SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 26
[..] leute herzlich ein und freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein in Untereisesheim. Edith Görk -jähriges Kronstädter Maturatreffen gab es in Rumänien eine Schulreform, wonach alle deutschen Gymnasien des Landes aufgelöst wurden. Ausnahmen waren das ,,Gemischte Deutsche Lyzeum Nr. Temeswar" und das Kronstädter ,,Gemischte Deutsche Lyzeum Nr. Stalinstadt". Der zweite Jahrgang dieses Lyzeums (-) feierte vom .-. August im Heiligenhof in Bad Kissingen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 8
[..] en erfolgreichen Reifeprüfungen wurden im Kreis Brila (, Prozent) verzeichnet, während im Kreis Ilfov nur , Prozent der Schüler das Abitur schafften. Wie in jedem Jahr schnitten die deutschen Gymnasien im landesweiten Vergleich sehr gut ab: Im Bukarester Goethe-Kolleg bestanden von Schülern die Prüfung, im Johannes-Honterus-Lyzeum in Kronstadt waren es von , und im Nikolaus-LenauLyzeum in Temeswar von . Ähnlich gute Ergebnisse verzeichneten die Absolve [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 27
[..] sen und weiterhin durch materielle Spenden, aber vor allem durch tätigen Einsatz vor Ort zu helfen. Festredner war Hermann Tontch, einst Lehrer für Physik, Mathematik und Astronomie an den Mediascher Gymnasien, später verdienter Professor für Mathematik an der Universität Siegen und der Fachhochschule Köln. Unter dem Motto ,,Mein Mediascher Gymnasium" stellte Tontch das von ihm als Schüler oder Lehrer selbst Erlebte gleichwohl in den größeren Zusammenhang eines jahrhunderteal [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 13
[..] erlag. Schuster entstammte einer gut bürgerlichen Familie und einem kinderreichen Elternhaus. Die Volksschule und die ersten Gymnasialklassen besuchte er in Mühlbach. Da in jenen Jahren die Zahl der Gymnasien immer mehr reduziert wurde, gingen Tomi, wie viele seiner Mühlbacher Klassenkameraden, auf eine Scoala Medie Tehnica de Mecanica nach Cugir. Nach Beendigung dieser Berufsausbildung musste er zunächst seinen dreijährigen Militärdienst leisten, bevor er dann in Hermannsta [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 14
[..] ndern auch eine Vorliebe für nicht unbedingt ,,moderne" Sujets wie Mythologien und literarische Bezüge, was mit dem akademischen Studium und der Berufsausbildung des Ausstellenden zum Sprachlehrer an Gymnasien zusammenhängt, aber auch mit des Künstlers schriftstellerischer Tätigkeit. Die ,,Bildwelten" sollen ein Fest für die Augen sein und dürfen durchaus als ,,unterhaltsam" angesehen werden, denn wie heißt es bei Brecht: ,,Kunst darf alles, nur nicht langweilen." Die Ausstel [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 11
[..] rer-Schüler-Beziehung, an die hervorragenden Grundschullehrer Ungar, Ohsam, Gutt und Ziegler. Als er auf die Bruckenthalschule gehen sollte, waren im Zuge einer Schulreform die meisten deutschen Gymnasien aufgelöst worden. Durch Zufall erfuhr Wilfrieds Vater, in einer ,,Schlange" stehend, dass im km entfernten Schäßburg eine deutsche pädagogische Schule gegründet worden war, an der er die Aufnahmeprüfung dann auch bestand. Hier erschlossen sich ihm neue Horizonte der [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 8
[..] st die Rumänische Architektenkammer, Filiale Kronstadt-Covasna-Harghita, in der Öffentlichkeit besonders präsent. Infoveranstaltungen, Ausstellungen preisgekrönter Projekte, Seminare zu Fachthemen an Gymnasien all das macht auf Architekturthemen aufmerksam und neugierig. Mitverantwortlich für diese Entwicklung ist u.a. der Kronstädter Architekt Johannes Bertleff (), seit Vizevorsitzender der Architektenkammer auf nationaler und regionaler Ebene. Der Absolvent des Hon [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2012, S. 10
[..] nstädter Seminaristen" (SbZ vom . April , Seite ) Die erste Beschäftigung mit den ehemaligen siebenbürgischen Coeten, also den Schülerselbstverwaltungen an den Mittelschulen, d. h. auch an den Gymnasien und am Hermannstädter theologisch-pädagogischen Landeskirchenseminar, gleicht ein wenig der ersten Begegnung mit einer fremden Kultur: Man hat es mit unterschiedlichen Uniformen, Schärpen, Bänderfarben, Abzeichen und vor allem mit einer Vielzahl zunächst unverständliche [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 7
[..] in Mediasch machte Obert die ,,traurige Erfahrung", dass viele Volksschullehrer, die vor der Zentralisierung der Ausbildung am Landeskirchenseminar in Hermannstadt an den Seminarklassen der einzelnen Gymnasien, die nur ,,Anhängsel" dieser Schulen waren, ungenügend vorbereitet worden waren. Er schrieb: ,,Der krankhafte Zustand unserer Dorfschulen findet darin seinen vorzüglichsten Krankheitsstoff, dass die Schullehrer, als die Seele der Schulen, nicht das sind, was sie sein so [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 10
[..] cke der Siebenbürger Sachsen eingeht. Das Gymnasium begann Iacob in Târgu Mure, wechselte dann ans Gheorghe-Lazar-Lyzeum in Hermannstadt. Interessant ist der Hinweis, dass es zwischen den rumänischen Gymnasien und der Brukenthalschule auch zu seiner Zeit keine besonderen Kontakte, keine Freundschaften, aber auch keine Feindschaften gab. Man lebte ,,in zwei parallelen Gesellschaften". Das Studium der Veterinärmedizin absolvierte Ciuceanu in Bukarest. Während seines Studiums ha [..]









