SbZ-Archiv - Stichwort »Große Tochter«

Zur Suchanfrage wurden 2239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 8

    [..] onders willkommen hieß. Hier wurden erste menschliche Kontakte geknüpft. Wer Glück hatte, konnte diesem und jenem Bekannten noch Arbeit im eigenen Betrieb verschaffen. Das führte zu Zusammenhalt, zu Schicksalsgleichheit. Im großen Mietswohnhaus, wo man als Untermieter untergekommen war, herrschte in den Stiegenhäusern Grabesstille. Wie wenn es keine Kinder mehr auf der Welt gegeben hätte. Sicher waren manche kinderreiche Familien aus ihrer Bombenevakuierung noch nicht in die [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 4

    [..] füllungsbetrag der Hauptentschädigung ausgezahlt werden. Dieser war sehr niedrig, weil die Schadensfeststellung immer noch nicht abgeschlossen werden konnte. Meine Mutter besaß zu Hause unter anderem zwei große Obstgärten. Das Ausgleichsamt kann den Schaden an diesen Gärten nicht feststellen, weil angeblich die Bewertungsblätter der Heimatauskunftstelle noch ausstehen. Ich kann das nicht verstehen, wie man den Fall einer jährigen so lange unbearbeitet lassen kann. Was kann [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 4

    [..] eltkrieg nahm ei als Feldwebel, doch vor allem als guter Kamerad, treu und pflichtbewüßt an der . Isonzoschlacht teil. Seinen hervorragenden Verdiensten entsprechend, erwarb ei sich folgende Auszeichnungen: die große Silberne, die kleine Silberne, die kleine Bronzene, KarlsTruppenkieuz, die Verwundeten-Medaille. Nach Kriegsende kehrte er wieder gesund in seine Heimal zurück. m Jahre schloß er mit Katharina, geb. Barth, die Ehe. Diesem Bündnis entsprossen eine Tochter [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11

    [..] nen und Zielen ihrer Arbeit, oder darüber, was sie zu gemeinsamen Landsmannschaftlichen Veranstaltungen ihrerseits beigetragen haben. Das Programm unserer Besprechungen war sehr reichhaltig. Alle Teilnehmerinnen waren mit großem Interesse dabei. Sie bedauerten nur, daß sich so selten Gelegenheit zu gemeinsamer Aussprache ergebe. Bei der Kürze der Zeit war auch ein persönliches Kennenlernen der Frauen kaum möglich. Da ihre Wirkungsbereiche so weit voneinander entfernt und Lage [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] eigte sie eine Fülle reizender Kleinplastik, wie Buben und Mädel, tanzende Pärchen in Volkstracht, daneben Aschenschalen, Kerzenhalter, Tischlampen oder Gestalten der deutschen Märchenwelt, wie die Sieben Schwaben, Till Eulenspiegel und vieles andere. Bücher und Zeitschriften tSchaeeglockchen Habt ihr schon einmal die Schneeglöckchen läuten gehört? Nein? ... Und doch! An einem strahlenden Vorfrühlingstag trat ich aus dem Dunkel eines Karpatenwaldes auf eine große Hochwiese he [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] der Weberei überhaupt, läßt sich die Kunst des Teppichwebens verfolgen. In ihr spiegelt sich dieEigenart der einzelnen Völker und Stämme wieder. Das Teppichweben ist eine uralte Volkskunst, die zum großen Teil von den Frauen ausgeübt wurde. Wir unterscheiden den sogenannten Klopfteppich und den Knüpfteppich. Den ersteren nennt man Kelim, der zweite ist unter dem Namen Perser bekannt. Den kelimteppich, rumänisch Chilim, kennen wir vom Balkan her, wo er in allen Ländern heimisc [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9

    [..] rösterreich e. V. Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, / Nachbarschaft Linz Bei Dr. Erich und Dipl.-Ing. Christi Krenmayr geb. Weiß in Linz kam am . . als drittes Kind ein Knabe, Hans-Georg, zur Welt. Dem kleinen Erdenbürger, den glücklichen Eltern, vornehmlich aber den stolzen Großeltern in Südafrika herzlichsten Glückwunsch. Nachbarschaft Eferding Familien/nachrichten: Dem Ehepaar Martin Wachsmann und Frau wurde als . Kind ein Junge, Rudolf Thomas, ge [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] n . Geburtstag. Er begeht dieses seltene Fest in völliger geistiger und körperlicher Frische. Geboren am . April in Kronstadt arbeitet sich der begabte und fleißige Mann zum Mitinhaber einer großen, angesehenen Firma empor. Sein Wort galt nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht bei allen, die sein gutes Urteil kannten. Siebenbürgisch Sächsischer Überlieferung getreu, blieb er auch auf der Höhe des Erfolges seiner Landsmannschaft stets verbunden. Außer dem Verlust sein [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] Alteingesessenen. Die Musikkapelle, der er viele Jahre angehörte, spielte ihrem Kameraden zum letzten Abschied. Kreisvorsitzender Hans Maiterth hielt am Grabe eine Ansprache und ehrenden Gedenkens betonte er die große Hilfsbereitschaft des allzu früh Verstorbenen. ,,Was vergangen, kehrt nie wieder, ging es aber leuchtend nieder, leuchtet's lange noch zurück." Hans Drotleff, geboren am . . in Kirchberg, Siebenbürgen, wohnhaft in Waltenhofen bei Kempten, starb am . März [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] auch in seiner Erzählung ,,Der Sachsengraf Markus Pempflinger oder Deutsche Treue". In der sächsischen Literatur spielt Johann Sigmund Bäthory (-- Fürst Siebenbürgens), einer der zähesten Gegner der Siebenbürger Sachsen, eine besonders große Rolle. Friedrich Teutsch nennt ihn den gewissenlosesten und wankelmütigsten Menschen, der auf dem Fürstenstuhl Siebenbürgens gesessen. Immer wieder hat die sächsischen Dichter die Gestalt der Johanna Balk angezogen, Gemahlin eine [..]