SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 70 Geburtstag Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 17
[..] ffpunkt Langwasser Irgendwie rückt Hermannstadt heuer immer wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. So auch am . September im Haus der Heimat beim Treffpunkt Langwasser mit Horst Göbbel. Das sprachlich höchst gelungene Gedicht ,,Gemeinde für Eginald Schlattner" von Matthias Buth, veröffentlicht und meisterhaft von Walter Hinck interpretiert in der FAZ vom . August , beschäftigte die Teilnehmer und die im Bayerischen Fernsehen kürzlich ausgestrahlte Dokumentation ,,Üb [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 14
[..] undart, einstudiert. Vor den etwa Heimbewohnern, darunter einige im Rollstuhl, sang der Chor die teilweise ergreifenden Lieder. Chormitglied Johanna Krestel trug zur Begrüßung ein selbst verfasstes Gedicht in Hetzeldorfer Mundart vor und erntete viel Applaus. Durch das Programm führte Inge Zimmermann, die zur Auflockerung des Gesangs, gemeinsam mit Marianne Frühn und Johanna Gierling, Gedichte von Schuster Dutz vortrug. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied: ,,Zeisken huet e k [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 20
[..] n vielfältigen Aufgaben, Familie und Beruf, gerecht werden können. Als Einführung sang unser Kleinkinderchor, die ,,Drabenderhöher Spatzen", unter der Leitung von Regina Melzer drei Lieder. Lena Melzer ,,bestärkte" unsere Mütter mit dem Gedicht ,,Ich mag Dich nicht nur heute". Nun baten wir unsere beiden zu ehrenden Mütter auf die Bühne: als älteste Mutter Frau Grete Groß, als jüngste Mutter Erika Zell. Grete Groß kann mit Stolz auf ihre drei Söhne und vier Enkel blicken. [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 21
[..] ittag gesorgt. Die Kreisgruppenvorsitzende Herta Daniel begrüßte im Geretsrieder Ratsstubensaal erfreulich viele Landsleute, darunter auch Uwe Hatzack, den Sohn der beliebten Mundartautorin Maria Haydl. In seiner Begrüßungsansprache ging der Gast aus Nürnberg auf die von seiner Mutter hinterlassenen Theaterstücke, Gedichte und zwei Romane ein und wies auf ein im Dezember erschienenes Buch mit dem Titel ,,Und wonn hie dennich kit" hin, in dem die fünf meistgespielten Stüc [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 25
[..] chweige denn zu interpretieren. Davon kann ich ein Lied singen, denn ich war mit dabei! Dem Publikum haben die Liedchen gefallen, manche haben mitgesungen. Als Zugabe gab es vom Ehepaar Martini ein wunderschönes, selbstgedichtetes Siebenbürgenlied. Wehmut verbreitete sich im Saal. Aber dann wurden die Gemüter durch leckere Spießbratenbrötchen und Bier wieder aufgehellt. Die Band ,,Bergland Duo" gab ihr Bestes, dass die Leut' nur so das Tanzbein schwangen. Kaffee und Kuchen ha [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 18
[..] unserer Landsmannschaft. Der Chor der Theatertruhe Nürnberg-Nadesch unter der musikalischen Leitung von Wilhelm Stirner eröffnete die Veranstaltung mit dem Lied ,,Af deser Ierd". Mit dem Gedicht ,,Trocht uch Dialekt" von Hilda Femmig, die im Saal anwesend war, wurde die Verbindung zu dem Theaterstück hergestellt, einer bewegenden Geschichte um Liebe, Neid, Leidenschaft und Eifersucht, die im Laufe der Zeit an Aktualität nicht verloren hat. Das liebliche Röschen, gespielt von [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 20
[..] schichte. Es war eine stimmungsvolle Feier. Der Gesang der Weihnachtslieder wurde mit den Flöten des Ehepaars Martini und der Klarinette von David Serbu getragen und begleitet. Regina Schings trug das Gedicht ,,Hoffnung und Zuversicht" vor. Gerda Stanica las eine Geschichte über die Entstehung des Adventskranzes. Ihr wurden für alle ihre Mühen des Jahres um unsere Gruppe mit herzlichem Dank Blumen überreicht. Es folgten weitere Weihnachtslieder, die alle fröhlich mitsangen. E [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 21
[..] en angesichts hoher Arbeitslosigkeit, steigender Armut und Unruhen auf der Welt für alle Menschen als Trost für die Unvergänglichkeit von Gottes Wort. Sehr besinnlich wurde es, als Alfred Maurer eine schöne Weihnachtsgeschichte vorlas und Johann Henning ein Gedicht in siebenbürgischsächsischer Mundart vortrug. Bei selbst gebakkenem Kuchen, Weihnachtsgebäck und Kaffee genoss man das gemütliche Beisammensein und die interessanten Gespräche. Der Abend fand seinen Ausklang bei ei [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 16
[..] ,,iwen" uch Himet hu fangden. Seit einem halben Jahr gibt es nun schon in dieser Zeitung die Rubrik ,,Sachsesch Wält". Aus diesem Anlass hat Anneliese Botsch, geb. Landmann, aus Hermannstadt das Gedicht ,,Sachsesch"geschrieben. Frau Botsch schrieb weiter: ,,Hiermit aufrichtigen Dank auch an Frau Hanni Markel, dass Sie sich diese Mühe machen. Bleiwt esi, wä er sed. Nor de Gesangd!" Wir wollen uns bemühen, soweit es in unsern Kräften steht, diese Arbeit weiterzuführen, verspri [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 23
[..] vielfältiges Kuchenbüfett bereitgestellt. Der Vorstandsvorsitzende Dietmar Zermen dankte den Helferinnen, die so einen Nachmittag erst möglich machen. Danach sang der Chor Lieder. Roswitha Müller trug das Gedicht ,,Ein Lob den Händen einer Mutter" vor. Es handelt von der vielen Arbeit, die eine Mutter früher verrichtete, ob im Haushalt, im Garten, beim Brotbacken oder Nähen bis hin zur schweren Feldarbeit. In dem Gedicht, das Hans Edling vortrug, ging es um eine alte, einsame [..]