SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 5

    [..] e er mir einen Computer. An dem hatte ich derart viel Spaß, dass ich dem Computer zuliebe ziellos weiter und weiter schrieb, eigentlich nur für die Schublade und ohne jedwede Absicht zur Veröffentlichung. Dass aus den kleinen Geschichten ein Buch wurde, das ich dann im Eigenverlag unter dem Titel: ,,Aller guten Dinge sind dreizehn" unter die Leute brachte, verdanke ich allein einem glücklichen Zufall. Ich tat es, ohne den geringsten Publikumserfolg zu erwarten und hatte Glück [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 4

    [..] ntationen aufbereiten. Das geschah auch auf der Farm in Chiang Mai, in dem bereits bestehenden Waisenhaus. Ja. Nachdem die Berichte und Präsentationen für den Süden fertig gestellt waren, habe ich angefangen, dort ein Informationscenter und einen kleinen Shop einzurichten, in dem die Besucher irgendwann alle notwendigen Informationen bekommen können: einen Plan der Umgebung, Informationen über die Entstehung des Waisenhauses, die Organisation der Schule, die Lehrinhalte, auch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 5

    [..] Bayerischen Staatsbibliothek München zu sehen. Nun fanden sie ihren Weg nach Ingolstadt und wurden in der Stadtbücherei seit Ende November der Öffentlichkeit präsentiert. Der großen Nachfrage wegen wurde die Ausstellung, die eigentlich im Januar enden sollte, bis Mitte Februar verlängert. Zur Eröffnung und am Ende wurden die Geschichten zu den Ausstellungsstücken von Brigitte Koch vorgetragen. Gezeigt wurden Linoldrucke und -stiche mit Motiven, die der Sammlung siebenbü [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 10

    [..] sche Tiermärchen". In der ausführlichen theoretischen Einführung zu dieser Ausgabe wird versucht, den Ursprung und die Herkunft der Tiermärchen zu ergründen und festzustellen, inwieweit sie mit nicht siebenbürgischen Tiergeschichten und Fabeln übereinstimmen. Haltrich war im Sinne der Grimmschen Auffassung der Meinung, es handle sich um ,,Trümmer", um Bruchstücke eines alten Tierepos, einer der indogermanischen Völkern gemeinsamen Tiersage. Tatsächlich ist die Tiersage nicht [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 12

    [..] , und wie bringen wir ihnen die Wertevorstellungen unserer Ahnen näher? Vorstellbar wären z.B. Geschichtsstunden mit den Großeltern, die in regelmäßigen Abständen den Jugendlichen die Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen, in Form von spannenden Geschichten und Vorträgen, näher bringen könnten. Auch Benimmkurse könnten Themen solcher Geschichtsstunden sein. Gibt es hierzu Erfahrungen aus den verschiedenen Kreisgruppen? Diese Fragen können nur auf Ebene der Kreisgruppen je [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 6

    [..] meiner siebenbürgischen Herkunft was abzuleiten? In diesen Kategorien kann ich nicht denken. SbZ: Waren Sie seither nochmal in der alten Heimat? Rether: Ich war einmal als Neunjähriger in Rumänien. Das Elend dort hat mich schockiert. Mir wurde schnell klar, dass das mit mir nichts zu tun hatte. Die Leute taten mir leid, aber ich muss da nicht sein. Ich bin auch kein Dritte-Welt-Tourist. SbZ: Emotional also ­ Rether: ... eher Ablehnung. Vielleicht, weil ich so erzogen wo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 13 Beilage KuH:

    [..] . Es fällt uns leicht mit Begeisterung von dem ,,lieben Gott" zu reden. Das ist nur eine Seite. Die Bibel berichtet tatsächlich auch von dem zornigen, heimsuchenden Gott. Das sind Erfahrungen der Menschen durch die Zeiten . Die erzählten Geschichten werden überliefert um zu zeigen, wie die Betroffenen damit fertig geworden sind. Gewiss kein Anlass den Menschen damit zu drohen oder Angst zu machen, wie es in der Vergangenheit nicht selten, auch in den Kirchen, geschehen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 8

    [..] Rita Muerth, von den ,,Vöcklabrucker Spielleut" instrumental untermalt, ließen erkennen, wie sich die nordsiebenbürgische Mundart von jener in Südsiebenbürgen unterscheidet. Uwe Bressler kommentierte dies anhand entsprechender Beispiele. ,,En wohr Geschicht" aus Schönbirk, gelesen von Rita Muerth, und heitere Geschichten vom Schuster Dutz aus Mediasch, vorgetragen von Prof. Klaus Wagner, rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Den Abschluss bildete das gemeinsam gesungene L [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 6

    [..] Das Märchen vom bösen Lachen ihm ein eher unbefangenes Verhältnis zur Religion bescheinigte. Trotz seines ernsten Charakters konnte er ein gelegentliches Schmunzeln nicht unterdrücken, etwa in den Geschichten Der gekränkte Fuhrmann und Das gestohlene Fass. Gelungene Schnappschüsse von siebenbürgischen Originalen finden wir auch in seinen weiteren Erzählungen sowie in seinen Skizzen und Tagebuchnotizen. Friedas früher Tod stürzte den Dichter in neue Verzweiflung. Zunächst zeic [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 9

    [..] LT U R S P I E G E L . Dezember · Seite K U LT U R A K T U E L L Auch sie sind vergänglich, die Künder, Vermittler einer Bilderwelt, die das Jenseits reflektiert, es bevölkert mit Antlitzen und Geschichten, die es seit Jahrtausenden be-greifbar machen, die Heiligenbilder der orthodoxen Christen, ihre Ikonen. In Rumänien haben sie die Durststrecke kirchlichen Lebens, den Sozialismus, heil überstanden, ein neues Bewusstsein lässt sie neue Kirchenräume schmücken, als So [..]