SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 1
[..] nicht verfallen, von ihr nicht verzaubert ist. Zucht und Beherrschung, Verzicht und Einübung weiden gerade von den Besten unserer Zeit derlangt. Man denke etwa nur an die Beherrschung von Körper und Geist, die z. V. den Astronauten oder verantwortlichen Politikern abverlangt wird. Aber nicht nur auf der Ebene der Prominenz, sondern in allen Vereichen unserer Gesellschaft wird Zucht und Beherrschung ein Zeichen eines höheren Ranges sein, eines ,,neuen Adels", wie Dietrich Von [..]
-
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 2
[..] Probst Hiisjarv (UdSSR) und Senior Kercmar (Jugoslawien) die Liturgie und Konscnior Terlik (Polen) die Predigt hielten. Die Konferenzleitung lag in den Händen von Vischof Klein aus Hermannstadt, Der geistlichen Vcllmacht dieser Leitung war es gegeben, die Konferenz zusammenzuhalten und jeweils weiterzuführen sowie die jeweiligen Ergebnisse und das Gesamtergcbnis der Besprechungen darzustellen. Die Konferenzsprache war Deutsch. Verhandelt wurde an den Vor- und Nachmittagen, w [..]
-
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 3
[..] allumfassende Liebe Jesu Ehristi, dem einzigen Haupt der Kirche. Und Christus kann nicht geteilt und getrennt weiden: darum trennt auch Christus seine Gläubigen nicht voneinander) durch den Heiligen Geist eint er sie alle, ja er vereint sie in seiner Liebe) Christus gehört und bleibt allen, nicht nur einigen! Das ist der Hauptgrund dafür, daß die Theologie, die wir in unseren Theologischen Instituten betrciben, sowohl in den orthodoxen als auch in den protcstantischcn, eine [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 4
[..] an viele, geheimnisvolle Salben und Mittelcher^gegen alle mnglicneT»inpäßlichkeitenoiJei?fifeschwerden des Alltags^Hurte ist^>*Icein Geheimnis mehr, daß BRACKApyßANZBRANNTWEIN mit Menthol dej^gflfe Geist lftHHause ist, der wertvolle Dj«i?ste leistet. Haberr^-Sie auch BRACKAK'Vorrätig? ^gangenheit besitzen, dürfe nicht verloren gehn. -- Daneben ist die Landsmannschaft bestrebt, zeitgemäß zu sein und sich den neuen Umständen und Erfordernissen in völkischer, sozialer, kulture [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5
[..] he Darbietungen ergänzt. ... Wer war Hermann Kirchner? In Wölüs (Thüringen) am . Januar geboren, kam er als Chronist des Mediascher Musikvereins nach Siebenbürgen. Vom bunten Volksleben begeistert, faßte er den Entschluß, eine sächsische Volksoper zu schreiben. Doch mußte er feststellen, daß die Siebenbürger Sachsen kein einziges Volkslied besaßen, dem er musikalische Motive für seine Oper hätte entnehmen können. Nun faßte er den noch kühneren Entschluß, die fehle [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 6
[..] Vortragenden bei den Besuchern dieses Kulturabends des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien ein. Einen noch jungen Menschen, dem es im sozialistischen Staat nicht leicht gemacht worden war, eine geistige Position zu erringen, den aber gerade diese kämpferische Selbstbehauptung in so enge Berührung mit dem Tatsächlichen gebracht hatte, daß er heute imstande ist, auch unseren Blick für das Wesentliche unser aller Situation zu schärfen. Mögen ihn auch anderwärts viele so er [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3
[..] h zugeschickt mit der Bitte um mein Urteil als Theologe, der ich eben von deutschen Universitäten kam, Ci hatte also unsere erste Begegnung nicht vergessen und offensichtlich meinen etwas verworrencn geistigen Weg stillschweigend verfolgt. Der sich eben zurecht zu finden suchende junge Theologe war zutiefst beschämt darüber, von dem damals schon berühmten Karl Kurt Klein konsultiert zu werden. Wieder vergingen viele Jahre, bis ich dem Väterlichen Freund nach dem Wiener Schied [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5
[..] en aus den Erschütterungen auf. Ein Buch, das zu lesen sich lohnt. Es gehört seit langem zu den vielgelesenen Romanen der rumänischen Prosaliteratur. Die Übersetzerin hat sich ein weiteres Mal um den geistigen Brückenschlag zwischen der europäischen Mitte und Südosteuropa verdient gemacht. « · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · noch mächtig. Von seiner Ankunft in Deutschland am Weihnachtsabend des Jahres hatte er nur noc [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 6
[..] In kurzer Zeit waren im großen Saal des Gemeinschaftshauses alle Plätze besetzt. Um . Uhr begrüßte Martin Schneider alle Anwesenden, besonders Frau Pfarrer Stürzer samt Familie, Stadtpfarrer Till Geist und unseren Landesobmann-Stv. Kurt Schell mit Gattin. Als erster Redner betrat unser gewesener Bürgermeister Georg Ihm das Rednerpult. In herzlichen Worten gab er seiner besonderen Freude Ausdrude, so viele bekannte Gesichter vor sich zu sehen und sie nach Jahren wieder [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 2
[..] . Zillich und H. Diplich. Der Text der Verleihungsurkunde lautet: Dem Kunsthistoriker und Lyriker Dr. phil. Hans Wühr aus Bistritz in Siebenbürgen verleiht in Würdigung seines hervorragenden Herz und Geist bereichernden Werkes das Südostdeutsche Kulturwerk die Adam Müller-Guttenbrunn-Plakette. München, . . ^ gezeichnet: Franz Hamm Vorsitzender Was uns -- den nach Jungen -- aus der geistigen Werkstatt der Väter vom Zufall zugeweht wurde, war Bruchstück. Insofern e [..]