SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 9

    [..] eutschen auf dem Gebiete Rumäniens" herausbringen durfte. Nicht weniger aktiv war die ,,Karpatenrundschau" in Hinsicht auf das deutschsprachige Schulwesen. Sie richtete Sonderseiten für die deutschen Gymnasien und Gymnasialabteilungen des Landes ein, auf denen sich Schüler und Lehrer zu Wort melden konnten, und wirkte konkret auf die Erarbeitung von Unterrichtsprogrammen und Lehrbücher ein. Auch hier mag ein Beispiel für viele stehen: Anfang der er Jahre sollte der Unterr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 21

    [..] rgänge für Spätaussiedler durch. Die Eröffnungsfeier wurde musikalisch aufgelockert von dem aus Siebenbürgen stammenden Lehrer Hans-Günter Seiwerth, der zwei Mundartlieder mit Schülern der Rottweiler Gymnasien einstudiert hatte und gekonnt vortrug. Die schwäbische Schülerin Lena Gerlich brillierte nicht nur stimmlich, sondern vermochte auch hervorragend sächsisch zu singen. Die Ausstellung im Eingangsbereich des Albertus-Magnus Gymnasium fand bei einem zahlreichen Publikum, b [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 2

    [..] Mihail Hrdu ein Abkommen über einen von der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes initiierten Schülerwettbewerb zum Thema ,,Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn". In den deutschsprachigen Gymnasien von Klausenburg und Hermannstadt überzeugte er sich vom hohen Leistungsniveau dieser Schulen. Jedes Jahr legen in Rumänien rund tausend Schüler ihr Abitur in deutscher Sprache ab. Rech besuchte auch das Zentrum für Lehrerfortbildung in Mediasch, das ebenfalls von der Do [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 21

    [..] e. Zudem hatten die Schüler im Hinblick auf die ,,Matura", wie das Abitur genannt wurde, innerhalb eines einzigen, letzten Schuljahrs ganze Stoffgebiete nachzuholen, um in den für die Reifeprüfung an Gymnasien festgeschriebenen Unterrichtsgegenständen bestehen zu können. Trotzdem haben sie den erfolgreichen Schulabgang geschafft, mussten aber danach sehen, wie sie zurechtkamen. Einigen wenigen gelang über Differenzprüfungen noch der angestrebte Einstieg ins Unterrichtswesen, [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 20

    [..] geborg und Dankwart, wohnte zwischen dem Großen und dem kleinen Marktplatz. Von der Prima bis zur Quarta besuchte Dieter das Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium und nach der Auflösung der meisten deutschen Gymnasien infolge der kommunistischen Schulreform, für ein Jahr das einzig verbliebene deutsche Gymnasium in Kronstadt, um danach an das rumänische Gymnasium in Mediasch zu wechseln, an dem er das Abitur ablegte. Besonderes Vergnügen bereitete ihm der Schwimmsport in der Man [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 7

    [..] tors des Honterusgymnasiums Otto Liebhart, die Hansgeorg von Killyen gesammelt hat. Vorbildlich sind die Foto-Dokumentationen und Projekt-Berichte von Gustav Servatius aus seiner Arbeit an Mediascher Gymnasien: - Unsere Bukowinafahrt Sommer . Tagebuchberichte für den Elternabend der Deutschen Sektion des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums in Mediasch. - Freizeitgestaltung der Schüler des Deutschen Gymnasiums in Mediasch (Stephan-LudwigRoth und Deutsche Abteilung des Axente Se [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 4

    [..] er zum Teil schwierigen Verhältnissen erhalten haben. Sicher wollten sie damit in erster Linie ihre kulturelle, ethnische und religiöse Identität wahren. Aber weil viele dieser Schulen, besonders die Gymnasien und die beruflichen Schulen, auch durch die stetigen Kontakte zum deutschen Sprachraum ein hohes qualitatives Niveau hatten, wurden sie zu gesamtsiebenbürgischen Anstalten, in denen gediegenes Wissen vermittelt, zudem Mitverantwortung und Toleranz gelebt und gelehrt wur [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 24

    [..] angeschlagen, kehrte er auf Umwegen über Ostdeutschland in seine Heimat zurück. Vom ersten Oktober bis zu seiner Pensionierung war er wieder als Professor für Deutsch an verschiedenen Gymnasien, darunter größtenteils an der Brukenthalschule Hermannstadt tätig. wanderte er mit seiner Familie in die Bundesrepublik Deutschland aus. Hier verbrachte er, nach einem rastlosen Leben, noch zehn Jahre ungetrübten Glücks. Wir, ehemalige Schüler, haben Professor Hent [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 5

    [..] er Schiedsspruch vom . August . Seit hatte es in Ungarn keine mittleren oder höheren deutschen Schulen mehr gegeben, und nach dem Schiedsspruch entstanden innerhalb weniger Jahre zwei neue Gymnasien, eine Handelsschule und sechs neue Bürgerschulen. Hinzu kamen während des Krieges noch die weiterführenden Schulen der neu angegliederten Gebiete Nordsiebenbürgen, Sathmar, KarpatoUkraine und Batschka. Zu den Schulen wurden jeweils auch Schülerheime gegründet, die sich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 8

    [..] efasst. Ersteres stand und steht, vor allem aus heutiger Sicht völlig zu Unrecht, im Schatten der ,,glorreichen Tradition" der dortigen deutschen unter der Obhut der Evangelischen Kirche befindlichen Gymnasien und Volksschulen, und Letzteres gehört in die Kategorie jener heißen Eisen, die die Geschichtsforschung aus objektiven wie subjektiven Gründen nur zögerlich und spät anfasste. Der Autor weist im erstgenannten Aufsatz nach, wie Initiative und materielle Leistung bei dem [..]