SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«

Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 2

    [..] jedoch wünschen wir uns im Sinne solider Grundlagen für die Anbahnung aufrichtiger Kontakte mehr Korrektheit in der Sache. Hans Bergel Kultur ohne wirtschaftliche Leistungen nicht denkbar Wirtschaftsgeist der Siebenbürger Sachsen Von Dr. Walter Myss (K. K.) -- In dem Satz, daß Wohlstand den Menschen zwar nicht des Glückes versichere, einem glücklichen Leben aber guten Vorschub leiste, ist viel überlieferte Wahrheit. Sie hat nun auch schon ihre ein Vierteljahrtausend alte soz [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 3

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL icbelfptüd)e an fiebcnbürgifd)-fact)fifd)en Baucrnbnufcrn Prof. Hermann Oberth und der Geist Daziens Ehrlich sein trägt wenig ein. Trägt ehrlich sein gleich wenig ein, so will ich dennoch ehrlich sein. (Keisd) * Allen Menschen recht gethan ist die Kunst, die niemand kann; wer's aber machen kann, lösch dies aus und schreib sich an. (Bulkesch, Schaas) * Einem trauen ist genug, keinem trauen ist nicht klug. Doch ist bes [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 5

    [..] rüßung der Gäste sprach der Landesvorsitzende, A. B r a e d t, der seine Freude ausdrückte, den bisherigen Leiter ,,unserer" Stelle im Diakonischen Werk als auch seinen Nachfolger sowie deren ,,guten Geist", Frau Ira Faustein, nebst Gemahl, in dieser Runde willkommen heißen zu dürfen. Worte des Dankes seitens der Landsmannschaft und aller Siebenbürger richtete der Bundes- und stellvertretende Landesvorsitzende, Dr. U. Pieldner, an Pastor Becker. So wie in der Heimat fanden ,, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 3

    [..] n g s im Marburger Elwert-Verlag vor kurzem den vierten -und letzten -- Band des Gesamtwerkes ,,Das Bild in der Dichtung" veröffentlicht. Die vier umfangreichen Bände sind zu den wichtigsten Arbeiten geisteswissenschaftlicher Untersuchung im neueren deutschsprachigen Schrifttum zu zählen. (Bd. : Versuch einer Morphologie der Formen, ; Bd. : Voruntersuchungen zum Symbol, ; Bd. : Der symbolische Kosmos der Dichtung, .) Bei Heranziehung einer beeindruckenden Fülle [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 4

    [..] timmt sind. Der ganze Komplex steht wie eine Burg da (er darf nicht mit Autos "befahren werden; Ausnahme: Busse für Gäste). Etwas abseits im Grünen liegt das Haus für alle. Zur Zeit herrscht dort der Geist von Pastor Unterkötter, der uns alle im ersten Sturm erobert hatte. Jeden Sonntag und Donnerstagabend fanden Gottesdienste statt, die eine familiäre Atmosphäre hatten und immer gut besucht waren. Bei der Ankunft im Heim wurde jedem sein Zimmer zugewiesen. Es sind Vierzimmer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 3

    [..] n- bis vierstimmig, in der Mundart und in der Hochsprache: ,,Festliche Lieder", ,,Balladen", ,,Liebeslieder", ,,Heimatliche Welt", ,,Tanz- und Scherzlieder", ,,Kinderlieder und -spiele", ,,Kanons", ,,Geistliche Kirchenlieder". Erfreulich groß ist unter ihnen die Anzahl der Volkslieder, deren wir nicht viele haben, dafür umso mehr im Volksliedton; hier sind von diesen die besten ausgewählt. Es handelt sich nicht ausschließlich um siebenbürgisch-sächsische Lieder; in Siebenbürg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 5

    [..] intraf und uns mit Hornsignalen und Jagdfanfaren erheiterte. Besucher aus der alten Heimat, die bei diesem Treffen dabei sein konnten, haben sicher einen guten Eindruck vom Zusammenhalten und von dem Geist der hier in der Bundesrepublik lebenden Landsleuten mitgenommen. Um Uhr trennten wir uns, und ich meine, wir waren alle mit uns und unserer Gemeinschaft zufrieden! Helmut Beer Familienabend der Lechnitzer Musikkapelle Rothenburg/Tauber. -- Die Lechnitzer Musikkapelle, di [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 8

    [..] n zu präsentieren. Der äußere Anlaß trifft ein spätgotisches Werk aus dem Strahlungsgebiet der mittelalterlichen österreichischen Kunst, wo es am äußersten Rand noch einmal sinnfällig macht, wie weit Geist und Form der Gotik -- im besonderen der Einfluß des berühmten Wiener Schottenmeisters -- gegen Ende des . Jahnhunderts wirkten. Obwohl der Altar, Der Meister des L l l Mediascher Altars und seine Zeit ein Hauptstück der an sich schon wichtigen siebenbürgisch-sächsischen K [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 3

    [..] eschäftigung, trotz seiner zahlreichen juridischen Abhandlungen -- er schrieb unter anderem das Erbrecht und die erste Studie über den Advokatenstand -fand Christian Flechtenmacher die Zeit, auf schöngeistigem Gebiete tätig zu sein. In dieser Richtung setzte sein ältester Sohn, Alexander (--), der zwar nicht Dichter, doch Komponist vieler nationaler Lieder und Musikstücke und erster Direktor des Konservatoriums in Bukarest war, die Tradition der Familie fort. Christia [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5

    [..] n zu präsentieren. Der äußere Anlaß trifft ein spätgotisches Werk aus dem Strahlungsgebiet der mittelalterlichen österreichischen Kunst, wo es am äußersten Rand noch einmal sinnfällig macht, wie weit Geist und Form der Gotik -- im besonderen der Einfluß des berühmten Wiener Schottenmeisters -- gegen Ende des . Jahnhunderts wirkten. Obwohl der Altar, ein Hauptstück der an sich schon wichtigen siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburg von Mediasch, in der wissenschaftlichen Lite [..]