SbZ-Archiv - Stichwort »Geh Vorüber Hier,«

Zur Suchanfrage wurden 184 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 3

    [..] auf der Bühne zu verdanken hat, jung und tatenfreudig wie zuvor. Und diese optimistische Lebenseinstellung ist ihm auch nach seiner vor kurzem erfolgten Übersiedlung in das liebliche Städtchen Bayreuth bis heute geblieben. Carl Gorvin Lia Sutter-Herbert: Herbst Vorüber sind die hohen Tage, des Sommers heißer Strauß verblüht, in frostverfärbten Blättern brennt die Frage des letzten, unerfüllten Traums das Weinlaub glüht. Wie leise werden alle Stimmen, die noch bei uns gebliebe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 6

    [..] erreich ihr vorläufiges Ende fanden. Es waren aber nicht nur Siebenbürger Sachsen damals unterwegs, sondern es befanden sich über Millionen Flüchtlinge aus allen deutschen Siedlungsgebieten auf den Straßen Europas. Anfangs dachte man, daß diese Wanderbewegung eine vorübergehende Erscheinung sei, doch bald mußte man erkennen, daß der Verlust der Heimat endgültig war. Die Siebenbürger Sachsen wurden in Österreich sehr gut aufgenommen, und aus den heimatvertriebenen Volksdeut [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 5

    [..] altes Heimatdorf und manch einer konnte sein Haus in Tschippendorf wiedererkennen. Bukarest, Kronstadt, Schäßburg, Bistritz, Tschippendorf, die Bicaz-Klamm, Piatra Neamf, die Moldauklöster und das Schwarze Meer zogen vorüber und weckten vielfältige Erinnerungen. Es war ein Nachmittag, der der Jugend, die tanzte, sang und spielte, aber auch den älteren unter den Musikern und Sängern das Bewußtsein vermittelte, Freude und Dank allen Eltern, die uns unter schweren Opfern in die [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 1

    [..] abruck Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Vorstands am . . Nachdem die Bilanz für das Wirtschaftsjahr für das Siebenbürgerheim Lechbruck vorliegt, hat der Vorstand den frühestmöglichen Termin gewählt, um die Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands durchzuführen. Die Pionierzeit ist vorüber, die Zeit des von drei Jahren. Wahlvorschläge für Kandidaten müssen schriftlich bis spätestens . . eingereicht werden an den Hilfsverein ,,Siebenbürgerheim Lechb [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5

    [..] Stadt Dinkelsbühl bei der Kriegergedächtniskapelle statt, wo Bundesgeschäftsführer Schönauer einen Kranz mit den Farben der Siebenbürger Sachsen im Namen der Landsmannschaft niederlegte. Nachdem die anstrengenden Tage des Heimattages vorüber waren, gönnten sich wohl die meisten aktiven Klubmitglieder eine wohlverdiente Urlaubs- und Ruhepause, und doch mußten die Vorarbeiten für das Oktoberfest schon beginnen. Auch der Chor bereitete sich zur Teilnahme an der Hundertjahrfeier [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 6

    [..] ner Wiederholung oder zum weiteren Ausbau dieses Gedankens anregen könnte. Abschließend ist zur Darbietung noch zu sagen, daß die Ausdruckskraft in der Rezitation und die Deutlichkeit in der Aussprache durch regelmäßige Übung noch stark verbessert werden könnte. Die Jahreshauptversammlung ist nun vorüber und die alte Vereinsführung wurde in ihrem Amt neu bestätigt. Einer Arbeit für unsere siebenbürgisch-sächsischen Landsleute steht nichts im Wege. -- Laßt uns mit neuer Kraft [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 3

    [..] en des Vereins Theilnahme zeigt." Tatsächlich haben dem Verein Die stürmische Entwicklung der Naturwissenschaften in Europa in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geht auch an Siebenbürgen nicht spurlos vorüber. Bedeutende Forscher wie J. B. Lamarck, E. Geoffroy SaintHilaire, G. Cuvier in Frankreich, Ch. Lyell in England und Fr. Wöhler, M. Schieiden, Th. Schwann in Deutschland legen durch ihre Arbeiten den Grundstein der modernen Biologie. senschaftlichen Vereins als n [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] ieren über den tieferen Sinn dieser eigenartigen kleinen Welt veranlaßt. Sie ist uns ja als ehemalige Schüler des Gymnasiums wohlvertraut. Auch die Sachsen Schäßburgs erleben sie Immer wieder beim Kirchgang im Sommer, der jeden zweiten Sonntag zur Bergkirche führt, und bei Beerdigungen am Friedhof. Wer beim herrlichen, tiefen Glockenklang den Berg hinaufsteigt, wird ergriffen von einem Hauch des Ewigen in diesem weit- und zeitentrückten Raum. Der Weg führt entweder über die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 4

    [..] rrlichstem Grün, toie eingestickt blaue Enziane und gelbe Blumen. Dann die ersten in der Sonne gleißenden Gletscher. Auf einen Paß glngs rauf, in Tal hinunter und wieder rauf. Orödnerjoch, Gadertal, Sellagruppe, Marmolatagruppe, Pordoijoch, Arabba, Andraz, Falzaregopaß. Uns blieb manchmal der Atem weg vor so viel Schönheit. An Almen vorüber, bei vereinzelt stehenden Hütten blühte Ende Juni noch der Flieder. Bergseen spiegelten in den verschiedensten Farben, vom hellen bis zum [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7

    [..] uppel; Bildtafeln, Seiten, Format X cm. Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart ; , DM. Die Quintessenz eines Zeitalters in dichterischer Schau, das von Aischylos bis zu den neuesten Dramen reicht und zweieinhalb Jahrtausende dramatischer Kunst umfaßt, rollt an uns vorüber. Durch die handliche Ausgabe des Werkes mußte die Stückauswahl auf ein bestimmtes Ausmaß beschränkt werden, es wurden also in erster Linie Werke des noch heute lebendigen Theaters, die g [..]