SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 17

    [..] machte ich, ein Bayer im Oberbergischen, mich auf, um in Drabenderhöhe Volleyball zu spielen. Schon am ersten Abend bemerkte ich, dass diese Volleyballer etwas anders waren. Sie kamen alle aus Siebenbürgen. Nachdem ich in den letzten vier Jahren viele Geschichten aus ihrer Heimat gehört hatte, wuchs meine Neugierde, diese einmal zu besuchen. Als Henriette Kuales mir von ihrer tollen Reise nach Siebenbürgen erzählte, auch damals organisiert von Annemarie und ihrem Mann, entsch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 8

    [..] us zuzumuten. Vielleicht ist das so, weil die Empathie mit den Opfern durchgängig zum Ausdruck kommt; sie bleiben Opfer unabhängig von politischen Verstrickungen einzelner Menschen oder Staaten. Doch lassen wir den Autor am Ende selbst zu Wort kommen: ,,Zu Ende erzählt sind die Geschichten von Krieg, Nachkrieg, Deportation und Entwurzelung der Südostdeutschen noch lange nicht. Will diese Geschichten jemand hören? Gewiss mancher, aber nur, wenn sie hörenswert erzählt werden. W [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 7

    [..] hu mer nïet gelyirt. Nuerr det Riëden! Adruint ä senjem Dialekt. Trotzdem gelingen ihr hübsche Verse, die an Kinderlieder erinnern, wie De hiesch Bruetj zeigt. Walter-Georg Kauntz, der Puschke' Walter, erzählte drei lustige Geschichten: Der Dånnerschmarter Dialekt, Hätt noch schlimmer kommen können und De Kram ian der Schubkuarr. Alle drei können nachgelesen werden in: ,,Donnersmarkter Anekdoten oder Lustige Geschichten aus Siebenbürgen af Sachsesch und auf Deutsch." Hermanns [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 21

    [..] Bergschüler trafen sich zum . Maturajubiläum Es war wie immer: großes ,,Hallo" bei der Begrüßung mit Umarmungen und Wangenküsschen, alten Geschichten, wehmutsvollen Erinnerungen und meist guter Laune. Und dennoch: Sie tun es immer wieder ­ die Absolventen des Maturajahrgangs an der Schäßburger Bergschule, und das seit in regelmäßigen, wenngleich mittlerweile in verkürzten Abständen. Das mittlerweile gut eingespielte Organisationsteam Günther Wagner, Heinz Jüstel u [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 15

    [..] r sind jetzt Touristen, die in Scharen kommen. Sie wollen unseren schönen Altar sehen, die Orgel, vor allem aber wollen sie den berühmten ,,Grünen Mann" sehen, dem die Blätter aus Mund und Ohren sprießen. Die passenden Daten und Fakten dazu liefert Hans Schaas, der Kirchenkurator. Durch seine spannend erzählten Geschichten aus dem früheren Dorfleben, vom Reichesdorfer Wein sowie seinen Heiligen in der Kirche, kommt so mancher Tourist nur seinetwegen hierher. Eine bewegende An [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 2

    [..] weitere, voraussichtlich zweisprachige Auflage der Sommerschule, diesmal auch mit internationaler Beteiligung, in den Kirchenburgen rund um Hermannstadt veranstaltet werden. CC Sächsisch-Wettbewerb in Michelsberg Michelsberg ­ Unter dem Motto ,,Geschichten, Mythen und Sagen" veranstaltete die Evangelische Kirchengemeinde A.B. Michelsberg Anfang August die dritte Auflage des Wettbewerbs der Siebenbürgisch-Sächsischen Mundart. Teilnehmer in drei Alterskategorien nahmen am S [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 6

    [..] e Mundartsendung entstehen kann und wie sie die Sendung gestalten können." Die Sendung soll den Herkunftsort beschreiben und spezifische lokale Ereignisse oder Bräuche hervorheben. Es soll keine Live-Sendung entstehen, sondern eine Sendung aus verschiedenen Dateien bzw. Aufnahmen, wie kleine Geschichten und Erzählungen, Musikaufnahmen oder anderen Mitschnitte (nach Absprache mit der jeweiligen HOG zusammengeschnitten). Die Aufgabe der HOGs besteht darin, zusammen mit Radio Si [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 16

    [..] ihren Segen. Daneben war das gemeinsame Abendmahl ein weiterer Höhepunkt. Hans Borufka bedankte sich bei Pfarrer Dahinten, dem Presbyterium sowie bei allen Unterstützern für ihre Hilfe. Nach dem gemeinsamen Mittagessen saß man erneut in fröhlicher Runde zusammen und tauschte viele schöne Erinnerungen und Geschichten aus, die oft mit dem Satz: ,,Weißt du noch (Wiest de noch) ..." begannen. Nach einem erfüllten Wochenende ging das Treffen am späten Sonntagnachmittag zu Ende. U [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 6

    [..] ng des Hermannstädter Vereins unterstrichen. Wer sich näher informieren möchte, findet die Homepage der ,,Prietenii Mocniei" unter http://www.sibiuagnitarailway. com/index.php. Es wäre schön, wenn sich viele Unterstützer finden könnten. Helga Lutsch Berlin ­ Geschichte und Geschichten Schüler des Brukenthal- und Lenau-Gymnasiums sowie Freunde der Schmalspurbahn Agnetheln-Hermannstadt besuchten Berlin Schüler des Brukenthal- und Lenau-Lyzeums sowie Mitglieder des Vereins ,,Pri [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 9

    [..] dorf. Zu diesem einzigartigen Festival, das der siebenbürgisch-sächsischen Kultur gewidmet ist, heißen wir Sie in der Familie herzlich willkommen! . August: Schweischer ­ Über das Leben im Haferland: . Uhr ­ Die Senioren aus dem Altenheim in Schweischer erzählen Geschichten aus den siebenbürgisch-sächsischen Dörfern. Wir besuchen das Altenheim und die Evangelische Kirche. . August: Reps ­ Die Burg erwacht zum Leben: . Uhr ­ Wir besuchen die Berufsschule für Holzve [..]