SbZ-Archiv - Stichwort »Grüsse«

Zur Suchanfrage wurden 1858 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 11

    [..] stkapelle, Brenndörfer, dankte und erklärte, daß die Wiedersehensfreude für alle Kameraden groß wäre. Er überreichte dem Bürgermeister und der Trauner Kapelle Geschenke, die von der Oberbürgermeisterin von Oberhausen als Grüße ihrer Stadt mitgegeben worden waren. Die musikalischen Darbietungen der Oberhausener wurden mit stürmischem Applaus aufgenommen. Der zweite Teil des Abends war dem Tanz und dem gemütlichen Beisammensein unter Freunden und Kameraden gewidmet. Die Trauner [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 1

    [..] menarbeiten und die Liebe zu unseren Angehörigen sowie zur alten Heimat ·wachhalten." Die Statuten der Landsmannschaft werden von einem hiefür eingesetzten Ausschuß ausgearbeitet und noch veröffentlicht werden. Grüße aus Deutschland Am . Juli, nachmittag, begann die Versammlung der Delegierten. Der Präsident der Vereinigten Sachsen, Sepp Schneider, eröffnete die Versammlung mit einer Begrüßungsansprache, Dr. Johann Foisl sprach ein Gebet, worauf Sepp Schneider den Anwesende [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 9

    [..] rgermeister von Schwanenstadt Rudolf Stadinger, Nationalrat Erwin Machunze, Vertreter der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche und die Bundes- bzw. Landesobmänner der Landsmannschaften begrüßen. Liebe Landsleute! Die Ärmsten der Heimatvertriebenen sind die Alten, Kranken und Arbeitsunfähigen. Während seit unserer Seßhaftmachung in Österreich der Großteil unserer Landsleute Arbeit und Verdienst gefunden hat, ist eine Anzahl der zu uns Gehörigen ohne ausreichende M [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 2

    [..] Tochter, Dr. Göllner, Dipl.-Ing. Stof, Dr. Zikeli. Am Abend des . Juni trafen sich unsere Landsleute mit Professor Oberth und seiner Familie in Grinzing beim Heurigen. Viele ehemalige Schüler des St.-L.-Roth-Lyzeurns durften ihren einstigen Professor freudig begrüßen. Es wurde ein sehr angeregter und gemütlicher Abend. Professor Oberth sprach auch kurz über seine Forschungen. Besondere Freude bereitete ein Lichtbild unseres berühmten Landsmannes mit eigenhändiger Widmung. D [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] aupt, sind stolz auf diesen hervorragenden Geistlichen und treuen Sohn seines Volkes. Def Sprecher der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Heinrich Zillich, übermittelte Dr. Fritsch zu seinem . Geburtstag die Grüße und Wünsche der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. -hr Zweiter Aufruf Helft mit, unseren Sprachatlas zu vervollständigen Unsere Bitte um Mitarbeit, die wir in der Mainummer unserer Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten, hatte leider noch nicht den [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] ungen ist. Am Abend versammelten sich die Mitglieder, Gäste und Freunde der Heimatgemeinschaft in ihrem Stammlokal ,,zum Ritter" in Reutlingen; nach einem gemeinsamen Gulaschessen konnte der Leiter der Heimatgemeinschaft über Landsleute und Gäste begrüßen, unter ihnen neuerlich auch den Heimatschriftsteller Bernhard Ohsam, den . Vorsitzenden der Landesgruppe, Fritz Lukesch, und einige seiner Mitarbeiter. Dann gab Dr. Mooser einen Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht über [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] davon hatte. Daß sie versuchen sollten zu vergessen, kann man nur wünschen, das ist eben sehr schwer. Aber das Vergeben sollten sich alle Teile jeden Tag vornehmen, dann kann man immer einen neuen Anfang finden. Und darin ist unsere Frau Doktor vorbildlich, das muß man schon sagen. A. L. Antwort auf: ,,Wenn die Rosen wieder blühn" Verehrte Frau Direktor! Wir alle danken Ihnen, daß Sie sich unserer so liebevoll erinnern, so oft die Rosen blühen. Wir erwidern Ihre Grüße und ver [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4

    [..] t zu. Das mag uns daran erinnern, daß es neben der Großzahl von Protestanten gerade in Hermannstadt mehrere tausend gute Siebenbürger Sachsen gab, die der katholischen Kirche angehören und nicht weniger treu zur Heimatgemeinschaft halten. Die Grüße und Glückwünsche der Landsmannschaft schließen sich den Wünschen der vielen Freunde Ernst Habermanns an. Sie gelten dem Wirtschaftsorganisator gleichwie dem aufrechten Landsmann. Der Erbe im Lastenausgleich Praktische Hinweise für [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 7

    [..] in der Urkunde, dei bei der Grundsteinlegung des Hauses des Deutschen Ostens in Düsseldorf eingemauert wurde. Zur Grundsteinligung am . September überbrachte Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann die Grüße der Landesregierung, Oberbürgermeister Becker die der Stadt Düsseldorf, der Vorsitzende Matzel des Landesbeirates und Präsident Krüger die Wünsche des Bundes der Vertriebenen. Der Vorsitzende des Kuratoriums, Landtagsabgeordneter Deppermann sagte in seiner Ans [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] . Nachbarvater Deutschländer begrüßte die zahlreich Erschienenen, insbesondere auch Landesobmannstellvertreter E. Haltrich und Pfarrer i. R. Karl Riemer. LO Stv. Haltrich hielt einen längeren, ausführlichen Bericht über die heutige Lage betreffend Härtebeihilfe und Härteausgleich und übermittelte einleitend die Grüße des Landesobmannes Sommitsch an die ganze Nachbarschaft. Der Redner behandelte weiter das Thema der Familienzusammenführung, Kredithilfe für Wohnungsbau und die [..]