SbZ-Archiv - Stichwort »Grüsse«
Zur Suchanfrage wurden 1858 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 12
[..] Seile SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Zur Jahreswende Weihnachten und Jahreswende stehen wieder vor dem ,,Heut", ziehen stetig ohne Ende wechselnd durch das Tor der Zeit. Bringen immer gleiche Grüße, gleiche Wünsche, gleichen Traum; Überraschung voller Süße unter grünem Lichterbaum. Bringen stets der ganzen Menschheit Friede, Freude, Linderung; die Geburt der großen Hoheit selig in Erinnerung. Sind trotz ihrer tausendfachen Wiederkehr im Weltengang immer neu und üb [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1
[..] n: ,,Wir lieben viel zu wenig für dieses kurze Leben und einen langen Tod". Laßt uns daran denken, immer wieder im Neuen Jahr, dann wird Weihnachten nicht spurlos an uns vorübergehen! mmmmmmmmmmmmm Der Weihnachtsleuchter - .ein alter siebenbörgfsch-sächsischer Weihnachtsbrauch. (Siehe den Aufsatz von Otto Folberth auf Seite ) poto; BeUlaff Weihnachtsgrüße ... des Patenlandes Die Landesregierung des Patenlandes Nordrhein-Westfalen wünscht allen Siebenbürger Sachsen ein f [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 5
[..] ende Sätze: ,,... der Besuch war recht erfreulich... die Hauptsache war jedoch Dr. Heinrich Zillich.k. Er brachte uns so reiche Gaben mit, daß eine gewisse Zeit vergehen wird, bis wir ihren unermeßlichen Wert ganz erfaßt haben werden. Allein schon die Grüße der Landsleute von drüben an uns, die Feststellung, daß man uns nicht vergaß.., taten uns wohl wie ein erster sanfter Frühlingshauch, welcher nach langem Winterschlaf vom Gipfel der Karpaten herab über das neu erwachende B [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 3
[..] eilnehmer heraneilten. Am Begrüßungsabend las er aus seinen Büchern und überbrachte beim Festbankett am folgenden Abend vor seinem Vortrag -- so wie er es später stets bei den Sachsen hielt -- die Grüße der Landsleute in Deutschland und Österreich und dankte in deren Namen für die Liebesgaben, die sie in den Nachkriegsjahren so zahlreich von den Siebenbürger Sachsen Amerikas empfangen hatten. Am Schluß seiner Ausführungen erläuterte er -hier wie auch anderswo -- die Möglichke [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 13
[..] Hermannstadt tatsächlich ist -- denn dazwischen liegen bewachte Grenzen, Stacheldraht und Mauern. Unser Landsmann, Mr. George Botschner, First Street, Ellwood City, Pa., USA, entbietet seinem Freund Martin Ziegler, der früher in Ellwood-City lebte und heute Patient eines Krankenhauses in München ist, herzliche Grüße vom Zweig und Zweig aus Ellwood-City, Pa., Vereinigte Staaten von AmeTika. Vertriebenen-Betriebe (dod) -- Jeder Betrieb in der Bundesrepublik ist ein Vert [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 3
[..] sische Jugend, habt es in der Hand zu bestimmen, wie man morge/i von uns spricht. Darum gelte als Leitspruch unserer Tagung der Ruf an alle Teilnehmer und an die gesamte siebenbürgische Jugend: ,,Bewahrt in allen Euren Taten Die Achtung vor Gott, Gesetz und Volk!" Grüße aus Deutschland 'i Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft ·J der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, RA ' Erhard P e s c h, dankte für die erhaltene Ein" ladung, der er im -Verein mit Abordnungen der Juge [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4
[..] Kirche und zur Eingliederung in die neue Heimat. Landsmannschaft auch jenseits des Atlantik Von unseren Brüdern und Schwestern in Amerika Bürgermeister Piringer im Gespräch mit den Gästen aus der Bundesrepublik die Grüße des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft in Österreich, Dr. Oswald T e u t s c h , der durch zwingende Gründe leider am persönlichen Erscheinen verhindert war. Der Vortragende betonte das Recht und die Pflicht, die Stammeseigenheiten gerad [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] ebensgefahr betreten. Nicht weit hinter dem Zaun steht ein Haus, in dem bis vor kurzer Zeit die Tochter dieses Gartenbesitzers wohnte. Eltern und Tochter konnten sich von den Fenstern ihrer Häuser aus zur winken und über den Zaun hinüber Grüße zurufen. Eines Nachts wurde die Tochter und ihre Familie abtransportiert und das Haus geräumt. Etliche Meter hinter dem Stacheldrahtzaun sind zwei Reihen Betonpfeiler aufgepflanzt. Das Gelände ist vermint. Hölzerne Wachttürme sehen zu u [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9
[..] köpfige Delegation des Vereinsaus-Schusses mit Obmann Dr. Göllner an der Spitze überbrachte am . September und eine Abordnung der Nachbarschaft ,,Augarten" am . September ihrem Mitglied und zweiten Vereinsobmann Fritz Maroscher Grüße undGlückwünsche, des Vereines'und der Nachbarschaft zu seinem . Geburtstag mit Blumen und dem Bildbuch ,,Siebenbürgen" als Gabe. Familiennachrichten Am . September heirateten Heinz Hennrich aus Bistritz und Ingrid Gaisberger aus Wien. Die H [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2
[..] ndes der Vertriebenen, Krüger, und den Vorsitzenden des Berliner Landesverbandes der Vertriebenen, Dr. Mathee, folgendes Begrüßungstelegramm zum Tag der Heimat gerichtet: ,,Allen Teilnehmern an dem Tag.der Heimat in Berlin sende ich herzliche Grüße. Angesichts der Errichtung der unmenschlichen Mauer kommt der Verteidigung der Freiheit und der Verwirklichung des Rechtes auf Selbstbestimmung und Heimat besondere Bedeutung zu. Ich wünsche der Veranstaltung einen guten und erfolg [..]









