SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 70 Geburtstag Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 22

    [..] e Muttertag ,,Mutter", sag es laut, es Dich immer wieder aufgebaut. So feierten wir, der Frauenkreis München mit Leiterin Susanne Knall, den Muttertag am Lilienberg am Nachmittag des . Mai. Lieder wurden gesungen, auch Gedichte erklangen. Hermann Hesse mit seinem Jugendgarten ließ nicht auf sich warten. Die Sonne war auch dabei; dann trat die Stille ein ­ und jeder gedachte seiner Mutter so fein. Der Kaffee und Kuchen kam wie gerufen. Der Vorstand soll ihn gespendet haben, w [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 23

    [..] l begleiteten den Nachmittag instrumental mit Trompeten- und Flötenspiel. Bei der Begrüßung wurde über den Ursprung des Muttertages und die weltweite Verbreitung dieses Feiertages gesprochen. Das Programm bestand aus einer abwechslungsreichen Mischung von Liedern und Gedichtvorträgen. Unsere Akteure Georg Weber, Gretchen Himjak und die Kinder Michelle und Stefan gaben ihr Bestes. Gerhard Müller schloss seinen Vortrag mit der ersten Strophe des bekannten Liedes ,,Motterharz te [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 26

    [..] er bayerischen Stubenmusik so zu verbinden, dass sie eine zu Herzen gehende Einheit bildeten. Es ist schwer, die Stimmung in Worte zu fassen, die die Gruppe mit ihren Instrumenten und ihren wie Musik vorgetragenen Gedichten verbreitet hat. Die Leiterin des Frauenkreises meinte, die wohlklingenden Darbietungen hätten sie durch Melodie und Rhythmus verzaubert. Die Darbietungen haben uns berührt und Gefühle geweckt, die man nur selten empfindet. Die Gruppe hat ihre Freude an der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 20

    [..] terus-Chors in das Hermann-OberthKulturhaus gekommen waren. Passend zum Frühjahrsbeginn und zum Welttag der Poesie eröffnete der Vorsitzende des Honterus-Chors, Günther Schuller, seine Begrüßungsansprache mit einem zu diesem Anlass verfassten Gedicht von Hans-Otto Tittes. Ganz herzlich begrüßte Schuller die Anwesenden, darunter die Bundesfrauenreferentin und Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch, den Landesvorsitzenden Harald Janesch, beide aktive Mitglieder des Honterus-Chors [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 15

    [..] ter der Leitung von Rosel Potoradi in den vergangenen Monaten mit dem Thema ,,Siebenbürgen im Karpatenbogen ­ die Stammheimat unserer Eltern und Großeltern". Im Rahmen einer Kulturveranstaltung im Markgrafensaal Schwabach trugen dann die Kinder ihre Texte und Gedichte vor, illustriert durch Bildprojektionen. Anna Endörfer, die in den Ferien mit ihren Eltern oft bei der Oma in Mediasch zu Besuch ist, erzählte eine Sage über den schiefen Tramiterturm, den die Bürger einst mit S [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 4

    [..] ke, dessen Kirchenburgenführer ,,Das wehrhafte Sachsenland" ebenfalls in der Schriftenreihe des Kulturforums erschienen ist. Der Untertitel ,,Ein Versuch, Ungereimtes in Reimen auszudrücken" vertieft das, was Scheiner dem Leser mitteilen will, und weiter, wie es im Vorwortgedicht ,,Meinen Lesern" heißt: ,,Mein Wunsch ist, / dass Euch diese Zeilen / Amüsieren, interessieren! / Und Euch keineswegs langweilen. / Ja, zum Schmunzeln Euch verführen!" Viele Verse sind unterschw [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 6

    [..] rschaftlichen Haushalt eine Menge bis dahin noch nie gehörter Wörter um die Ohren. Wobei es dann gelegentlich auch mal zu einem erheiternden Missverständnis kommen konnte. Ein solches hat Otto Piringer im Gedicht ,,Det Fremdwiert" beschrieben. Otto Piringer wurde vor Jahren, am . Februar , als Rektorssohn in Broos geboren. Väterlicherseits stammte er aus einer Großpolder Landlerfamilie. Nach dem Philologie- und Theologiestudium sowie einer siebenjährigen Tätigkeit a [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 5

    [..] otierten, oft aphoristisch zugeschliffenen, inhaltlich immer unkonventionell verlaufenden Prosa. In ihrer Lyrik äußert sich ein untrügliches Formgefühl unter anderem darin, dass sie die ,,klassische" Reimgestalt des Gedichtes fast beliebig beherrscht, wobei ihr im Sinne ästhetischer Handwerklichkeit schöne, das heißt im Einzelnen klare, im Ganzen ausgewogene, reife Sprachgebilde gelingen. Ihre Prosa ist unpathetisch, zuweilen meditativ, nach Sujet und Laune spritzig. Die [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 17

    [..] gefunden hatte, begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Dietmar Zermen die Gäste, darunter auch das Pfarrerehepaar Rother. Der Chor sang einige Weihnachtslieder, dazwischen trugen Frau Seiler und Herr Edling Gedichte vor. Danach richtete Pfarrer Rother ein Grußwort an alle Anwesenden und forderte auf, das Lied ,,Mache dich auf und werde Licht" gemeinsam zu singen. Während man bei Plätzchen, Kaffee und Glühwein die weihnachtliche Stimmung genoss, spielte Johannes Aristo Zerbes mit s [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 20

    [..] ltung der Räumlichkeiten und die Bewirtung der Gäste. Besonders begrüßt wurden Pfarrer Kurt Wolff, der Chor unter der Leitung von Gernot Wagner und Egni Depner. Durch das Programm führte Kulturreferentin Gerhild Reip. Sie trug das Gedicht ,,Advent" von Hilde Fürstenberg vor. Der Chor sang das Lied ,,Weihnachtsstern". Nach der Andacht des Pfarrers Kurt Wolff sang der Chor ,,Freuet euch all" und Frau Reip trug die ,,Hirtenbotschaft" von Hans Eschelbach vor. Mit den Liedern ,,Hö [..]