SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 5

    [..] en. Ob Bergel über Schillers Theorie des Spiels als pädagogisches Mittel schrieb () oder mit der Menschenrechtsstudie ,,Die Sachsen in Siebenbürgen nach dreißig Jahren Kommunismus" () den Diktator Ceauescu zu Revidierungen zwang (Stefan Graf Bethlen), ob er über Goethes Unverhältnis zu Kleist nachdachte (, etc.) oder als Erzähler dramatische Geschichten, Novellen, Romane ,,von sirrender Spannung" (A. Mohler) verfasste: Bei diesem Autor muss man auf das Unerwa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 6

    [..] ersität Tübingen, Friedhelm Albrecht Noch bis zum . Oktober läuft im Haus der Künste (Casa Artelor) des Astra-Museums am Kleinen Ring in Hermannstadt die Ausstellung ,,Was sächsische Truhen erzählen ...", die in Zusammenarbeit mit dem Internetportal ,,Poveti sseti" (Sächsische Geschichten) von Mihaela Kloos-Ilea veranstaltet wird. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von .-. Uhr. Im Ausstellungskatalog schreibt Simona Malearov, Kuratorin der Ausstellung: ,,Die Au [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 10

    [..] rzustellen, war im wichtigen Gedenkjahr das erklärte Ziel der Ausstellungsmacher. Ein Aufruf zur Einsendung von Gegenständen, die im Flucht- und Vertreibungsgepäck mitgenommen wurden, und den dazugehörigen Geschichten stand am Anfang des Projekts. Auf diese Weise wollte man, so Prof. Weber, ,,die Gäste des Hauses" von Beginn an in die Ausstellung einbinden und diese nicht mit musealen Exponaten, sondern mit Dingen aus Familienbesitz bestücken, die für die Besitzer oder d [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 12

    [..] änien nicht mehr zu besuchen. Sie gelobte Stillschweigen. Von ihrem Selbstmordversuch habe ich erst im Erwachsenenalter nach der Wende erfahren. Sie wollte es bis jetzt nicht an die große Glocke hängen. Nun hat sie mich, ihre Enkeltochter, gebeten, es doch zu tun. Ich finde, es ist Zeit, mit der Geschichte an die Öffentlichkeit zu gehen. Ingrid Hördler Geschichten über die Ausreise hört man oft, aber eine wie die folgende ist wohl doch eher selten, überraschend, erschreckend. [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 1

    [..] rats Ökumene und Außenbeziehungen der EKR und Beauftragte für das Reformationsjubiläum. Ein ,,Europäischer ", an dem sich auch die EKR beteiligt, soll dies im Jubiläumsjahr beleuchten ­ das Projekt wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchentag initiiert und soll von November bis Mai an rund zentralen Orten der Reformation in Europa stattfinden. Der ,,verbindet Debrecen in Ungarn mit D [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 11 Beilage KuH:

    [..] wäre es nun aber eben auch, den Glauben auf Vernunftargumente zu gründen. Es ist wie mit der Liebe. Kann die Liebe zu einem anderen Menschen jemals darauf gründen, dass es eben Sinn macht und gute Argumente dafür gefunden werden können, diesen Menschen zu lieben? Liebe entsteht anders. Sie entsteht durch eine gemeinsame Geschichte, sie äußert sich in einer Anziehung, die wirkt, ohne dass wir es erklären können. So ist es mit dem Glauben auch. Er lebt von den Geschichten, die [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 22

    [..] tzt. Wir konnten die geschilderten Erlebnisse nachvollziehen und haben teilweise unsere Eltern, Bekannte oder uns selbst in ähnlichen Situationen wiedererkannt. Anschließend las Karin Gündisch aus dem Buch ,,Geschichten über Astrid" und erzählte über ihre Arbeit als Kinderbuchautorin. Dank und Respekt an Karin Gündisch, die durch ihre Bücher das Leben in Siebenbürgen für Alt und Jung aufbewahrt. Ziel der Vortragsreihe war es, in Deutschland ein differenziertes Bild von Rumäni [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 3

    [..] zt für jene rund um Radeln ­ geehrt. Der Kulturpreis wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl verliehen. H.-W. Schuster Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis an Peter Maffay und Paul Philippi Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr dem Theologen, Kulturhistoriker und Politiker Prof. Dr. Drs. h.c. Paul P [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 9

    [..] schule für Fotografie gemacht. Daraus ist die Ausstellung ,,Hüter der Kirche ­ ein fotografisches Essay" resultiert, die bis Mitte April im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum ,,Friedrich Teutsch" gezeigt wird und überdies zu Pfingsten in Dinkelsbühl sowie im Herbst dieses Jahres im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim zu sehen sein wird. In den Fotos seien ,,kleine, leise Geschichten" abgebildet, ,,die zum Nachdenken einladen und zum Gespräch anregen", sagte Gerhi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 10

    [..] elber sehen. Daher suche ich Siebenbürger Sachsen, die bereit sind, mir ihre Geschichte zu erzählen, die ich in meinem Buch zusammenfassen und damit gewissermaßen eine Lupe auf die Landkarte der Zeitgeschichte legen kann. Ich möchte die persönlichen Geschichten der Menschen hinter diesem historischen Augenblick festhalten und vor dem Vergessen retten. Ich denke, dass es auch für die nachkommenden Generationen von großer Bedeutung ist, etwas über dieses einschneidende Erlebnis [..]