SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6

    [..] rück und Harald Weissörtel aus Gundelsheim.) So habe es ihre Mutter im Hause von Anna Schuller-Schullerus gehört und dort erlernt; der Text stamme möglicherweise von dieser sächsischen Dichterin. Der Germanist und sächsische Literaturwissenschaftler Michael Markel glaubte, den Liedtext mit ziemlicher Sicherheit stilistisch an den Jahrhundertanfang ansetzen zu können. Der entscheidende Hinweis kam dann kurz danach von Wolfgang Pleimes aus Rösrath, der uns in einem Brief mittei [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 5

    [..] nene Heft / der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" beinhaltet in seinem dem aktuellen Thema gewidmeten Teil ein Interview mit Universitätsprofessor Zoran Ziletic, Leiter des Lehrstuhles für Germanistik an der Philosphischen Fakultät der Universität Belgrad, der sich seit Jahren wissenschaftlich eingehend mit der Geschichte, Sprache und Kultur der Donauschwaben auseinandersetzt. Befragt wurde Ziletic von Velizar Zeöevic für das renommierte serbische Magazin NIN über [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 5

    [..] illich-Gedenkfeier im Münchner Haus des Deutschen Ostens (von links nach rechts): die Referenten Prof. Dr. Horst Schuller Anger und Hans Bergel sowie die Vortragskünstler Luise und Hans Pomarius. der Germanistik-Fakultät in Hermannstadt ist, gehört Zillich heute zu den Ungelesenen in Siebenbürgen. Das habe vielfache Gründe, die nicht nur im Werk selbst zu finden seien. Zillichs Bücher seien in Rumänien seit dem Krieg nie mehr verlegt, verbreitet oder öffentlich besprochen wor [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 8

    [..] in der Kronstädter Gymnasialbibliothek weitere ähnliche Werke aufbewahrt (die Bestände der Bibliothek sind seit Ende Stefan Binder gestorben In Temeswar ist am . August der langjährige Inhaber des germanistischen Lehrstuhls an der dortigen Universität, Prof. Dr. Stefan Binder, kurz nach Vollendung seines . Lebensjahrs gestorben. Der aus dem siebenbürgischen Almen gebürtige Sprachwissenschaftler hatte in den zwanziger Jahren an der Pariser Sorbonne studiert und in Be [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 9

    [..] Dimension der Tiefe besaß Karl Kurt Klein, weil er ein gläubiger Christ war, weil er sich zeit seines Lebens als Theologe verstanden hat und nicht nur als Pfarrer in Jassy, sondern auch später - als Germanist in Innsbruck - gerne und in tiefer Überzeugung gepredigt hat. Darum hat es für ihn auch keinen Konflikt zwischen Religiösem und Profanem, zwischen Glaube und Wissenschaft, zwischen Religion und Kultur gegeben. Darum stand die Theologie nicht abseits oder war nur eine St [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 3

    [..] Sachsen nach Siebenbürgen zwangsumgesiedelt oder daß die Magyaren sie zur Zeit Kaiser Ottos des Großen bei ihren Raubzügen aus Sachsen verschleppt hätten. Ein anderer siebenbürgischer Professor, der Germanist Richard Huß, hatte indessen das kleine Dorf Zevenbergen in Flandern als Urheimat der Siebenbürger Sachsen entdeckt, weil sie ja ,,Flandrenses" heißen in den ersten Urkunden, die von ihnen handeln, noch bevor der falsche Sachsenname aufkam in der uninformierten Kanzlei d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 5

    [..] . Juni Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Von alten Briefen und Begegnungen Hundert Jahre seit Erwin Neustädters Geburt Von Hans Bergel Am . Juli d. J. wäre der Germanist, Anglist und Schriftsteller Erwin Neustädter (.. bis . .) hundert Jahre alt geworden. Der in Tartlau im Burzenland geborene, in Kaufheuren im Allgäu verstorbene Romancier und Lyriker, der Ende der dreißiger, Anfang der vierziger Jahre am Kronstädter Honterusgymnasium als Lehrer [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 4

    [..] ren aus Siebenbürgen und der ganzen Welt verbunden werden. Auf dem Programm stehen ein Gottesdienst sowie Referate, Lied- und Gedichtvorträge, denen sich ein gemütliches Beisammensein anschließt. Der Germanist Horst Schuller Anger (Kronstadt/Hermannstadt) beleuchtet in einem Vortrag den ,,Humor in Viktor Kästners Dichtungen", Joachim Wittstock (Hermannstadt) referiert zum Thema ,,Das entschwindende Urbild. Einige eigene Erfahrungen mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen". Rosel P [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 7

    [..] . Siebenbürger in Leipzig" ein, den Prof. Helmut Protze im Herbst letzten Jahres auf der . Tagung des Landeskundevereins in der Universitäts- und Messestadt gehalten hatte. Der bedeutende Leipziger Germanist, der im Januar sein . Lebensjahr erfüllte, ab eine umfangreiche Forschungs- und Lehrtätigkeit als Sprachwissenschaftler entfaltete und emeritiert wurde, hat sich in den Jahrzehnten seines Wirkens auch um die siebenbürgische Mundartforschung äußerst verdient [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 12

    [..] rum und leisten uns die Todsünde, unseren ältesten Namenschatz, die Orts- und Flurnamen, zu erheblichem Teil ungeklärt in die Ewigkeit eingehen zu lassen. Sehen gegenwärtige siebenbürgisch-sächsische Germanist(inn)en hierin denn keine Aufgabe? Oder glaubt tatsächlich jemand, Wolff, Kisch und Co. hätten schon alle Arbeit geleistet? Schön wäre es! Daß dies aber nach wie vor eine dringende Aufgabe der Siebenbürger Sachsen bleibt, dürfte jedem einleuchten, der sich auch nur im ge [..]