SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7
[..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Geistlicher und Volkskunstforscher Ludwig Kloster f Ludwig Klaster wurde am . Juni in Petersdorf bei Mühlbach geboren. Er war das zwölfte und jüngste Kind des Wagnermeisters Ludwig Klaster und der Friderieke, geb. Schumann, die beide aus Mühlbach stammten. Der Vater hatte in der Papierfabrik in Petersdorf eine Anstellung gefunden und war deshalb nach Petersdorf übersiedelt. Ludwig Klaster besuchte die Volksschule in Petersdor [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 2
[..] man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol" der gute Geist im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch BRACKAL vorrätig? Mitteilung des DRK-Suchdienstes Die ,,Suchdienst-Zeitung" (Informationen des DRK-Suchdienstes in der Bundesrepublik Deutschland) veröffentlicht in ihrer Ausgabe Nr. , Juni , in der Rubrik ,,W [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 2
[..] n sich ihrer Anerkennung und aufrichtigen Freundschaft. Doch was die Siebenbürger Sachsen über Jahrhunderte ganz besonders charakterisiert, das ist ein ausgesprochenes Zusammengehörigkeitsgefühl, der Geist der Gemeinsamkeit, ein unerschütterlicher AufVorsitzender der Landsmannschaft/Kanada Andreas Dienesch bauwille, das Bestreben, das Land im Bogen der Karpaten in ein Land des Segens, der Fülle und der Kraft zu verwandeln ... Daher ist Siebenbürgen für uns nicht nur die histo [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 3
[..] ingsor"zu sprechen. ,,Hier",soDr.Myss, ,,haben wir den Schlüssel in der Hand, der den Weltinnenraum des Schriftstellers und Publizisten Heinrich Zillich aufschließt." Denn der ,,Klingsor" müsse als ,,geistigem Weltspiegel der Siebenbürger Sachsen" in der Kulturgeschichte dieses Volksstammes eine hervorragende Stellung zuerkannt werden. Den ,,Dialog im Geiste der Ritterlichkeit, in Fairneß und gegenseitiger Achtung" -- ihm habe der ,,Klingsor" unter Zillichs Leitung verwirklic [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 4
[..] n sich reden machen. Ein Widerspruch jedoch, der leicht lösbar ist. Auch hier wird von der Heimat gesprochen, werden alte Namen genannt und Erinnerungen ausgetauscht. Doch dies geschieht im erklärten Geist der Versöhnung, als Versuch, die Brücke zur Heimat zu festigen, und nicht, sie mit den verbalen Kraftakten politischer Sonntagsredner zu zerstören. Dirk Sager Zweites Deutsches Fernsehen Studio Berlin (In der Fernsehsendung: Kennzeichen D: Siebenbürgen; am . Juni .) I [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 1
[..] rwältigender Erfolg der Siebenbürgischen Volkskundeausstellung in Wels vom , bis . Mai . Regierungsmitglieder und Zuschauer jubeln einem Trachtenzug mit über Siebenbürger Sachsen begeistert zu. Eine Messewoche im Zeichen der Brauchtumspflege. Rumänische Volkstanzgruppe mit Teilnehmern aus Siebenbürgen erntet begeisterten Applaus. Der Bürgermeister von Hermannstadt, Aurel Cristea als Gast in der Messestadt. -(Wels-Fr). -- So und ähnlich klangen die Titelzeil [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 4
[..] or der Tabelle der Ansiedlungen mit Zahl der Eigenheime, Kirchen, Jugendgruppen und Musikkapellen und dann natürlich auch vor den Stickereien und den Plexiglaskuppeln mit dem Schmuck und den Kelchen. Geistige Höhen eröffnete die Ausstellung von Prof. Johannes Schreiber (Kronstadt/Linz) mit Gemälden über die Bauernburg Reps, die Kirchenburg Weißkirch, die Schwarze Kirche, das Kokeltal und andere Motive. Am Standdienst konnten Wir noch nach Tagen immer wieder Besucher feststell [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 5
[..] ten der Bläser zu ,,Meeresgold" von E. Dörle zusammen. Es war bewundernswert, wie gut das Zusammenspiel der älteren Bläser mit dem Nachwuchs klappte. Mit den Wiener Melodien von Strauß und Kleinert begeisterten sie ebenso wie mit der Uraufführung des ,,Siebenbürger Marsches". Dieser Marsch wurde von einem der bedeutendsten jungen siebenbürger Musiker, Erich Bergel, Generalmusikdirektor der Nordwestdeutschen Philharmonie, komponiert. Der MGV begannn mit dem ,,Triftigen Grund" [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 6
[..] hern und die Zukunft in der neuen Heimat zu erschließen. Er verfaßte unsere Statuten und gab unt damit die rechtliche Grundlage für unsere Tätigkeit, er gründete den Linzer Verein, haucht* ihm seinen Geist und seine Seele ein. Wer erinnert sich nicht gerne der Vereinsabende der, ersten Jahre, wo der Kasinosaal die Teilnehmer an den Städte-Ab enden und Adventf eierb nicht fassen konnte, der Faschingsfeste und Maifeiern, denen seine eigene Lebensfreude den Schwung verlieh. In a [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 10
[..] h Hensel, ein deutscher Leonidas Sein Lebensbild in Briefen, hrsg. v. Heinrich Zillich, kart. ,, Hin. . Sturm des Lebens Novellen Seiten, Ln., . Dazu: Walter Myss: Fazit nach Jahren Geistesleben d. Siebenbürger Sachsen im Spiegel der Zeitschrift ,,Klingsor", Seiten, Ln., .-\}etlag%bud)ljandlung 'J'Lam Ate%djendötfl et, SC Atüncfjen , ]ßostfaclj FRANZ LETZ: II. Teil Seiten Text, Zeichnungen in fester Halbleinenmappe DM .Zu der im Jahre [..]