SbZ-Archiv - Stichwort »Grüsse«
Zur Suchanfrage wurden 1858 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 11
[..] Am . . nachmittag erstrahlte der große Saal des Eichbaumstammhauses in Mannheim im festlichen Glanz der Kerzen. Viele Landsleute aus nah und fern konnte der . Kreisvorsitzende G. A. Schwab herzlich begrüßen. Sein besonderer Gruß galt unseren in diesem Jahr aus der Heimat nach Mannheim zugezogenen Landsleuten sowie unserem lieben Landsmann Pfarrer Kenst aus Wiesbaden, der in diesem Jahr freundlicherweise einige besinnliche Worte zu uns gesprochen hat. Auch unserer Lieben [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 2
[..] e". Er kündigte die Schaffung eines parlamentarischen Beirates an, in dem alle Parteien vertreten sein sollen. Mit Nachdruck Wies er auf die ,,Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechtes und des Rechtes auf die angestammte Heimat" hin. Die Grüße der Staatsregierung, die stets den Wünschen der Vertriebenen gegenüber aufgeschlossen gewesen sei, übermittelte Staatssekretär Erich S i m m e . Die große Bedeutung und Tragweite der Schaffung einer Alibischof Wilhelm Staedel Jahr [..]
-
Beilage SdF: Folge 11 vom November 1959, S. 7
[..] iebenbürger hielt Stadtdirektor Stanke die Eröffnungsansprache, wobei er auf den Sinn der Heimatwoche einging und unsere Ausstellung ein Vorbild guter Tradition nannte. Bürgermeister Senkel überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Rates und der Stadtverwaltung. Der Ausstellungsraum im Rathaus faßte kaum die "zahlreichen Besucher. Unter der Leitung von Lehrer Hartig sang der Kinderchor Lieder in sächsischer Mundart. Die Darbietungen unserer Knabenkapelle, unter der Leitung v [..]
-
Folge 9 vom September 1959, S. 5
[..] n Rothenburg o. d. T. beheimateten Lechnitzer, ihre Frauen und Freunde. Herzlich begrüßten sich die Landsleute, die sich in bester Erinnerung hatten. Nach einem Ständchen der Musiker überbrachte ihr Dirigent Fritz Lieb die Grüße der übrigen in Rothenburg lebenden Landsleute und hob hervor, wie erfreulich es für sie sei, auf ihrer Rundfahrt hier in Salzburg mit einem so angesehenen Landsmann Wiedersehen feiern zu können. Die Verbundenheit solle auch in Zukunft aufrecht erhalte [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 3
[..] in der Jugendarbeit abzukürzen und der Jugend bei der Suche nach den ,,dauernden Werten" beizustehen. Immer öfter fragen viele von ihnen: ,,Was können wir für unsere Jugend tun?" Diese Bereitschaft ist zu begrüßen, denn die Jugend gehört in die große Gemeinschaft der Volksfamilie und soll nicht in ein scheinbares Sonderdasein abgedrängt werden. Da nun aber in unserer Jugend wirklich Bereitschaft zur Gemeinschaft besteht, kommt es bei einer Hilfe für sie heute mehr auf das ,, [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] lückend enthüllt sich, fast als Nippesfigur, der Kern einer geschichtlichen Leistung! Das Beschauliche und Lebenslustige fehlt nicht, und Barbara Pischel schildert es ausführlich, was aber mochte sie gemeint haben, als sie schrieb, an hohen Festtagen dürfe niemand ,,dem Festhaus einen zusätzlichen Braten zu wenden verweigern"? Mußte da jedermann den Braten, den zusätzlichen, wenden, mußte er einen Braten zusätzlich spenden? Genug! Wer ist Dr. phil. Barbara Pischel? Leiterin d [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2
[..] abgehalten wurde. Nach einer festlichen Ouvertüre konnte der . Bundesvorsitzende Dr. Peter B l a s s die zahlreichen Ehrengäste sowie die etwa Landsteute aus allen Gauen der Bundesrepublik und der Ostzone begrüßen. Der Festredner Staatsminister Walter S t a i n vermochte durch seine großangelegte und hinreißende Ansprache die ganze Festversammlung in Bann zu schlagen. Der Redner umriß in seiner Einleitung das hundert Millionen umfassende Heer der Entwurzelten und Heima [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1
[..] bundenheit zwischen der Stadt Dinkelsbühl 'Und der Landsmannschaft. Das> verbürge auch unsere Jugend, die auch in Zukunft bewußt unsere Wesensart und unseren Überlieferungen repräsentieren werde. ,,Ich grüße deshalb hier in unserem Kreis* die Jugend, die sich' unter der blau-roten Fahne au einem, echt sächsischen. Fest zusammengefunden hat! Das vielgelästerte .missionarische' Bewußtsein der Siefoembürger Sachsen -- hier hat es seine erste Bewährungsprobe bestanden: in* jenen [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4
[..] n Chor hier seine Erstaufführung, wofür dem Chor und seinem DirigenNachbarschaftstag der Zeidner: Prof. Dr. Hans Mieskes, Zeiden-Bonn, spricht ausgesuchten Programm, veranstaltet vom Landesverband Hessen. Der Vorsitzende Dr. Georg G u n e s c h begrüßte die Zeidner mit folgenden Worten: ,,Ich begrüße Sie liebe Landsleute aus Zeiden, die Sie aus Nah und Fern nach Offenbach gekommen sind, um hier die Gemeinschaft, die uns einst in der Heimat so eng umschloß, erneut zu festigen. [..]
-
Folge 4 vom April 1959, S. 5
[..] klichen Dichter in seiner auch heute noch großen Verehrergemeinde wachhalten, ja ihnen neue Freunde zuführen. Sodann ist es sein Bestreben, das Erbe zu pflegen, das seit dem Tode Professor Eduard Castles, seines besten Kenners, verweist. Prof. Hermann Oberth an seine Landsleute in Österreich Anläßlich meiner Vortragsreise durch Österreich' grüße ich meine in Österreich lebenden siebenbürgischen Lanidsleute in landsmannschaftlicher Verbundenheit. H. Oberth Wien, im April [..]









