SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] festgefügten Lebensordnung sind wir hier vielfach herausgerissen. Die Referentin brachte einige der wichtigsten Bräuche in Erinnerung, indem sie auf deren christlichen Inhalt und Kern und ihre Bedeutung für das Gemeinschaftsleben hinwies. (Zugang, gemeinsamer Kirchgang der gesamten Familie, Einläuten des Sonntags, Konfirmation als Familienversöhnungsfest, Geburt, Bruderschaft und Schwesterschaft, Hochzeit, Tod.) Und wenn wir von uns nicht sagen könnten, wir brächten einen sta [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4

    [..] Essen mit . Kor. ,--, Landespfarrer P u f f e r t als Vertreter der Inneren Mission der evangelischen Kirche von Westfalen. Die Grüße der Stadt Essen vermittelte Verwaltungsrat Mohn und dann grüßten für den Bundesvorstand unserer Landsmannschaft der . Vorsitzende, Rechtsanwalt P e s c h , und für den Landesverband RheinlandWestfalen Dr. Eduard K e i n t z e l die Versammelten. In warmen Worten bekannten sich beide zur engen Zusammenarbeit von Landsmannschaft und Hilfs [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] läsern, den Chören, der Organistin, dem Prediger, den Referenten und Rednern, vor allem den Männern, die den Kirchentag vorbereitet hatten, Pfarrer Gärtner, Franz Herberth und der Gemeinde Essen-West und ihrem Pfarrer Bachmann, sowie der Stadt Essen für ihre großzügige Gastfreundschaft. Die Essener Zeitungen berichteten ausführlich und schrieben von einem ,,beachtlichen Ereignis", von einem ,,Bekenntnis, das zwar ohne Pathos war, aber einen um so stärkeren Eindruck machte", v [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] sind. Vielleicht müssen wir sie überhaupt so verstehen, um sie richtig zu begreifen. Darum -- wenn heute die Stunde wäre, wo man uns sagt: Geht nach Hause dorthin, woher eure Väter gekommen sind, gilt das für alle Siebenbürger Sachsen hier und daheim. , , Jahre spielen da keine Rolle. Es kommt auf die Antwort an, die wir auf die Frage geben: ,,Wollt ihr den Tempel Gottes bauen, seid ihr bereit, aus einem Auftrag heraus ,nach Hause' zu gehen?" Würden unsere Landsleute [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8

    [..] Hausfreund", vom Pfarrverein unserer Landeskirche zuletzt noch im Jahre herausgegeben? Was uns an diesen Kalendern lieb und vertraut war, finden unsere Leser in dem Hauskalender, den das ,,Licht der Heimat" für das Jahr herausgibt. (Frakturdruck!) Die Auslieferung erfolgt im November. Der Kalender kann also auch als Weihnachtsgabe Freude in unsere Häuser bringen. Schon Tagenach der ersten Ankündigung im ,,Licht der Heimat" waren über Bestellungen eingelaufen [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1

    [..] ölkerung Westdeutschlands zu. fast v. H. auf devisenzehrende Nanrunffsmittelim-^, porte angewiesen ist und daß infolgedessen hunderttausende gewerblicher Arbeitskräfte zur Erwerbslosigkeit. verurteilt -sind, hat für die Überlegungen des Deutschen Bauernverbandes offenbar keine Rolle gespielt. Es ist auch die Unterstellung nicht von der Hand zu weisen, daß durch Verhinderung einer großzügigen landVon Dr. O s k a r S c h u s t e r wirtschaftlichen Siedlung durch Erschließung [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] Gewicht nicht zu verringern, einen massiven Zuzug nichtdeutscher Elemente in die Sowjetzone kaum einleiten. Anders aber sähe es aus, wenn Moskau zur Überzeugung käme, daß Pieck's Reich kein erfolgversprechendes Instrument für sie ist, wenn die Sowjets also das Interesse an der Erhaltung einer ,,Deutschen Demokratischen Republik" verlören. Dann würden sie wahrscheinlich einen anderen Plan aus der Schublade ziehen: die vollständige Absorbierung der Sowjetzone in den Ostblock na [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 3

    [..] einem Stellvertreter und Gegenspieler Ernö Gero hinüberspringen? Die Gerüchte, daß Gero von seinem kürzlichen Besuch in Moskau das Zauberwort mitgebracht haben soll, das Rakosi vernichten wird, verdichten sich. Beklemmend für Rakosi ist, daß die ,,Parteilinie" heute a n t i s e m i t i s c h e Färbungen zeigt. Alle seine entscheidenden Verdienste um die ungarische Revolution, seine Märtyrerjahre in den Kerkern Horthys sind in Gefahr, sich in ein Nichts zu verwandeln. Seit sei [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5

    [..] edanke Gust Ongyerths, ein ,,Theater der Landsmannschaften" zu schaffen, von dem in den Spalten der Dezembernummer dieses Blattes die Rede war, scheint eine der fruchtbarsten Anregungen zu sein, die im Kreise der für das geistige Leben der Heimatvertriebenen Verantwortlichen bisher geäußert worden sind. Die Begründung liegt auf der Hand. Während die bisherigen Bemühungen sich auf das Bewahren der in der Heimat geschaffenen Kulturwerte der Heimatvertriebenen beschränken, liegt [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] raße , zu melden. In Dankbarkeit und Freude geben wir die Geburt unseres dritten Kindes Susanne Elisabeth, geb. . . , bekannt. Adolf Hartmut G ä r t n e r , Studienrat, Erika Gärtner, geb. Ballmann, München , /. = Für das ,, S i e b e n b ü r g e r - H e i m" in Rimsting am Chiemsee, wird eine KÖCHIN gesucht. Bewerbungen und Zeugnisabschriften erbeten an Hilfsverein ,,Stephan Ludwig Roth" München , . Die L a n d s l e u t e a u [..]