SbZ-Archiv - Stichwort »Grüsse«

Zur Suchanfrage wurden 1858 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 14

    [..] n und bewiesen, daß sie nach den Klängen einer Neppendörfer Kapelle noch immer ein flottes Tänzchen hinlegen können. So ging es bis spät in die Nacht. Am Sonntag wurde dann von Pfarrer Schullerus, der zu diesem Zwecke mit Gattin aus Baaßen angereist war, ein Gottesdienst abgehalten. Nach einer ergreifenden Predigt wurden uns die Grüße unserer Landsleute aus Baaßen überbracht, die an diesem Sonntag keinen Gottesdienst hatten und so in Gedanken mit uns vereint waren. Seelen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 3

    [..] r Bundesrepublik ihre Kultur und ihre Eigenständigkeit in bewunderungswürdiger Weise erhalten. Vielleicht gibt es in einem neuen Europa auch einen neuen Anfang. In diesem Sinne überbringe ich ihnen die herzlichen Grüße der Bundesregierung und besonders von Bundesinnenminister Seiters. Der Ausstellung wünsche ich gerade hier in Berlin einen großen Erfolg. In Berlin wurde Ministerialdirektor Sieghardt von Köckritz von Bundesvorsitzendem Dankwart Reissenberger mit dem Goldenen E [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 9

    [..] konkreten Inhalte des vorgesehenen öffentlichen Gesprächs, zu dem die ehemaligen, ausgesiedelten Presbyter, Kirchenväter und Kuratoren eingeladen werden sollen - als Parallelveranstaltung zu einer weiteren Begegnung konzipiert - sowie der offizielle Abschluß der Festtage, bedurfte eingehender Erörterung. Frau Soll überbrachte die Grüße des Diakonischen Werks der EKD und die Zusage, den Antrag des Hilfskomitees auf Zuschuß für die Unterbringung der Delegation aus der Heimatkir [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 21

    [..] benbürger Sachsen, die vor Jahren aus dem RheinMoselgebiet auszogen, um sich im Karpatenbogen aus Sumpf und Urwald eine neue Heimat zu schaffen. Gleichzeitig übermittelte der Bürgermeister die besonderen Grüße von Landtagspräsident Erich Schneider an diejungen Bundesbürger, die am . April erstmals zur Wahlurne schreiten werden. Im Namen der evangelischen Kirchengemeinde entbot Pfarrer Helmut Sorg den Zeidnern herzliche Willkommensgrüße, während Volkmar Kraus seitens [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 13

    [..] lten. In seiner Auftaktansprache konnte Gustav Hallmen sen. nicht weniger als neue, meist der jüngeren Generation angehörenden Landsleute, die ihre volle Mitgliedschaft zur Nachbarschaft bekundet haben, begrüßen. Ein wichtiger, aber auch umstrittener Punkt der Tagesordnung war die Frage: ,,Wie stehen wir Stolzenburger zu unseren ehemaligen Gemeinde- und Kirchengütern in der alten Heimat?", weil eine totale Abwanderung der wenigen, noch in der alten Heimat lebenden Landsleu [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 17

    [..] Neckargartach, Telefon: () . Interessenten, die in diesen Gasthäusern übernachten wollen, sollten sich schriftlich unter Angabe der genauen Heimadresse anmelden; nur so können Namensverwechslungen und damit unnötiger Ärger vermieden werden. Franz Schneider Thomas Schuller wurde Jahre alt Am . Februar feierte Thomas Schuller, der älteste lebende Deutsch-Zeplinger, seinen . Geburtstag. Der Jubilar ist Ehrenmitglied der HOG Deutsch-Zepling. Ihm gelten die herzli [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 12

    [..] , und kann von den verschiedenen Organisationen der EG geschützt und gestützt werden (Europarat, Europäisches Parlament, Europäische Kommission). Für das neue Zentrum, das den Namen ,,Constantin Noica" erhielt, wurden bei dieser Gelegenheit der evangelische Bischof und der orthodoxe Metropolit Antonie Plämädealä Gründungsmitglieder. Am . Oktober empfing ich eine Delegation der griechisch-katholischen Kirche, die die Grüße des Kardinals Bischof loan Todea überbrachten und we [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 13

    [..] Rolle der Siebenbürger Sachsen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Stadt. Der Kreisobmann des Bundes Heimat und Volksleben, gleichzeitig auch Vorsitzender des Badischen Trachtenverbands, überbrachte Grüße und freundschaftliche Wünsche. Abordnungen befreundeter Trachtengruppen, einheimische Nachbarn, Arbeitskollegen und Freunde waren ebenfalls erschienen. Siebenbürgische Geschichte aus dritter Hand wirkt oft überzeugender als unsere noch so dramatischen Schil [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 3

    [..] chsen (siehe SZ Folge vom ..) gegeben haben und die der Alltag immer wieder für uns bereit hält. Zu den bevorstehenden Feiertagen möchte ich als Vorsitzender der Föderation den Siebenbürger Sachsen in aller Welt auf diesem Wege herzliche Grüße übermitteln. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und sende Ihnen die besten Wünsche für ein gutes und zukunftsfrohes Jahr ! Dr. Wolfgang Bonfert den ist, sagte eine Teilnehmerin. Viele Gemein [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 13

    [..] lage der Siebenbürger Sachsen nicht mehr haltbar sei, daß sich aber die Landsmannschaft als Dachorganisation, als ,,mithelfender Integrationsfaktor" bewährt habe und weiterhin Bestand haben werde und daß sich jetzt der Kreis einer Völkerwanderung schließe. Grüße zum Jubiläum hatten der Regierungspräsident, der Oberbürgermeister, der Erste Bürgermeister, die Landsmannschaften, das evangelische Schuldekanat, die Pfarrer des Freiburger Westens und die Landesgruppe Stuttgart über [..]