SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 5

    [..] iner kulturgeschichtlichen ,,Scheuerstelle" zwischen Ost und West gebracht hat. Geboren wurde Gregor von Rezzori in Czernowitz, Bukowina. Er wuchs in Rumänien und Österreich auf und lebte zuletzt in der Toskana, wo er starb. Seine ,,Maghrebinischen Geschichten" oder ,,Die Denkwürdigkeiten eines Antisemiten" gehören zu den bedeutenden Werken der europäischen Literatur. Rezzoris Lebenserinnerungen erschienen unter dem Titel ,,Mir auf der Spur" (). Klaus Werner, ge [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 14

    [..] ie sich als äußerst schwierig erweist, dennoch weiterführen, um unseren Nachkommen etwas über unseren Heimatort zu hinterlassen. Darum ergeht noch einmal die Bitte an alle Landsleute, Unterlagen, Beiträge, Chroniken, heitere oder besinnliche Geschichten sowie Bilder aus dem alten Broos oder von dortigen Veranstaltungen (Theater, Maifest, Fasching u. ä.) Edwin Kuales, , Neuburg an der Donau, zur Verfügung zu stellen, damit sie ins Heimatbuch eingearb [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 8

    [..] ndern geblieben wäre, kann nun, nach mehr als zwanzig Jahren, die Stätte, an der ihr Mann und viele seiner Leidensgenossen begraben sind, aufsuchen und mit einem Holzkreuz schmücken. Um die bewegende Lebensgeschichte der Elsa Sander rankt sich eine Vielzahl von Geschichten und Episoden aus dem Leben der zahlreichen Verwandten, Freunde und Bekannten der Protagonistin, die unterschiedlichen sozialen Schichten und ethnischen Gruppen angehören und einen Einblick in deren Lebenswe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 7

    [..] och hoffen, ihre Trauer ist nicht abschließend und bleibt so sicheres Gepäck, das mitzieht über den Globus und mitzieht mit den Jahren, die vor einem liegen. Erinnerungsbefähigte Menschen sind stets auch gute Erzähler, Personen, die Geschichte in Geschichten zerlegen können, aufgeperlt auf einer unendlichen Schnur. Ohne Erinnerung ist Literatur nicht möglich. Literatur und deren Erforschung verlangen nach Sprache, nach dem künstlerischen Wort und dessen präziser Befragung. Gü [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 9

    [..] erarischen Arbeit folgendermaßen beschrieben: ,,Es läuft quer durch die Menschheitsgeschichte. Es findet sich in Märchen, Sagen, Legenden und Mythen aller Völker." In der Tat: In ihren seit erschienenen Romanen, Erzählungen, Geschichten und Märchen spiegeln sich bei weit ausgreifender Thematik historische und kulturgeschichtliche Stätten, Epochen, Geschehnisse. Ihre Darstellungen ruhen stets auf präziser Recherche von Tatsachen, die wiederum aus christlich humanistischer [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 10

    [..] ts raumfüllend wäre. Interdisziplinär wird die Ausstellung neben den naturwissenschaftlichen auch sozioökonomische, ethnologische und viele andere Aspekte behandeln bis hin zum Mythos Bär mit Geschichten rund um den Bären. Ein vielseitiges Begleitprogramm wird den Ausstellungsrahmen erweitern. Dazu gehören auch Veranstaltungen zum Gundelsheimer Herbstfest mit verkaufsoffenem Sonntag und Tag der offenen Tür im Museum. Daher sollte man sich jetzt schon den . Oktober als Ausflu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 5

    [..] en bloß am Mischpult, im Hintergrund also, weitab der großen Konzertsäle vollzieht und allzu selten ins aktive Bewußtsein des normalen Musikfreunds gerückt wird, hs Helmut von Arz: Illustration zu den Geschichten des MUnchhausen. Federzeichnung . Ausstellung Helmut von Arz in Gundelsheim Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim zeigt zwischen dem . Juni und . August eine Ausstellung des in Essen lebenden siebenbürgischen Graphikers und Malers Helmut von Arz (Jahrgang [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 13

    [..] dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. noch, sicher auch dem Wandel der Zeiten unterworfen. Wenn man die Geschichte als die Summe von persönlichen Geschichten begreift, so ist an diesem Abend ein Bogen geschlagen worden von den historischen Ereignissen, den vielfältigen Einzelschicksalen der damaligen Flüchtlinge und uns, die wir heute wissen wollen, was damals geschah. Das bereichert n [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 5

    [..] e Macht, der man durch unser Erinnern ihren Tribut zahlt. Die Erinnerung wendet sich gegen das Vergessen, das auch nach und mehr Jahren sich nicht einstellen will. ,,Es ist nicht unsere Aufgabe zu richten; unsere Aufgabe ist es, Geschichten zu erzählen", sagt Ehe Wiesel. Und er fügt hinzu: ,,Warum ich schreibe? - Um jene Opfer der Vergessenheit zu entreißen." Wir ertragen' es nicht, zu vergessen oder vergessen zu werden. Wir können und sollen vergeben, aber wir können und [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Mai KULTURSPIEGEL Hymnen, feierliche Gesänge, festliche Heimatlieder Ihre Geschichte, Geschichten und Geschicke Von Walter Roth, Dortmund Das Wort Hymne (Hymnos, Hymnus) bezeichnete ursprünglich ein Preislied, das im antiken Griechenland einem Gott gewidmet war und in epischem, später in lyrischem Versmaß vorgetragen wurde. Im Christentum galten als Hymnen Lobgesänge zur Preisung Gottes, Jesu Christi oder eines Heiligen, und erst im . [..]