SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«

Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 3

    [..] ationalratsabgeordnete Dr. Stefan Tüll, Bürgermeister Kommerzialrat Robert Kunz sowie die Vizebürgermeister Dr. Humer und Kammerhuber, ferner die Mitglieder des Stadt- und Gemeinderates. Die örtliche Geistlichkeit wurde durch Pfarrer Till Geist angeführt. Kirchenkurator Lederhilger und die Mitglieder des evangelischen Presbyteriums waren ebenso anwesend wie Vertreter der Industrie, der Geschäftswelt und Abordnungen der Gewerkschaftsorganisationen. Seitens der Landsmannschaft [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 5

    [..] mar^jäele geheimnisvolle Salben und Mitteldierfgegen alle möglicherr^fnBäßlichkeitenodef'Beschwerden des Alltags. Heufe=istses("kein Geheimnis mehr, daß BRACKAJL-FRÄNBEANNTWEIN mit Menthol der-güte Geist im Hf&sejst, der wertvolle^»Oienste leistet. Haben BRACKAL vorrätig? erheblich gesenkt werden. Er beträgt DM .-einschließlich eines erstklassigen Bord-Services. Weiterflüge von New York nach allen USStaaten und nach Kanada können ebenfalls gebucht werden. Interessenten w [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] n könne, ohne seiner Nationalität etwas zu vergeben, entfloß meiner Feder das Lied Siebenbürgen, Land des Segens'. Das ,Siebenbürger Volkslied' erschien schon einige Tage nachher in den .Blättern für Geist, Gemüt und Vaterlandskunde' mit der Bemerkung ,in eigener, von Johann Hedwig gesetzter Weise'. Tatsächlich hatte aber der Kronstädter Kantor Johann Lukas Hedwig (--) die Melodie für eine vom Webermeister G. Thomas verfaßte Kantate komponiert, sie erlangte indessen i [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] ann in München zu sehen sein. Die Redaktion. Fast alle großen Maler haben sich in irgend einer Form auch schriftlich ausgedrückt. Von Leonardos ,,Traktat von der Malerei" bis zu Kandinskys ,,Über das Geistige in der Kunst" finden wir im Laufe der Jahrhunderte unzählige Aufzeichnungen, Abhandlungen, Aphorismen, Briefe, in denen von der Malerei und ihren Mitteln die Rede ist. Delacroix hat in seinem ,,Tagebuch" wohl am ausführlichsten und vielseitigsten wesentliche Probleme der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober Neue Bücher Jay Williams: Leonardo da Vinci Abenteuer des Geistes. Aus dem Englischen übersetzt von W. Schönner, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Heinrich Pleticha. Seiten mit Bildwiedergaben, davon in Farbe. Ensslin und Laiblin Verlag Reutlingen, , Leinen , DM. Diese Biographie erschien in der Reihe der geschichtlichen Großbände (u. a. ,,Shakespeare", ,,Galilei und Newton", ,,Johanna von Orleans", ,,Marc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3

    [..] epunkt. Als nun die letzten Proben nahten, sollte auch der lang erwartete, berühmte Mann aus dem ,,Reich" kommen. Wie würde er sich präsentieren und wie würde er wohl zu unserem, zwar von ehrlicher Begeisterung getragenem, aber doch kühnem Unternehmen stehen? Ein natürlicher, stiller, doch humorvoller Mensch, der mit seiner klugen und weltgewandten Frau in unsere Stadt gekommen war, zerstreute bald alle Bedenken und gewann mit seinem gütigen Wesen bald alle Herzen. Beglückt a [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3

    [..] ndsmannes sind jung und kräftig wie eh und je. Wir danken Dr. Foisel für alle Stärkung unserer Gemeinschaft und wünschen ihm Gottes Segen für sein Leben. PH, ihren Erscheinungsformen mit christlichem Geist zu durchdringen. Seiner Anlage nach war es Roths umfangreichstes und gewichtigstes Werk. Es ist kaum abzuschätzen, was es für die sächsische Kirche bedeutet hätte, wenn es vollendet worden wäre, ,,Roth hat in großartiger Weise das Evangelium für die Welt und in der Welt fru [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] ein Liebster da? Schneeglöckchen nicken: ,,Ja, ja!..." (Vertont von Berta Bock) Die gute Tat Albert Schweitzer sagt: Das Bedürfnis der Menschen, etwas Besonderes zu tun, entspricht oft einem unsteten Geist. Aber nur derjenige, #«r jeder Tätigkeit einen Wert abgewinnen kann, hat das innerliche Recht dazu, sich auch ein außerordentliches Tun zum Ziel zu setzen ... Von denen, die irgendwie den Drang in sich fühlen, und tatsächlich befähigt wären, persönliches Tun zum Beruf ihres [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 7

    [..] n viele geheimnisvoile^Saiben und Mittelchen gegen alle möglichen UnpaBltebkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute- isF«»»kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAL-FRANZBRÄNN.TWEIN mit Menthol",,der gute Geist im Hause Ist, der^ wertvollemDienste leistet. Haben Sie auch~BRACKAL vorrätig? essierte Leser sich mit den Gedankengängen Hutters sein Urteil schärfen. Dr. phil. Clemens M. Hutter, Jahrgang , hat an vier österreichischen Universitäten und in den USA studiert. Er ist sei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 3

    [..] des großen Siebenbürgers besser deuten! Prof. Dr. Otto F o l b e r t h bewies am Beispiel Adalbert Stifters, einem Zeitgenossen Roths, wie lange es auch bei anderen Völkern dauert, bis Gestalten der Geistesgeschichte mit ihren schöpferischen Impulsen der Nachwelt erschlossen werden können. ,,Ein Schicksalssturm ist in den vergangenen drei Jahrzehnten über unseren Volksstamm hinweggebraust, der nur mit den schwersten Nöten und Katastrophen unserer jährigen Geschichte vergl [..]