SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 3

    [..] es in Dinkelsbühl die traditionsreiche Schülermitverwaltung (Coetus-Verbände) darstellen. Im vergangenen Jahr hat die Beteiligung von ca. Männern als Vertreter der Schülermitverwaltung sächsischer Gymnasien in Dinkelsbühl viel Anklang und Staunen hervorgerufen. Die traditionsreiche und bewährte, auf Honterus zurückgehende Institution der Schülerselbstverwaltung, der Coetus, wurde erstmals in Dinkelsbühl erfolgreich dargestellt. In diesem Jahr, in dem die Heimatgemeins [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 19

    [..] ken. Besonders freute man sich über die Projektionen der siebenbürgisch-sächsischen Exponate aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und die Tatsache, dass namhafte Landsleute, Institutionen und Gymnasien aus Siebenbürgen zu den Mitbegründern dieses weltbekannten Museums gehören. Emotional ergreifend war das Thema ,,Auswanderung Siebenbürger Sachsen im Raum Nürnberg ­ Sammlung in der Zerstreuung ­ Nürnberg jahrelang das Tor zur neuen Heimat". Schließlich wurde auch das T [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 11

    [..] druckt. Auf dem Gebiete der Architektur und sonstiger Kunst lässt sich eine Ausstrahlung von Nürnberg nach Südosten feststellen. Namhafte siebenbürgisch-sächsische Persönlichkeiten, Institutionen und Gymnasien gehörten zu den Mitbegründern des Germanischen Nationalmuseums von Nürnberg und gehörten ihm bis als Mitglieder und Mitarbeiter an. Als gesamtdeutsche Kulturanstalt besitzt das Museum einen reichen Fundus an siebenbürgischen Objekten, von dem ein Teil ausgestellt i [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 8

    [..] rer Beleg dafür ist, dass es hier günstige Bildungsbedingungen gab. Mit der Reformation erfuhr das sächsische Schulwesen eine umfassende Neuorientierung. Vor allem in den Städten wurden humanistische Gymnasien nach westeuropäischem Vorbild gegründet, deren Anziehungskraft bald über die Grenzen Siebenbürgens hinaus reichte. An diesem Prozess war die Mediascher Schule anfangs nicht beteiligt, denn am Kronstädter Gymnasium, das von Honterus gegründet wurde, finden sich in d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 8

    [..] achsen seien zu Recht seit jeher stolz auf ihr Schulsystem, ,,denn seit dem Mittelalter hatte jedes Dorf nicht nur seine Kirchenburg, sondern auch eine Schule, die von der Gemeinde unterhalten wurde. Gymnasien standen unter Führung der Städte." Über dem Eingang des im . Jahrhundert in der Stadt Mühlbach errichteten Schulgebäudes steht der Leitspruch ,,Bildung ist Freiheit" ­ eine zutreffende Aussage, ,,denn durch Bildung kann der Mensch sich frei entfalten". Bildung sei auc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 5

    [..] Württemberg und ihren originellen, neuen Charakter gelobt. Die Melanchthon-Ausstellung, die Ausstellung ,,Gestickte Sinnsprüche aus Siebenbürgen", der Zug der ,,Coetus-Vertreter" aus fünf sächsischen Gymnasien, das Theaterstück ,,Tichtig wore se dennich", die Gefälligkeit und Emotionalität der Musikstücke bei der Eröffnungsveranstaltung und das Einbringen des Muttertags-Elementes in den Zug der Kindergruppen wurden allgemein gelobt. Ich möchte allen Kreisgruppen und Mitgliede [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 9

    [..] enderen Platz einräumte. So führte Fuss das von seinem Vorgänger J. L. Neugeboren mit dem ersten Heft ,,Geologie-Mineralogie" begonnene ,,Lehrbuch für Naturgeschichte als Leitfaden für Vorlesungen an Gymnasien" mit dem zweiten Heft ,,Botanik" () und dem dritten Heft ,,Zoologie" () fort. Mit diesen Büchern gab er seinen Schülern eine Richtschnur für ihre naturwissenschaftliche Ausbildung in die Hand. Ihm lag auch daran, den Unterricht anschaulicher zu gestalten, was er [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 21

    [..] dree zeigte dem begeisterten Publikum unter anderem einen Frauenhut aus Schäßburg aus dem Jahr . Auch die Kopfbedeckungen der Coetusverbände, der Schülermitverwaltung an siebenbürgischsächsischen Gymnasien, waren bei der Vorführung vertreten. Fünf Herren trugen die Kappen des Coetus Honteri von der Honterusschule aus Kronstadt, des Coetus Mercuri von der Höheren Handelsschule aus Kronstadt, des Coetus Arminia Cibiniensis von der Brukenthalschule aus Hermannstadt, des Chla [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 1

    [..] Für die Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre Anschrift an. Die Erstmals wurde beim Heimattag an die Existenz des Coetus, der Schülermitverantwortung an siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien, erinnert. Foto: Petra Reiner Ehrengäste auf dem Weg zur Festtribüne, von links: Dr. Paul Jürgen Porr, Dr. Christoph Hammer, Dr. Bernd Fabritius, Carmen und Klaus Johannis. Foto: Petra Reiner bürger Sachsen mit dieser Aufgabe, etwa bei der Sicherung der Kultureinrichtun [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 8

    [..] Zum Neuen gehörte das Theaterstück ,,Tichtich wore se dennich", das Bernddieter Schobel eigens für den Heimattag geschrieben hatte. Erstmals am Festumzug beteiligten sich die ehemaligen Coetisten der Gymnasien mit ihren bunten Mützen der Schülermitverwaltung. Zudem wurden drei Ausstellungen gezeigt, die im letzten Jahr in der Europäischen Kulturhauptstadt Hermannstadt zu sehen waren. Zahlreiche kulturelle und künstlerische Veranstaltungen bereicherten das Pfingsttreffen. Die [..]