SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 26

    [..] ikerin Verena Kast in ihrem Buch ,,Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" plädiert. Bei einem überragenden Festbüfett wurden dann Erinnerungen an die Schulzeit wach. Nach Schließung der deutschen Gymnasien durch die kommunistische Regierung () waren wir der zweite Jahrgang im neuen deutschen Hermannstädter Gymnasium, ein Jahr als Sektion im Lyzeum ,,Gheorghe Lazr", dann als ,,Oberschule für Jungen Nr. mit deutscher Unterrichtsprache" in einem Fachschulgebäude am Ran [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 10

    [..] rau vor allem in der ,,christliche Liebestätigkeit und den Arbeiten im Haus" sah. Zwar gab es am Ende des . Jahrhunderts externe Privatschülerinnen, die ausnahmsweise die Matura an siebenbürgischen Gymnasien ablegen durften, aber die Lösung der brennenden Frage, auch Mädchen den Besuch eines Gymnasiums zu gestatten, wurde erst mit der Gründung der Mädchenmittelschulen in Kronstadt , der Höheren Mädchenschule beziehungsweise der Höheren Mädchenhandelsschule in Hermannsta [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 17

    [..] liegen, lebendig zu halten", sagte Wanowski. Er wies darauf hin, dass im August wieder eine Delegation in die Partnerstadt reisen werde und dass seit einigen Jahren ein Schüleraustausch zwischen den Gymnasien in Mühlbach und Büdingen besteht. ,,Die Erfahrungen, die unsere Jugendlichen dort machen, sind intensiv und prägend", sagte er. Er wies zudem auf die von den Büdinger Schülern ins Leben gerufenen Kontakte zu einem in einem Mühlbacher Pfarrhaus eingerichteten Kinderheim [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 27

    [..] eschko kreuzte Jürgens . Sein Studium beendete er als Dipl.-Ing. Ins Jahr fielen Heirat und Berufseinstieg. Jürgen Schneiders Kinder Ulrike (*) und Jochen (*) gingen auf hiesige Gymnasien und machten Abitur. Ulrike studierte Anglistik und Hispanistik an der Uni Würzburg. Jochen studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni Kaiserslautern. Beide schlossen ihre Ausbildung mit großem Erfolg ab und machten in der Industrie Karriere. Mit Tabea, der Enkeltoch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 4

    [..] n den Schuldienst ein und ist von bis zu seiner Pensionierung am Hans-Sachs-Gymnasium in Nürnberg im Lehramt tätig. Von bis ist Horst Göbbel Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für Gymnasien in Mittelfranken, er wird zum Studiendirektor befördert und ist ab bis zur Pensionierung auch Seminarlehrer für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung. Horst Göbbel hatte und hat zahlreiche Ehrenämter inne insbesondere für seine Landsleute, deren Wohlergeh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 12

    [..] . Jahrhunderts veröffentlichte er die erste Exkursionsflora Siebenbürgens. Als hervorragender Lehrer verfasste er zwei Lehrbücher zur Förderung des Naturkundeunterrichts an den siebenbürgischen Gymnasien. Nicht minder beachtenswert sind seine Verdienste auf kirchlichem Gebiet. Michael Fuss (-). Archiv H. Heltmann Geschäftsmann Julius Grundman, seine schöne, charmante Frau Lya und die Töchter Bea, Pam und Lena stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Die wohlhabende [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12

    [..] ner und Hansgeorg von Killyen herausgegeben. Da die Siebenbürger Sachsen nicht nur Schulen sächsischer Städte besuchten, sollten für die genealogische Forschung die Matrikeln aller ,,Hochen Schulen", Gymnasien und Kollegien aus Siebenbürgen herangezogen werden. Dazu gab er einige sehr aufschlussreiche Beispiele aus Neumarkt und Klausenburg. Abschließend berichtete Harald Müller-Baur, Geschäftsführer der Kirchenbuchportal GmbH aus Stuttgart, über das Internet-Portal www.archio [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 16

    [..] ) der ,,Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts am Hermannstädter Gymnasium vom . bis zu Beginn des . Jahrhunderts" nach. Sie erläuterte, wie siebenbürgisch-sächsische Absolventen der Gymnasien nach ihren Studien im deutschsprachigen europäischen Raum den Grundstein für die Aufnahme der Naturwissenschaften als Lehrfächer an siebenbürgischen Gymnasien vorbereiteten und wie beispielsweise Martin Arz zum ersten Mal die Fächer Geographie, Naturgeschichte und [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 6

    [..] sie ihre ganz eigene Form der Aufarbeitung. Ilse Hehn wurde in Lowrin im Banat geboren. Nach ihrem Studium der Bildenden Kunst an der West-Universität Temeswar unterrichtete sie an den deutschen Gymnasien in Mediasch Kunst und Kunstgeschichte. Ihr Erstlingswerk ,,So weit der Weg nach Ninive" erschien . Neben ihrer Mitgliedschaft in der Kogge war sie, wie schon Herta Müller, Teil des Temeswarer Literaturkreises ,,Adam-Müller-Gutenbrunn". Ihre Gedichte wurden in mehrer [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 5

    [..] ssa) zu verwalten und die Erträge auf die kulturellen Einrichtungen der Bewohner des ehemaligen Königsbodens zu verteilen. Mit diesen Mitteln wurde das deutschsprachige Schulsystem u. a. mit mehreren Gymnasien und allen weiteren Höheren Schulen (z. B. Ackerbauschulen) erhalten und ausgebaut. Nach dem Anschluss Siebenbürgens an Rumänien wurden im Zuge der Agrarreform (-) die Wald- und Grundbesitzungen der Stiftung Nationsuniversität entschädigungslos enteignet, womit auc [..]