SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 19

    [..] n Spiele, die dank einer Förderung im Vorjahr gekauft werden konnten. Ab und zu kommen auch Gäste hinzu: mal eine ausländische Schülergruppe, mal Schüler deutschsprachiger Abteilungen von rumänischen Gymnasien. Eine ,,jüngere" Initiative ist der Filmnachmittag, der die Filmreihe des Kronstädter Ortsforums fortsetzt und alle zwei Wochen (in den Sommerferien allerdings etwas seltener) im Forumsfestsaal stattfindet, manchmal in Absprache mit Germanistik-Studenten von der Transil [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 12

    [..] nten und allen an deutschsprachigen Schulen in Rumänien Interessierten ein informatives und differenziertes Bild einer lebendigen Schule. Zugleich sind die Jahrbücher, wie früher die ,,Programme" der Gymnasien, mit ihren Fakten, statistischen Daten und Berichten Dokumente der Schulentwicklung, und sie sind und bleiben deshalb auch für den Historiker interessant. Direktor Gerold Hermann schließt sein Vorwort selbstbewusst: ,,Ich bin überzeugt, dass wir mit der geleisteten Arbe [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 7

    [..] Nationalsozialismus auseinandersetzen zu müssen. In das Jahr fiel Gärtners Heirat mit Erika, geborene Ballmann aus Schäßburg. Sie war dort Musiklehrerin an der Lehrerinnenbildungsanstalt und an Gymnasien, trat auch als Pianistin und Cembalistin auf. kam Sohn Harald in Schäßburg zur Welt. Im Juli , also kurz vor dem Einmarsch der Sowjets in Rumänien und Rumäniens Kapitulation und Frontwechsel im August (die Rote Armee befand sich schon seit April in den östliche [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 3

    [..] Bürger verbunden fühlen." Dr. Michael Kroner, dies sei hier betont, hat es zu seiner Lebensaufgabe gemacht, zunächst in den Zeiten der Diktatur in Rumänien vor allem Lehrern an deutschen Schulen und Gymnasien Rumäniens ,,ideologisch abgesichertes Informationsmaterial zur gruppeneigenen Geschichte in die Hand zu geben, mit dem sie die staatlichen Lehrpläne und Schulbücher ergänzen konnten, in denen die Minderheitengeschichte konsequent ausklammert wurde", wie es Hannes Schust [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 12

    [..] ch in Auftritten der Blaskapelle oder von Tanzgruppen. Es war auch die Zeit, in der die ihres Besitzes beraubten Eltern für die Kinder ein neues ,,Vermögen" schufen, indem sie auf ihre Ausbildung auf Gymnasien, Berufs- und Hochschulen achteten, oft sich selbst aufopfernd. Trotzdem wurden die Grundfesten der Gemeinschaft erschüttert, verloren die Gemeindemitglieder das Vertrauen auf eine Zukunft in ihrer Heimat. Die in den er Jahren intensivierte Aussiedlung, schließlich d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 9

    [..] kolleg ,,Liviu Rebreanu" Bistritz. Seinerseits schenkte Schulleiter Constantin Rus mehreren Ehrengästen ein Duplikat des Ehrendiploms, das dem Bistritzer Nationalkolleg als eines der zehn besten Gymnasien in Rumänien verliehen wurde. Dabei äußerte die Urenkelin des Schulleiters von , Elke Flentge, den Wunsch, eine Schülerklasse des Gymnasiums würde auf ihre Initiative in Darmstadt das ESOC (European Space Operations Centre), das Kontrollzentrum der Europäischen Weltr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 6

    [..] nne Melanchthons umwandelte. Es war die erste Schule dieses Typs in Südosteuropa. Nach diesem Vorbild entstanden dann auch in Hermannstadt und Bistritz, später in Schäßburg und Mediasch humanistische Gymnasien. Diese wurden von der geistlichen und von der weltlichen Obrigkeit getragen, ein System, das sich bis nach dem Zweiten Weltkrieg glänzend bewährt hat. Die ersten dokumentarischen Hinweise auf siebenbürgische Schulen stammen aus der ers(Fortsetzung auf Seite ) ,,Bildung [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 7

    [..] den und Ungarn Geld gespendet haben, v.a. jene, die ihren sozialen Aufstieg dem deutschen Gymnasium verdankten. Das Bistritzer Evangelische Obergymnasium war unter den fünf siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien die Anstalt mit dem höchsten Anteil an nichtdeutschen, vor allem rumänischen Schülern. Zu den prominentesten Rumänen, die das Bistritzer deutsche Gymnasium besuchten, gehörten zwei rumänische Premierminister. Hierbei handelte es sich um Alexandru Vaida-Voevod (- [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 30

    [..] chen Schulreform ­ trotz Bemühungen der evangelischen Landeskirche (Bischof Friedrich Müller-Langenthal, Stadtpfarrer Hermann und Rechtsanwalt Dr. Sindel) ­ endgültig aufgelöst. Und von den deutschen Gymnasien in Siebenbürgen und im Banat gab es nun nur noch zwei, je eines in Kronstadt, die Honterusschule, und in Temeswar, das Lenau-Gymnasium. Zu unserem Treffen fanden sich diesmal Klassenkameraden ein, obwohl wir in der Quarta Schüler waren, die damals aus verschiedene [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 12

    [..] für den Unterhalt der Familie nicht ausreichte, suchte er mehrere kleine Nebeneinkünfte, unter anderem bei der Straßenbaugesellschaft, wo er die Transportkosten berechnete. Nachdem die deutschen Gymnasien aufgelöst wurden, einigten sich mehrere Freunde sowie Bischof Friedrich Müller darauf, bei der Bukarester Regierung vorstellig zu werden und auf die Missachtung der im Friedensvertrag von Trianon zugesicherten Rechte zu pochen. Sindel bot sich für diese Mission freiwill [..]