SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3

    [..] men Trab über die in brütender Mittagshitze liegendeWeide, hinter sich quer über dem Sattel eimen prallen Sack; er winkt von weitem, Gleich nach Sonnenaufgang war er zur Station geritten, um die letzten Einkäufe für die Weihnachtsfleiiertaige -- meine ersten in Brasilien -- zu erledigen. Er sattelt den Picasso ab, ich schleppe diia Fourage ins Haus, meiner Frau vor die Füße. ,,Hat er Ochsenfleisch bekommen? Und Bananen?" -,,Altes da! Und wenn er kein Fleisch bekommen hätte?" [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] fest und ein glückliches neues Jahr! Die Redaktion Kreisverband München Am Sonntag, . D e z e m b e r , Uhr, findet in der Gaststätte ,,Franzistoanerkeller", München, , eine Weihnachtsfeier für Kinder statt. Alle Kinder aus dem Kreisverband München sind zu dieser Feier herzlichst eingeladen. Am . D e z e m b e r (erster Weihnachtstag) veranstaltet der Kreisverband , München in der Gaststätte ,,Salvatorkeiler", München, , im Saal II [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 5

    [..] Zum dritten Mal wird im Siebenbürger-Heim Weihnachten gefeiert bäum" noch so prachtvoll und die Geschenke noch so reich, das Eigentliche versagt: zuhause zu sein! Wir sind nicht mehr zuhause, und wir spüren dies um die Weihnachtszeit am schmerzlichsten, und nicht wenige unter uns fürchten sich vor dem Augenblick, da die Kerzen entzündet werden -- denn es ist dies der Augenblick, in dem unser Herz bloßliegt, in dem die Vergangenheit aufsteht und die Sehnsucht, zu ihr zurückzuk [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 6

    [..] Seit©« SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . Dezemüer Für unsere Bauern: Möglichkeiten der Seßhaftmachung Ein wichtiges Merkblatt der Organisation der heimatvertriebenen Landwirte Die Organisation der heimatvertriebenen Landwirte im Bayerischen Bauernverband hat das nachfolgende Merkblatt herausgegeben. Es weist in Schlagworten auf sämtliche Vergünstigungen und Verfahrensgänge der Eingliederung hin. Da am . XII. diese Vergünstigungen erlöschen, empfiehlt es sich, d [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] ich erwägen können. Darum wollen wir uns ein wenig über die Berufsaussichten unserer jungen Töchter unterhalten. Wenn in nächster Zeit zehntausende junger Männer als Soldaten oder Offiziere ihren Beruf für Monate, teilweise noch länger oder ganz aufgeben müssen, werden wir wieder in vielen Berufen Frauen begegnen. Herrenschneider, Friseure, Bäcker, Techniker, kaufmännische Angestellte und zahllose Handwerker und Arbeiter müssen ersetzt werden. Das trifft zeitlich mit den s [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 8

    [..] ndlings davon in die Dunkelheit. Erst als er einige hundert Schritt gelaufen ist, kommt er zu sich. Keuchend blickt er sich um: der Zug hält auf freiem Feld, drüben, wo ein grünes Licht durch den Regenschleier blinkt, liegt die Station. Grün -- das ist doch das Signal für freie Fahrt! Gilt es dem Zug, seinem Zug... ? Eine Stunde Frist Eine Laterne hastet den Bahndamm entlang, die Lokomotive pfeift, das Geräusch aufeinanderstoßender Puffer springt auf und pflanzt sich nach hin [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 9

    [..] önnte -- Sie sind meine letzte Hoffnung --'." Zwei, drei bange Sekunden vergehen. Marin bewegt den Mund, als mahle er etwas zwischen den Zähnen, endlich öffnet er die von bläulichen Bartstoppeln umwucherten Lippen:: ,,Eh bine -- komm' herein!" Und er tritt zurück und läßt Ott ins Innere. Und dies ist für Ott, der sich vor einer Stunde noch in einer vollkommen aussichtslosen Lage sah, die Rettung. Das Schicksal gibt ihm wieder einmal eine Chance, es läßt ihn nicht ganz, nicht [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 10

    [..] tsprecher kam Musik, die scharfen Kadenzen eines kommunistischen Jugendliedes. Dann ertönte die Stimme des Speakers: ,,Hier Radio Bukarest Sie hören unsere Abendsendung in deutscher Sprache. Wir haben heute für Sie eine besondere Überraschung: Vor unserem Mikrofon steht Herr Anton Alzner, ein rumänischer Staatsbürger deutscher Nationalität. Er hat Rumänien verlassen. Nun ist er aus Westdeutschland in die Heimat zurückgekehrt. Hören Sie, was er zu berichten hat." Wieder M [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 1

    [..] t untergekommen sind im Bergbau, wie sie gehört hatten. Und die Freude war echt und auch recht, wenn eine Frau einen unserer Pfarrer ansprach: ,,Herr G., allein daß ich Sie da stehen sah, war schon ein Stück Heimat für mich". Und wir waren auch nicht bös, wenn die Pausen der Veranstaltungen sich länger hinzogen als angekündigt war, weil man so viele zu begrüßen und sich so viel zu erzählen hatte. Denn es geht uns ja gar nicht um AbkaDselung von der Welt, sondern um die Erfüll [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] Gehälter. Die Hauptgeschäftsstelle wird von der bayerischen Landeskirche als der Patenkirche unseres Hilfskomitees erhalten, Hauptgeschäftsführer und Sekretärin sind Angestellte der Landesgeschäftsstelle für kirchliche Vertriebenenarbeit und stehen uns für die mannigfachen Arbeiten, die sie leisten, zur Verfügung. Aber auch unser ganzer geistlicher Dienst in Gottesdiensten, Gemeindeabenden, Freizeiten, Jugendlagern, Veröffentlichungen wäre nicht möglich gewesen ohne große Bei [..]