SbZ-Archiv - Stichwort »Glocke Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 208 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember KULTURSPIEGEL Heilig Abend ohne Pfarrer Aus dem Zyklus ,,Baaßner Geschichten"Von Christine Franck Das Zusammenläuten der Glocken war verklungen. Sie hatten ganz eindringlich gerufen, sie hatten gemahnt, das kleine Glöcklein hatte geklagt, und dann hatten sich ihre drei Stimmen vereint, und ihr Brausen war bis hinaufgestiegen, war an die bewaldeten Hügel gestoßen und in der kalten, klaren Luft von dort zurückgehallt. Es seien [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2001, S. 2

    [..] Korrespondierenden Mitglied der Rumänischen Akademie wurde schon im Sommer Dr. Paul Niedermaier ernannt. Der Leiter des Hermannstädter Forschungsinstituts wollte damals die Ehrung nicht an die große Glocke hängen, nun hat allerdings das Informationsblatt der Landeskirche LKI Ausschnitte aus der Empfehlung von Akademiemitglied Dan Berindei veröffentlicht. Darin heißt es u.a.: ,,Durch seine gesamte Tätigkeit hat sich Herr Professor Paul Niedermaier im In- und Ausland einen woh [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 8

    [..] später geschlossene Partnerschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und den Siebenbürger Sachsen geschaffen. Neben der Einrichtung der Gedenkstätte, des Siebenbürger-Hauses und der siebenbürgischen Glocke im Turm habe sich der Altbürgermeister vor allem für die Ansiedlung und Eingliederung von vielen siebenbürgischen Familien in Dinkelsbühl engagiert, sagte Dürr. In seiner Eröffnungsansprache zur Verleihung des Kulturpreises und der Stephan-LudwigRoth-Medaille hatte Dr. Fritz Fr [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 16

    [..] n bei Michael Hartmann, Telefon: () , Dr. Gerda Müller-Fleischer, Telefon: () , oder während des Martinsdorfer Treffens erworben werden. Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl werden am . Juni, zwischen . und . Uhr, in der Gaststätte ,,Zur Glocke" ebenfalls Bücherbestellungen entgegengenommen. GerdaMüller-Fleischer Schäßburger Nachbarschaft München Die Schäßburger. Nachbarschaft in München lädt für den . Mai, ab . Uhr, zu einem [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 16

    [..] miteinander zu feiern. Die Eröffnungsandacht hielt Pfarrer Peter Kasper. Angelehnt an das Schriftwort aus dem Propheten Jeremia, , bestärkte er in seiner Auslegung unseren Glauben an Gott und sein Handeln. Beim Klang der Reußmarkter Glocke war im Saal die feierliche Ergriffenheit zu spüren, die zu unserem Heimatgefühl gehört. In sein Schlussgebet schloss der Seelsorger die im Heimatort verbliebenen Landsleute ein. Das Gedenken an die verstorbenen Gemeindeglieder war von de [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 6

    [..] zu kurz kommt, ist seine freilich vergängliche und zeitgebundene -- Bedeutung und Wirksamkeit als Interpret, als Dirigent. Schon während seiner anfänglichen Tätigkeit als Chormeister des Kronstädter Männergesangvereins führte er größere Werke auf, so ,,Das Lied von der Glocke" von Max Bruch, das ,,Deutsche Requiem" von Brahms, Webers ,,Freischütz", Wagners ,,Fliegenden Holländer", dessen ,,Tannhäuser" und ,,Fidelio" von Beethoven. Nachdem Richte [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 20

    [..] schweben, trittst du aus dem Nebel hervor, die aus den Schluchten sich heben zu den Gipfeln empor. Dann seh ich dich wieder in alter Pracht, geborgen am Fuße der Zinne, von der Schwarzen Kirche ertönt mit Macht der großen Glocke Stimme. Ich sehedich nah'und fühl'mich sofroh, das Herz will im Leib mir zerspringen, und leise ganz leis' hör' ich irgendwo das Lied der Heimat singen . . . Erwin Schnell Wir trauern um unseren lieben Vater, Bruder und Onkel Erwin Schnell geboren am [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 28

    [..] mitzuteilen. Der Vorstand wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr ! MichaelLutsch HOG Felldorf Im Salzburger Stadtteil Gneis ist kürzlich die neugebaute evangelische Auferstehungskirche samt ihren beiden neuen Glocken eingeweiht worden. Stadtpfarrer Mag. Ungar, aus Siebenbürgen stammend, hatte sich sehr für den Neubau der Kirche eingesetzt. Anlass zur Freude bei der Einweihung hatten nicht bloß die Ortsansässigen, sondern auch die Felldorfer, denn die gr [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 15

    [..] ten Ungarn geschenkt worden war, bauten die Sachsen einen am Anfang des . Jahrhunderts errichteten Speicher des gewesenen Hallerguts zu einem Gottes- und Schulhaus sowie einer Wohnung für den Prediger-Lehrer um. Die Glocke wurde in einem Dachreiter untergebracht. Die in anderen Gemeinden bestehenden Einrichtungen wie Nachbar-, Bruder- und Schwesternschaften oder Vereine sowie die üblichen Feste und Gebräuche wurden auch in Weißkirch eingeführt. Es dauerte jedoch etwa Jah [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 8

    [..] ten in Höhe von etwa Schilling (alles inbegriffen) voranmelden beim Kärntner Volksliedwerk, //, A- Klagenfurt, Telefon: ()-. Die größeren Kompositionen Hedwigs sind: Der erste Psalm für Chor, Orchester und Orgel, eines der letzten in Wien komponierten Werke. Es wurde in der Kronstädter Schwarzen Kirche zur Geburtstagsfeier Kaiser Ferdinand I. aufgeführt. Für Chor, Orchester und Orgel vertonte Hedwig auch den . Psalm () [..]