SbZ-Archiv - Stichwort »Grüsse«
Zur Suchanfrage wurden 1858 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6
[..] Niemesch, in körperlicher Frische und bei bester Gesundheit seinen . Geburtstag. Eine Abordnung der Nachbarschaft Penzing nahm dies zum Anlaß, dem Geburtstagskinde durch Überreichung von Blumen die Grüße und basten Wünsche der Landsleute zu überbringen, da bei seinem ,,er" die Nachbarschaft noch niclit bestanden hatte. Am . August feierte Frau Auguste Kreutz, gab. Schv.v it, aus Hermannstadt ihren . Geburtstag. Auch hier freute sich eine Abordnung der Nachbarschaft , [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3
[..] schienen, herzlich begrüßt von der Heimleitung und den Insassen des Siebenbürgerheimes. Nach zwei Begrüßungsansprachen der Gastgeber und dem Ausklang unseres Heimatliedes überbrachte der . Kreisgruppenvorsitzende Martin Brenndörfer in einer Ansprache herzliche Grüße der ganzen Kreisgruppe München und sprach vom Wert und der Notwendigkeit von Kontakten zwischen dem Altersheim und dem landsmannschaftlichen Leben. Mit wohlgesetzten Worten würdigte er den Sinn des Muttertages un [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1
[..] ürdigte er die Tradition Dinkelsbühls, die sich mit den ähnlichen Überlieferungen der Siebenbürger Sachsen im Geiste des Gemeinsinns und der Gläubigkeit vereine und überbrachte die Grüße des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Dr. Franz Meyers. Bundesvorsitzender P e s c h sprach auf Dinkelsbühl, auf das Patenland und die bewährte Freundschaft. Bürgermeister S c h m i d t trat in seiner Rede für die Zusammenarbeit uiid den Zusammenklang zwischen den Siebenbürger Sac [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 4
[..] n Vorbild für die Jugend. Stellvertretender Landrat Bauer, der die Verleihung im Auftrag des Bundespräsidenten und des Ministerpräsidenten vornahm, übermittelte den beiden Arbeitsjubilaren die besten Wünsche und Grüße des verhinderten Landrates Dr. Held, Freising, des Kreistages und des gesamten Landkreises. Es bedeute eine Ehre für ihn, diese hohe Auszeichnung persönlich überreichen zu können. Im Namen der Schuhfabrik Ebrego richtete Betriebsleiter Willy Herscher Worte des D [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1
[..] n t z e l . Eine solche Eingliederung heiße nicht Verzicht auf das geistige und kulturelle Erbe der Heimat, sondern seine Wahrung und Pflege. Gruß des Paten Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundin a n n überbrachte die Grüße der Regierung und der gesamten Bevölkerung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Patenland sei sich seiner Verpflichtung bewußt, die es mit der Übernahme der Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen übernommen hat. Es sei bereit, die [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2
[..] alen in den Saal einmarschierten, ein herzerquickendes, buntes Bild. Nach dem Festhymnus von R. Wagner, vorgetragen von der Blasmusik unter Leitung ihres tüchtigen Dirigenten Lochte, sang der gemischte Chor aus Langenbochum ,,Zuvor so laßt uns grüßen" von Werner Gneist unter der Stabführung seines unermüdlichen Chormeisters Harting. Sodann sprach Landeshauptmann Dr. Köchling, der als Oberkreisdirektor des Vestes Recklinghausen wesentlichen Anteil an der Ansiedlung der Siebenb [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 1
[..] esetzgebenden Körperschaften, aber auch an die breite Öffentlichkeit, und erwarten zuversichtlich, daß in diesem Falle soziale Gesichtspunkte gegenüber den fiskalischen Vorrang haben. Eine begrüßenswerte Bestimmung der Regierungsvorlage sieht vor, daß im Falle der Erwerbsunfähigkeit eine Beanspruchung von Kriegsschadenrente schon vor Erreichung des . Lebensjahres allgemein möglich ist. Bisher konnte wegen Erwerbsunfähigkeit die KriegsVon den Blitzlichtern geblendet und eing [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4
[..] ßler und das gemeinsame Lied ,,Macht hoch die Tor die Tür macht weit" machten uns zu einer Hörerfamilie, die nun für das, was uns das Ehepaar Keßler, das es übernommen hatte, diesen Abend alleine zu ,, gestalten, zu sagen hatte, vollends aufgeschlossen war. Wir hörten die heimatliche Weihnachtsgeschichte von der Fuchsjagd in den tiefen verschneiten Wäldern der Karpaten, in der der Jäger zum unfreiwilligen, aber schließlich tief beglückenden und selbst tiefbeglückten Vorweihna [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] ischen Heimatabend in Kassel. Es war die erste Veranstaltung dieser Art im nordhessischen Raum, die im Rahmen des Bundes der vertriebenen Deutschen in Kassel durchgeführt wurde. Der Landesvorsitzende, Dr. Georg Gunesch, konnte im Ständesaal der Stadt Kassel zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Vertreter der Stadtverwaltung, des Bundes der vertriebenen Deutschen und aller Landsmannschaften. Besonders zahlreich aber waren Kasseler Bürger erschienen, die im ehemaligen VDA (Volksb [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 3
[..] und Studentinnen deutscher und österreichischer Hochschulen waren dem Ruf gefolgt. Aus ihren Reihen kommen die zukünftigen Träger der an Wichtigkeit ständig wachsenden Südostforschung. Als Vertreter des Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft Dr. Rudolf Vogel MdB, begrüßte Vizepräsident Alfred Honig die Erschienenen und überbrachte auch die Grüße des Vizepräsidenten, Bundesabgeordneten Wenzel Jaksch. Dem großen Strom, der Deutschland, mit dem Südosten Europas verbindet, ge [..]









