SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 4
[..] derung eigener Erlebnisse als hineingeheiratete Frau eines in Bulkesch niedergelassenen Arztes das ganze Leben eines sächsischen Dorfes zwischen den beiden Weltkriegen wach werden läßt, voll Herz und Geist. Ein wirklich empfehlenswertes GeschenkbändZur Zeit ist eine große Arbeit von G u s t a v T r e i b e r über ,,Beiträge zur Baugeschichte des Mittelalters in Siebenbürgen" im Druck, in der die Grundrisse und andere PlanSpenden für das ,,Licht der Heimat" im Juni : DM . [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5
[..] e man viele geheimnisvolle Salben und Mittelcl}£»-^gegen alle möglichen Unpäßlichkeiteji-edSfBeschwerden des Alltags HeutßAsVes kein Geheimnis mehr, daß ,,BRApKÄl-FRANZBRANNTWEIN mit Menth^^cTer gute Geist inT Hause ist, der wertvolle^uienste leistet. Haben" Sie auch BRAtfKAL vorrätig? \ Dienste einer deutschen Politik der Verständigung mit den Völkern des Ostens. München: Hans Meschendörfer . S. ^Schriftenreihe der Siebenbürger Sachsen. Heft .) W a n d r u s z k a , [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 4
[..] daß er in diesen Tagen das sechste Lebensjahrzehnt vollendet: temperamentvoll, humorig dirigiert er seine Schär -- wie wir es von je gewohnt sind. Ist es ein Wunder, daß jemand jung bleibt, der von Begeisterung für eine Sache getragen wird? Zählen Jahre oder Jahrzehnte, wenn der Geist, der im ,,Wandervogel" und in Jugendorganisationen lebendig war, weiterwirkt, seine Früchte trägt? -- Verfolgen wir seinen , so finden wir, daß seine Bindung an Gemeinschaft und Volkstu [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3
[..] horchen ließen. Man hätte aus seiner graphischen Werkstatt gerne mehr kennen gelernt. -Es ist kein Geheimnis, daß die zeitgenössische deutsche Malerei in der einen oder anderen Form immer wieder ihre geistige Herkunftslandschaft großen Stils herausstellt: etwa den um die Jahrhundertwende weltweit ausgreifenden Expressionismus -- neben dem Jugendstil diejenige deutsche Ausdruckskunst, die am nachhaltigsten global gewirkt hat. Auch bei Schreiber, der seine Studien in Brunn, Bud [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6
[..] zu bringen, ihr das Verständnis für die individuelle menschlichen Hilfe zu eröffnen. Bei der Verwirklichung ihrer Pläne stieß sie auf Widerstände und erlebte mancherlei Kränkungen. Doch die von ihrem Geist und Wesen angerührt waren, bereiteten ihr Freude und hingen in Dankbarkeit an ihr. Es fehlte nicht an Ehrungen. In den Vorständen mehrerer sächsischer Vereine ist sie tätig gewesen und war viele Jahre Mitglied der Gemeindevertretung und des Presbyteriums. Zur Fortbildung de [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3
[..] Juni Siebenbürgische Zeitung Seite ,,Im Zeichen des schöpferischen Geistes" Ansprache Dr. Goppel... (Fortsetzung von Seite ) Geschäften haben könnten; und das ist das Entscheidende und dazu herzlichen Gruß und herzlichen Dank ... Es ist ja so viel Politisches in diesen Heimattagen. Und weil dem so ist, sollten wir alle Paragraphen und Systeme überwinden helfen; -- und ich wende mich da ebenso an Sie wie die Herren Vertreter Ihrer alten Heimat -daß Sie es wünschen, ken [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4
[..] Seite S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t ung . Juni H ,,Im Zeichen des schöpferischen Geistes" (Fortsetzung von Seite ) gemessen dem Anlaß, dem sie gewidmet war. Hatte Haydhs Musik das gelöst-Strahlende des süddeutschen Kunstraumes zum tonangebenden Auftakt gemacht, so erwies es sich als ein glücklicher Umstand, daß der seit lange in Innsbruck lebende,, aus Kronstadt gebürtige Dr. Walter M y s s zum Laudator des Festaktes bestimmt worden war: auch in seiner Laudati [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2
[..] , Sultane und Herrschaften hat Euer jähriges Volk kommen und gehen gesehen. Wieviel Reiche haben wir selbst kommen und stürzen gesehen. Aber Gottes Reich besteht durch alle Katastrophen, wo Gottes Geist wirkt. Es kommt am Ende der Tage in Herrlichkeit, Und ,, D a s Reich muß u n s doch bleiben. ,, D e i n W i l l e g e s c h c h c w i e i m H i m m e l , s o a u f E i d e n ! " Ja, hier auf Erden. Auch an uns, selbst wenn es schmerzt/ selbst wenn es für uns unfaßlich ist. [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 4
[..] tstraßc , ' »n Schillingsfürst, wo er bereits vor zweicmhalo Jahrzehnten wieder eine Heimat fand, der er in vielfältiger Weise dienend verbunden ist, feierte Rektor!, R, Georg Felker in erstaunlich geistiger und körperlicher Frische seinen , Geburtstag, m Lechnitz geboren, blieb Fclter feiner Heimatgemeinde neu, Der gewissenhafte Lehrer fühlte sich stets einer größeren Gemeinschaft verpflichtet, der er als Prcsbvtcr, als Gemeindcrat, als Vorsitzender des Hweiglchicivcrei [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5
[..] die von ihrem Optikum ausgelöst wird, meint mehr; fast müßig, noch einmal feststellen zu wollen, woran das liegt. Bücher sind Sprengkörper, lautlos hineingeschleust in die unbekannten Kammern unseres Geistes, ausgestattet mit der erregenden Fähigkeit, zu warten um wiede'r zu wirken: von der Bibel bis Karl Marx, vom Nibelungenlied bis Hermann Hesse, vom römischen Rechtsgrundsatz bis zur gerechten Güteraufteilung im modernen Staat. ... Wir erleben es in unseren Tagen. Modernste [..]