedensten Zwecken errichtet worden waren und nun wenigstens zum Teil für die Aufnahme von Flüchtlingen zur Verfügung standen. Es gab ferner im Land durch Bombenangriffe zerstörte Städte wie Linz, Wels, den Eisenbahnknotenpunkt Attnang-Puchheim u.a., deren Trümmer nach Kriegsende weggeräumt werden mußten, wozu sich die arbeitswilligen, anspruchslose [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8
[..] an die letzten Tage in der Heimat. Nachbarhann Kurt Schell begrüßte insbesondere das anwesende Ehepaar Michael und Katharina Konyen zum Tage der goldenen Hochzeit. Mit dem Dank des Nachbarschaftsmitgliedes Stierl für die gelungene Veranstaltung schloß der Abend. Familiennachrichten Unserem Landsmann Michael Kaspar In Schalchham und seiner Gemahlin Katharina, geb Gillich, wurde am .. eine Christine, Johann Berger in Timelkam und seiner Gemahlin Maria, geb. Rover, am . [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 7
[..] ehen. Am nächsten Tage erschien dann auch im ,,Hamburger Abendblatt" ein kurzer Bericht unter dem Titel: ,,Siebenbürger Volkskunst". Der Besuch war rege und hielt bis in die späten Abendstunden an. Neben dem für unsere kleine Landesgruppe immerhin beachtlichen finanziellen Erfolg hat der Basar bestimmt dazu beigetragen, die Liebe zu unserer schönen heimatlichen Volkskunst bei den Landsleuten zu vertiefen. Viele Frauen haben Siebenbürgische Volkskunst in Hamburg: ,,Weihnachtsb [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7
[..] olksschulklasse ins Heim kamen, Mutterstelle zu vertreten. Besonders nachdem das Diasporaheim aus einem Privathaus am Hundsrüdien in den ,,Meisterischen Garten", in das neugebaute Haus in der , übergesiedelt war, gab es für sie viel Arbeit. Es war rührend, wie vor allem die Kleinen last täglich in ihre Wohnung kamen, sich an sie schmiegten, Mutterliebe von ihr erwartend. Alle nannten sie ,,Käthchen-Tante". Sie wollte keins der Kinder bevorzugen, um keins zu verle [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8
[..] u erfrischen. Meine Studienreisen waren vorzüglich deutscher Baukultur gewidmet, vom schlichc ten Bauernhof bis zur Kirchenburg. Welch reiche Fundgrube bot sich hier dem Forscher, welch belebender Schatz für das erdgebundene Herz! Ach, könnte ich von denhier empfangenen, überreichen Eindrücken, wenn auch nur ein Fünkchen, durch die Schrift vermitteln. Wie- wenig wissen wir heutigen Menschen die Schätze der Volkskultur und Volkskunst zu würdigen und mit dem, was unsere Altvord [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2
[..] lichung folgender Punkte bemühen: Enge Zusammenarbeit mit Landsmannschaft und Hilfskomitee; in jedem Bundesland einen Kollegen als Verbindungsmann namhaft machen; die Kollegen in allen Belangen unterstützen; für die Weiterbildung sorgen; Pflege echter Kollegialität; in einem Rundbrief wird das Erstrebenswerte den Kollegen mitgeteilt und zur Mitarbeit aufgerufen werden. Peter Modjesch schloß die Beratung mit Worten des Dankes. Ein Männerchor sang Mozarts ,,Bundeslied." Wenn [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 7
[..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITTTNÖ Seite Schreiben an die Nachbarschaft für die ihm so regelmäßig zugesandte Zeitung, die jedesmal sehnsüchtig erwartet wird. Landsmann Wachner bekundete damit seine treue Anhänglichkeit an die Nachbarschaft, die er auch in der Fremde nicht vergißt. Die Nachbarschaft grüßt herzlich. Nachbarschaft Ried im Innkreis Am Samstag, dem . Mai, fand die übliche Versammlung unserer Nachbarschaft statt. Unter anderem wurde im Monat Juni ein Ausflug [..]
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2
[..] gt hat zu jenem menschlich so warmen Wesen, das ihn bis heute auszeichnet. Vielleicht hat auch diese Freundschaft des großen Bischofs zu dem armen Waisenknaben in ihm die aus Dankbarkeit kommende Verpflichtung erweckt, immer und zuerst für die ,,Jugend" da zu sein und selbst stets ,,jung" zu bleiben. Er war es denn auch während des Studiums als VDSter in Königsberg, wo Männer wie sein Bundesbruder Nadolny zu seinen Freunden zählten. Nach der Beendigung seines Studiums in Klau [..]









